Apple hat die Veröffentlichung von iOS 18.3, macOS 15.3 und den zugehörigen Updates für watchOS, tvOS und HomePod-Firmware vorbereitet. Die Release Candidates geben bereits Einblicke in die kommenden Funktionen und Verbesserungen. Besonders interessant ist die schrittweise Einführung von Apple Intelligence, die einige neue Features mit sich bringt.
Die Nutzung von Apple Intelligence ist aktuell an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. So ist die Funktion vorerst nur bei englischsprachiger Systemeinstellung verfügbar. In Europa wird zusätzlich eine App-Store-ID aus einem Markt benötigt, in dem Apple Intelligence bereits freigegeben ist, wie beispielsweise den USA. Eine deutsche Version von Apple Intelligence wird voraussichtlich erst mit iOS 18.4 und macOS 15.4 im April erwartet. Der endgültige Funktionsumfang und der Einfluss von Apples Auseinandersetzung mit der EU-Kommission bezüglich des App Stores bleiben abzuwarten.
Die Aktualisierungen für iOS und iPadOS 18.3 bringen verbesserte KI-Benachrichtigungsübersichten (Notification Summaries). Diese lassen sich nun direkt vom Sperrbildschirm aus verwalten und deaktivieren. Um die Unterscheidung zu erleichtern, werden KI-generierte Übersichten durch kursiven Text gekennzeichnet. Nachrichten- und Unterhaltungs-Apps sind vorübergehend von den KI-Summaries ausgeschlossen, während Apple an der Optimierung seines Sprachmodells arbeitet. Sobald die Stabilität gewährleistet ist, sollen diese Apps wieder integriert werden. Die Visual Intelligence-Funktion des iPhone 16 (alle Modelle) kann nun Pflanzen und Tiere erkennen und Termine von Plakaten und Flyern extrahieren und in den Kalender eintragen.
Neben den neuen Funktionen beheben iOS 18.3 und iPadOS 18.3 auch diverse Fehler. Probleme mit Siri (verschwindende Tastatur nach Type-to-Siri-Anfragen), Apple Music (fortlaufende Audiowiedergabe nach Schließen der App) und dem Taschenrechner (fehlende Wiederholungsfunktion) wurden behoben. Zudem wird Apple Intelligence auf kompatiblen Geräten (iPhone, iPad, Mac) zukünftig automatisch aktiviert.
Mit macOS 15.3 halten Genmojis, die bisher nur auf mobilen Geräten verfügbar waren, Einzug auf dem Mac. Ähnlich wie bei iOS und iPadOS wurden die KI-Benachrichtigungsübersichten überarbeitet und sind nun vom Sperrbildschirm aus administrierbar. Auch hier sind Nachrichten- und Unterhaltungs-Apps vorerst ausgeschlossen. Die Wiederholungsfunktion des Taschenrechners wurde ebenfalls implementiert. Zusätzlich werden diverse Sicherheitspatches erwartet, über deren Details Apple noch keine Informationen veröffentlicht hat.
Die Veröffentlichung von iOS 18.3, macOS 15.3 und den zugehörigen Updates wird für Anfang der kommenden Woche erwartet. Die Updates versprechen sowohl funktional als auch in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit Verbesserungen, insbesondere im Zusammenhang mit Apple Intelligence. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die KI-Funktionen in Zukunft weiterentwickeln und welchen Einfluss sie auf das Apple-Ökosystem haben werden.
Bibliographie: - heise.de/news/Diese-Neuerungen-stecken-in-iOS-18-3-und-macOS-15-3-10253505.html - macwelt.de/article/2584572/ios-18-3-macos-15-3-apple-intelligence-ab-werk.html - mactechnews.de/news/article/macOS-15-3-und-iOS-18-3-Die-Release-Candidate-sind-schon-da-186472.html - macgadget.de/News/2025/01/22/macOS-153-und-iOSiPadOS-183-Apple-Intelligence-wird-automatisch-aktiviert - macerkopf.de/2025/01/22/ios-18-3-das-sind-die-release-notes/ - apfellike.com/2025/01/apple-verteilt-ios-18-3-und-macos-15-3-rc-an-entwickler/ - itopnews.de/2025/01/ios-18-3-ipados-18-3-macos-15-3-tvos-18-3-watchos-11-3-apple-veroeffentlicht-release-candidates/ - computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-iOS-18.3-steht-in-den-Startloechern-das-kann-das-Update-39278271.html - mactechnews.de/news/article/Das-ist-neu-in-macOS-15-3-und-iOS-18-3-Die-Release-Notes-sind-da-186474.html