Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Neue Modelle, Anwendungen und ethische Diskussionen prägen die Landschaft. Dieser Artikel bietet einen Überblick über einige der wichtigsten aktuellen Entwicklungen, von spezialisierten Sprachmodellen über neue KI-Agenten bis hin zum Einsatz von KI in der Medizin.
Hochleistungsfähige Sprachmodelle wie GPT-o1 versprechen beeindruckende Ergebnisse, sind aber nicht für jeden Anwendungsfall die optimale Wahl. Experten wie Professor Ethan Mollick von der Wharton School betonen, dass der wirkliche Mehrwert dieser spezialisierten Modelle vor allem in komplexen, wissenschaftlichen Bereichen wie der Forschung oder im Finanzwesen liegt. Für alltägliche Aufgaben sind etablierte Modelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini meist ausreichend und benutzerfreundlicher.
Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von GPT-o1 liefert Professor Derya Unutmaz, der im Bereich Alterungsforschung und Krebsimmuntherapie tätig ist. Er berichtet von der Entwicklung komplexer biologischer Experimente mithilfe des Modells. Dennoch bleibt die Frage, ob die hohen Kosten für die Pro-Version im Verhältnis zum Nutzen stehen, insbesondere für den durchschnittlichen Anwender.
Amazon investiert verstärkt in die Entwicklung von KI-Agenten. Mit der Eröffnung des "Amazon AGI SF Lab" in San Francisco unter der Leitung von David Luan und Pieter Abbeel setzt das Unternehmen auf die Entwicklung von Agenten, die komplexe Aufgaben in digitalen und physischen Umgebungen bewältigen können. Das Lernen aus menschlichem Feedback spielt dabei eine zentrale Rolle.
Amazon setzt bereits KI-Agenten in seinen Plattformen Bedrock und Amazon Q Business ein. Auch der Sprachassistent Alexa soll künftig komplexere Aufgaben als reine Frage-Antwort-Dialoge bewältigen. Der Trend zu KI-Agenten zeigt sich auch bei anderen großen Tech-Unternehmen wie Microsoft, Anthropic und OpenAI.
Die rasante Entwicklung der KI wirft auch rechtliche und ethische Fragen auf. Der Digitalverband Bitkom fordert eine Lockerung der Datenschutzbestimmungen für das Training von KI-Modellen. Er argumentiert, dass strenge Vorgaben die Entwicklung und den Einsatz von KI in Deutschland behindern und einen internationalen Wettbewerbsnachteil darstellen.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt hohe Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Frage, ob das Training von KI-Modellen als berechtigtes Interesse von Unternehmen gilt, ist bislang ungeklärt. Eine Stellungnahme des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) soll hier Klarheit schaffen.
KI revolutioniert auch die Materialforschung. Eine Studie des MIT zeigt, dass Forscherteams mit KI-Unterstützung deutlich mehr neue Materialien entdecken und Patente einreichen. KI-Tools, die neuronale Netze mit Reinforcement Learning kombinieren, unterstützen Wissenschaftler bei der Entwicklung neuer Materialstrukturen.
Die Studie zeigt aber auch, dass vor allem erfahrene Forscher von der KI-Unterstützung profitieren. Weniger erfahrene Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, die KI-Vorschläge adäquat zu bewerten. Darüber hinaus berichteten KI-nutzende Forscher von einer geringeren Arbeitszufriedenheit, da die KI kreative Aufgaben übernimmt.
Der Einsatz von KI in der Medizin verspricht große Fortschritte. Eine Studie der Radiological Society of North America (RSNA) belegt, dass KI die Früherkennung von Brustkrebs signifikant verbessern kann. Die KI fungiert als "zweites Augenpaar" für Radiologen und analysiert Mammografie-Aufnahmen.
Die Studie zeigt eine deutliche Steigerung der Krebserkennungsrate durch den KI-Einsatz. Allerdings müssen Patientinnen die Kosten für die KI-Unterstützung derzeit selbst tragen. Weitere Studien sollen die Vorteile der KI in der Brustkrebsfrüherkennung weiter untersuchen.
Die vorgestellten Entwicklungen zeigen das enorme Potenzial der KI in verschiedenen Bereichen. Gleichzeitig verdeutlichen sie die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Ethik und die Arbeitswelt. Die weitere Entwicklung der KI wird sowohl von technologischen Fortschritten als auch von gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen abhängen.
Quellen: - https://www.heise.de/news/KI-Update-kompakt-GPT-o1-Amazon-KI-Agenten-Brustkrebs-Frueherkennung-10193801.html - https://www.heise.de/newsticker/?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-daily.2022-06-03.link.link - https://kiupdate.podigee.io/feed/mp3 - https://ki-museum.de/neue-themen-von-der-ki/ - https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/aktuelle-medien-informationen/uniklinikum-setzt-auf-ki-basierte-software-in-der-mammographie - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110746433/epub?srsltid=AfmBOormVgdIhnuf-ZA05RSd8D54vUvRif4p-A5dMV3OJhPJPba4NtSQ - https://chatgpt-prompts.de/ki-storys - https://www.rss-verzeichnis.de/nachrichten/aktuelles/4-heise-online - https://de.linkedin.com/directory/posts/b - https://podcasts.apple.com/us/podcast/ki-update-kompakt-digitale-gewalt-meta-b2b-amazon-gemini/id1691536182?i=1000677780458Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen