Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Meta hat mit SPDL (Scalable and Performant Data Loading) eine neue Datenlade-Lösung vorgestellt, die das Training von KI-Modellen deutlich beschleunigen soll. SPDL nutzt Multi-Threading, um einen hohen Datendurchsatz in einem regulären Python-Interpreter zu erreichen. Dieser Ansatz unterscheidet sich von herkömmlichen prozessbasierten Lösungen und verspricht eine deutliche Leistungssteigerung.
Das Training großer KI-Modelle stellt Entwickler vor diverse Herausforderungen. Mit zunehmender Modellgröße steigt der Rechenaufwand für die Backpropagation ebenso wie die benötigte Datenmenge. Grafikprozessoren (GPUs) beschleunigen zwar die Berechnungen, benötigen aber einen kontinuierlichen Datenstrom mit hohem Durchsatz, um ihre volle Leistung auszuschöpfen. Bisherige Datenlade-Lösungen bieten oft nicht die nötige Flexibilität und Transparenz, um die Performance optimal an die Bedürfnisse der Modelle anzupassen.
SPDL setzt auf Thread-basierte Parallelisierung, die im Vergleich zur herkömmlichen prozessbasierten Parallelisierung einen geringeren Speicherbedarf hat. Dadurch können mehr Threads gleichzeitig ausgeführt werden, was den Datendurchsatz erhöht und die GPUs besser auslastet. SPDL hat grundlegende Medienverarbeitungsvorgänge implementiert, die diese Thread-basierte Parallelisierung in bestehenden Python-Versionen ergänzen.
Meta gibt an, dass SPDL im Vergleich zu herkömmlichen prozessbasierten Lösungen einen zwei- bis dreifach höheren Durchsatz bei geringerem Ressourcenverbrauch erzielt. Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität mit Free-Threaded Python. Tests haben gezeigt, dass SPDL in dieser Umgebung mit deaktiviertem GIL (Global Interpreter Lock) einen um 30% höheren Durchsatz erreicht als mit aktiviertem GIL.
Bei der Entwicklung von SPDL standen folgende Kriterien im Vordergrund:
- Hoher Durchsatz: SPDL soll den Datenfluss optimieren und so die GPUs maximal auslasten. - Einfache Performance-Analyse: Die einzelnen Phasen des Datenladens sollen separat messbar sein, um Engpässe zu identifizieren. - Keine Kapselung der Vorverarbeitung: Die Vorverarbeitungsschritte sollen flexibel anpassbar sein, ohne die gesamte Dataset-Klasse ersetzen zu müssen. - Keine domänenspezifische Sprache (DSL): Die Bedienung von SPDL soll einfach und intuitiv sein, ohne dass Entwickler eine neue Sprache erlernen müssen. - Nahtlose Integration asynchroner Funktionen: Asynchrone Netzwerkfunktionen sollen genutzt werden, um die Vorteile der nebenläufigen Ausführung zu nutzen. - Flexibilität: SPDL soll verschiedene Datenformate und -quellen unterstützen. - Einfachheit und Intuitivität: Die Nutzung von SPDL soll sich an der Abstraktionsebene der Entwickler orientieren. - Fehlertoleranz: Der Datenladeprozess soll robust gegenüber Netzwerkfehlern und fehlerhaften Daten sein.SPDL besteht aus folgenden Komponenten:
- Task-Executor (die Pipeline-Abstraktion) - Hilfsprogramme zum Erstellen der Pipeline - Effiziente Medienverarbeitungsvorgänge, die threadsicher sind und den GIL freigebenKernstück der Ausführungs-Engine von SPDL ist eine asynchrone Ereignisschleife, die in einem Hintergrundthread läuft. Sie plant neue Aufgaben und reagiert auf abgeschlossene Aufgaben. Durch die Delegation der Ausführung an Threads können synchrone Operationen asynchron ausgeführt werden.
Der GIL (Global Interpreter Lock) in Python schützt den Code vor Race Conditions, verhindert aber gleichzeitig die effektive Nutzung von Multi-Threading. Daher greifen herkömmliche Datenlade-Lösungen auf Subprozesse zurück, die jedoch mit einem höheren Ressourcenverbrauch und anderen Nachteilen verbunden sind. SPDL umgeht diese Probleme durch die gezielte Freigabe des GIL in performancekritischen Bereichen.
Mit SPDL adressiert Meta die Herausforderungen des Datenladens beim KI-Modelltraining. Der thread-basierte Ansatz verspricht einen deutlich höheren Datendurchsatz und eine bessere Auslastung der GPUs, was zu schnelleren Trainingszeiten führt. Die einfache Bedienung und die Flexibilität von SPDL machen es zu einem vielversprechenden Werkzeug für KI-Entwickler.
Bibliographie https://ai.meta.com/blog/spdl-faster-ai-model-training-with-thread-based-data-loading-reality-labs/ https://medium.com/@aiintransit/thread-based-data-loading-spdl-can-speed-up-model-training-23dd4b76dcdf https://www.threads.net/@theturingpost/post/DDGNfJIq_Et/aiatmetas-new-multi-threading-framework-spdl-streamlines-data-handling-for-ai-tr https://twitter.com/procuxious/status/1863379828008943670 https://medium.com/@r_bilan/python-3-13-without-the-gil-a-game-changer-for-concurrency-5e035500f0da https://towardsdatascience.com/speeding-up-model-training-with-multithreading-462df558d4f4 https://www.threads.net/@aiatmeta?hl=de https://www.linkedin.com/posts/darko-medin_python-for-biostatistics-there-are-a-lot-activity-7245447794444947456-L-nDLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen