Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Anwendung großer Sprachmodelle (LLMs) und Agenten auf reale Wissensbasen ist ein Kernthema der aktuellen KI-Forschung und -Entwicklung. Eine Schlüsselmethode in diesem Kontext ist die Multimodal Retrieval-Augmented Generation (MM-RAG), die darauf abzielt, die Fähigkeiten von LLMs durch den Zugriff auf externe, relevante Informationen zu erweitern. Bisherige Bewertungsansätze für MM-RAG-Systeme waren jedoch oft fragmentiert und konzentrierten sich entweder isoliert auf Text oder Bilder oder auf vereinfachte multimodale Szenarien. Diese Ansätze konnten die Komplexität dokumentenzentrierter multimodaler Anwendungsfälle nicht vollständig erfassen. Vor diesem Hintergrund wurde UniDoc-Bench entwickelt, ein umfassender und realistischer Benchmark, der darauf abzielt, diese Lücke zu schließen.
Die Integration verschiedener Modalitäten, wie Text und Bilder, ist entscheidend, um KI-Systemen ein menschenähnlicheres Verständnis von Informationen zu ermöglichen. In vielen realen Anwendungsszenarien, insbesondere im Umgang mit Dokumenten wie Berichten, wissenschaftlichen Artikeln oder Produktbeschreibungen, sind Informationen oft in einer Kombination aus Text, Tabellen, Diagrammen und Abbildungen enthalten. Ein System, das nur eine Modalität verarbeiten kann, würde wesentliche Kontextelemente übersehen und somit in seiner Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein.
Die bisherigen Benchmarks für MM-RAG-Systeme standen vor mehreren Herausforderungen:
UniDoc-Bench tritt an, diese Herausforderungen zu adressieren. Es handelt sich um den ersten großskaligen, realistischen Benchmark für MM-RAG, der auf einem umfangreichen Datensatz von 70.000 realen PDF-Seiten aus acht verschiedenen Domänen basiert. Diese breite Datenbasis gewährleistet eine hohe Relevanz und Anwendbarkeit auf vielfältige Geschäftsszenarien.
Die Entwicklung von UniDoc-Bench umfasste einen sorgfältigen Prozess zur Extraktion und Verknüpfung von Evidenz aus verschiedenen Dokumentelementen:
Ein zentrales Merkmal von UniDoc-Bench ist die Unterstützung eines "apples-to-apples"-Vergleichs über vier verschiedene Paradigmen hinweg, die unter einem einheitlichen Protokoll mit standardisierten Kandidatenpools, Prompts und Bewertungsmetriken laufen:
Die durchgeführten Experimente mit UniDoc-Bench haben wichtige Erkenntnisse geliefert, die die Entwicklung zukünftiger MM-RAG-Systeme beeinflussen könnten:
Über die reine Leistungsbewertung hinaus ermöglicht die Analyse von UniDoc-Bench tiefere Einblicke:
Für Unternehmen, die im Bereich der KI-gestützten Inhaltsverarbeitung und Wissensverwaltung tätig sind, wie auch für Mindverse, sind die Ergebnisse von UniDoc-Bench von hoher Relevanz. Sie unterstreichen die Notwendigkeit, multimodale Ansätze nicht nur zu implementieren, sondern auch deren Effektivität anhand realistischer Szenarien umfassend zu bewerten.
Die Erkenntnis, dass die Text-Bild-Fusion derzeit die besten Ergebnisse liefert, bietet eine klare Richtung für die Weiterentwicklung von KI-Tools. Dies bedeutet, dass die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen – visuellen und textuellen – nahtlos zu verknüpfen und zu verarbeiten, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein wird. Unternehmen, die in der Lage sind, komplexe Dokumente multimodal zu analysieren und relevante Informationen präzise abzurufen, können effizientere Workflows, verbesserte Entscheidungsfindungen und fundiertere Analysen realisieren.
Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung im Bereich der multimodalen Einbettungen bleibt ebenfalls ein wichtiger Pfeiler. Die Verbesserung dieser zugrundeliegenden Technologien wird es ermöglichen, noch leistungsfähigere und intuitivere KI-Lösungen für die B2B-Zielgruppe anzubieten, die den komplexen Anforderungen der realen Geschäftswelt gerecht werden.
UniDoc-Bench stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Evaluierung von Multimodal Retrieval-Augmented Generation Systemen dar. Durch seinen umfassenden und realistischen Ansatz liefert er nicht nur eine präzise Leistungsbewertung, sondern auch wertvolle Einblicke in die Funktionsweise und die Schwachstellen aktueller MM-RAG-Pipelines. Die gewonnenen Erkenntnisse sind entscheidend für die Weiterentwicklung von KI-Technologien, die in der Lage sind, die Komplexität realer Dokumente zu meistern und somit einen echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen