KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neuer regulatorischer Rahmen für Künstliche Intelligenz in der EU

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
February 3, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das EU-KI-Gesetz: Ein neuer Rahmen für Künstliche Intelligenz

    Am 2. Februar 2025 trat das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI), auch bekannt als AI Act, in Kraft. Dieses Gesetz markiert einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von KI-Systemen und setzt weltweit Standards für den Umgang mit dieser transformativen Technologie. Der AI Act zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen Förderung von Innovation und Schutz fundamentaler Rechte und Sicherheit zu gewährleisten. Die Verordnung klassifiziert KI-Systeme nach ihrem Risikopotenzial und legt entsprechende Anforderungen fest.

    Risikobasierte Klassifizierung: Der Kern des AI Act

    Das Herzstück des KI-Gesetzes ist die Einteilung von KI-Systemen in vier Risikokategorien: inakzeptables Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und minimales Risiko. Systeme mit inakzeptablem Risiko, wie beispielsweise Social Scoring oder bestimmte biometrische Identifizierungssysteme, sind verboten. KI-Anwendungen mit hohem Risiko, etwa in der Medizin oder im Verkehr, unterliegen strengen Auflagen, bevor sie auf den Markt gebracht werden dürfen. Dazu gehören unter anderem Konformitätsbewertungen, Transparenzpflichten und die Einhaltung von Qualitätsstandards. Für Systeme mit begrenztem Risiko, wie Chatbots, gelten Transparenzvorschriften, damit Nutzer wissen, dass sie mit einer KI interagieren. KI-Systeme mit minimalem Risiko, wie beispielsweise Spamfilter, unterliegen keinen spezifischen Regulierungen.

    Konsequenzen für Unternehmen und Entwickler

    Das KI-Gesetz hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen, die KI entwickeln oder einsetzen. Sie sind nun verpflichtet, ihre KI-Systeme gemäß dem AI Act zu klassifizieren und die entsprechenden Anforderungen zu erfüllen. Dies bedeutet, dass sie ihre Entwicklungsprozesse anpassen, Risikobewertungen durchführen und gegebenenfalls Konformitätsbewertungen durchlaufen müssen. Die Einhaltung des Gesetzes wird durch nationale Aufsichtsbehörden überwacht. Verstöße können mit hohen Geldstrafen geahndet werden.

    Ausnahmen und Herausforderungen

    Trotz des umfassenden Ansatzes des AI Act gibt es Ausnahmen, insbesondere für den Einsatz von KI durch Strafverfolgungsbehörden. So ist die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum grundsätzlich verboten, unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise zur Verfolgung schwerer Straftaten, jedoch erlaubt. Diese Ausnahmen sind Gegenstand kontroverser Diskussionen und werfen Fragen zum Schutz der Privatsphäre auf. Eine weitere Herausforderung besteht in der praktischen Umsetzung des Gesetzes. Die Klassifizierung von KI-Systemen kann komplex sein, und es besteht Bedarf an klaren Leitlinien und Standards, um die einheitliche Anwendung des AI Act in der EU zu gewährleisten.

    Die Rolle von Mindverse im Kontext des AI Act

    Als deutscher Anbieter von KI-Lösungen unterstützt Mindverse Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen des AI Act. Mit Expertise in den Bereichen KI-Textgenerierung, Bilderstellung, Forschung und Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, wie Chatbots, Voicebots und KI-Suchmaschinen, ist Mindverse ideal positioniert, um Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung rechtskonformer KI-Systeme zu unterstützen. Von der Risikobewertung bis zur Konformitätsbewertung bietet Mindverse die notwendigen Ressourcen und das Know-how, um Unternehmen auf dem Weg zur KI-Konformität zu begleiten.

    Zukunftsperspektiven

    Das EU-KI-Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Es schafft einen Rahmen für die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI und trägt dazu bei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in diese Technologie zu stärken. Die Umsetzung des Gesetzes wird in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen und die weitere Entwicklung der KI in Europa maßgeblich beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Regulierung in der Praxis bewährt und welche Anpassungen im Laufe der Zeit notwendig sein werden, um den dynamischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz gerecht zu werden.

    Bibliographie: germany.representation.ec.europa.eu/news/ki-gesetz-tritt-kraft-2024-08-01_de www.handelsblatt.com/politik/international/kuenstliche-intelligenz-eu-regeln-fuer-den-umgang-mit-ki-in-kraft-gesetzt/100104962.html commission.europa.eu/news/ai-act-enters-force-2024-08-01_de www.eubuero.de/de/aktuelles-eupolitik-2024-08-12-3840.html www.mdr.de/ratgeber/neu-ab/ki-schulungspflicht-kuenstliche-intelligenz-114.html www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaft-digital/dihk-durchblick-digital/europaeisches-gesetz-ueber-kuenstliche-intelligenz-63750 www.wiwo.de/unternehmen/kuenstliche-intelligenz-eu-regeln-fuer-den-umgang-mit-ki-in-kraft-gesetzt/30194372.html artificialintelligenceact.eu/de/das-gesetz/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen