Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Das Technologieunternehmen Brilliant Labs hat kürzlich seine neue Smart Glasses, die "Halo", vorgestellt. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenzprodukten setzt Brilliant Labs auf ein Konzept, das Datenschutz und Open Source in den Vordergrund stellt. Die Brille zeichnet sich durch ein unauffälliges Design aus und integriert ein umfassendes Sensorpaket, ein Miniatur-Display und einen multimodalen KI-Assistenten.
Das Herzstück der Halo ist der KI-Assistent "Noa". Dieser verarbeitet sowohl visuelle als auch akustische Eingaben aus der Umgebung und reagiert nahezu in Echtzeit. Die Steuerung erfolgt über Sprachbefehle, mit denen Nutzer beispielsweise Mikrofon und Kamera aktivieren oder die Brille in den Ruhemodus versetzen können. Diese Funktionalität ermöglicht eine intuitive und benutzerfreundliche Interaktion mit dem Gerät.
Eine wesentliche Neuerung im Vergleich zu früheren Modellen von Brilliant Labs ist die integrierte "Narrative"-Funktion. Diese bietet eine strukturierte, kontextbasierte Erinnerungsfunktion. Ein entscheidender Aspekt hierbei ist die Vermeidung der Speicherung von Rohdaten. Stattdessen werden Audio- und Videosignale lokal verarbeitet und in eine abstrahierte Darstellung umgewandelt. Dies erlaubt den Abruf von Informationen wie Namen oder Gesprächsinhalten, ohne dass personenbezogene Daten in die Cloud übertragen werden.
Mit dem "Vibe Mode" präsentiert Brilliant Labs eine innovative Methode zur App-Entwicklung. Nutzer können mittels natürlicher Sprache Anweisungen geben, auf deren Basis der KI-Assistent "Noa" einfache Anwendungen erstellt, die direkt auf der Halo ausführbar sind. Diese Anwendungen lassen sich zudem an Dritte weitergeben oder anpassen. Die technische Grundlage hierfür bildet eine Lua-Integration in das Open-Source-Betriebssystem Zephyr.
Die Halo verfügt über ein kleines, aber hochauflösendes 0,2 Zoll OLED-Farbdisplay, das Inhalte direkt ins Sichtfeld projiziert. Weitere Ausstattungsmerkmale sind optische Sensoren, Mikrofone, eine IMU (Inertial Measurement Unit – Lagesensor) sowie Knochenschalllautsprecher in den Bügeln. Mit einem Gewicht von etwa 40 Gramm und einer Akkulaufzeit von bis zu 14 Stunden präsentiert sich die Brille als leicht und handlich. In Zusammenarbeit mit SmartBuyGlasses bietet Brilliant Labs zudem die Möglichkeit, die Brille mit Korrekturgläsern ausstatten zu lassen.
Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern, die auf proprietäre Systeme setzen, setzt Brilliant Labs auf Open Source. Sowohl Software- als auch Hardwaredokumentationen werden offen bereitgestellt. Medieninhalte werden nicht gespeichert, sondern direkt bei der Erfassung in einen nicht rückführbaren Datenstrom umgewandelt. Dieses Vorgehen unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Datenschutz und Transparenz.
Der Verkaufsstart der Halo ist für November 2025 geplant. Der Preis wird mit 299 US-Dollar angegeben. Die Brille wird zunächst in begrenzter Stückzahl ausschließlich über die Unternehmenswebseite erhältlich sein. Diese limitierte Verfügbarkeit deutet auf eine hohe Nachfrage und das potenzielle Interesse an einem datenschutzorientierten und Open-Source-Produkt hin.
Die von Brilliant Labs vorgestellte Halo-Brille repräsentiert einen interessanten Ansatz im Markt der Smart Glasses. Die Kombination aus Datenschutzfokus, Open-Source-Philosophie und innovativen Funktionen wie "Narrative" und "Vibe Mode" könnte sich als entscheidender Wettbewerbsvorteil erweisen. Die langfristige Marktakzeptanz hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Benutzerfreundlichkeit, die Zuverlässigkeit der Technologie und die Akzeptanz des Open-Source-Modells durch die Konsumenten.
Die begrenzte Verfügbarkeit zum Marktstart könnte ein Indikator für eine hohe Nachfrage sein, gleichzeitig aber auch zu Herausforderungen bei der Markteinführung führen. Die langfristige Entwicklung des Produkts und die Reaktion des Marktes werden mit Spannung erwartet.
Bibliography - https://www.heise.de/news/Brilliant-Labs-stellt-KI-Brille-Halo-vor-Datenschutzfreundlich-und-quelloffen-10505963.html - https://www.threads.com/@heiseonline/post/DMxpnegsL0i/brilliant-labs-stellt-mit-halo-eine-ki-brille-vor-die-apps-per-sprache-erstellt- - https://newstral.com/de/article/de/1269461908/brilliant-labs-stellt-ki-brille-halo-vor-datenschutzfreundlich-und-quelloffen-brilliant-labs-stellt-ki-brille-halo-vor-datenschutzfreundlich-und-quelloffen - https://hhmx.de/@heiseonline@social.heise.de/1604348 - https://mds-medical.de/site/ - https://retagi.de/kontakt - https://ariston-bps.de/ - https://www.jacorp.de/kontakt/ - https://www.sal-a.de/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen