Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Apple hat wichtige Updates für seine neuesten Betriebssysteme veröffentlicht. iOS 18.1, iPadOS 18.1 und macOS 15.1 stehen ab sofort zum Download bereit und bringen eine Reihe von Neuerungen und Verbesserungen für iPhone, iPad und Mac. Das Update ist der Startschuss für Apples KI-Integration "Apple Intelligence" und macht AirPods Pro zu Hörgeräten.
Die größte Neuerung ist die Einführung von Apple Intelligence. Die KI-Integration ist ab sofort als Beta verfügbar, allerdings vorerst nur auf Englisch und in der EU offiziell nur in macOS. Um die Apple-Intelligence-Funktionen in Deutschland auf iPhones und iPads nutzen zu können, ist ein Workaround erforderlich. Apple plant, die Funktionen hierzulande ab April 2025 in iOS und iPadOS anzubieten.
Apple Intelligence bietet zum Start KI-Tools zur Rechtschreibkontrolle, Nachbearbeitung von Texten und zum Erstellen von Zusammenfassungen – auch von E-Mails und neuen Mitteilungen. In der Fotos-App steht Nutzern ein KI-Radiergummi zur Verfügung, der das Entfernen unerwünschter Bildinhalte vereinfachen soll. Außerdem lassen sich neue Foto-/Videorückblicke per Textbefehl erstellen.
iOS 18.1 und iPadOS 18.1 bringen eine neue, klinisch validierte Hörtestfunktion mit, die sich mit AirPods Pro 2 nutzen lässt. Bei gering- bis mittelgradiger Schwerhörigkeit können die In-Ears dann als Hörgerät konfiguriert werden. Die Funktion soll Außengeräusche und Gespräche besser verständlich machen und kann auch die Tonausgabe der Geräte anpassen, etwa für Telefonate oder Audioinhalte.
Neben den großen Neuerungen bringt das Update auch kleinere Verbesserungen mit sich. Dazu zählen unter anderem:
- Einzelne WLAN- und Airdrop-Steuerelemente für das Kontrollzentrum - Support für RCS Business Messaging - Sucheingaben in natürlicher Sprache im App StoreiOS 18.1 behebt außerdem einige bekannte Probleme, darunter:
- Ein Bug in der Podcasts-App, der unabgespielte Episoden als bereits gehört markiert - Ruckelndes Spulen von Videos, die in 4K mit 60 fps aufgenommen wurden - Probleme mit digitalen Autoschlüsseln nach einer Wiederherstellung vom Backup oder dem Umzug auf ein neues iPhoneParallel zu iOS 18.1 und macOS 15.1 hat Apple auch watchOS 11.1, tvOS 18.1 und visionOS 2.1 veröffentlicht. Alle Updates dürften auch Sicherheitslücken schließen, Details dazu wurden bisher aber nicht bekannt gegeben.
Mit iOS 18.1, iPadOS 18.1 und macOS 15.1 veröffentlicht Apple wichtige Updates für seine Betriebssysteme. Die Neuerungen und Verbesserungen betreffen vor allem die Bereiche Künstliche Intelligenz, Hörgesundheit und Fehlerbehebung. Insbesondere die Einführung von Apple Intelligence und die Hörgerätefunktion für AirPods Pro dürften für viele Nutzer interessant sein.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen