Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Robotik steht vor der Herausforderung, Robotern das “Sehen” und “Handeln” in komplexen Umgebungen beizubringen. Visuomotorisches Lernen, also das Lernen von Strategien basierend auf visuellen Eingaben, ist ein Schlüsselbereich in der modernen Robotikforschung. Während diffusionsbasierte Modelle in den letzten Jahren Fortschritte in der Genauigkeit der Handlungsgenerierung erzielt haben, leiden sie unter Ineffizienz aufgrund der vielen erforderlichen Entrauschungsschritte und eingeschränkter Flexibilität bei komplexen Bedingungen. Ein neuer Ansatz namens CARP (Coarse-to-Fine AutoRegressive Policy) verspricht nun, diese Herausforderungen zu meistern.
CARP definiert die autoregressive Handlungsgenerierung als einen zweistufigen Prozess von grob zu fein. In der ersten Stufe lernt ein Aktions-Autoencoder mehrskalierte Repräsentationen der gesamten Handlungssequenz. Dies ermöglicht es, die Handlung zunächst auf einer abstrakten Ebene zu erfassen. In der zweiten Stufe verfeinert ein GPT-artiger Transformer die Sequenzvorhersage durch einen autoregressiven Prozess, der von groben zu feinen Details fortschreitet. Diese Methode erzeugt präzise und flüssige Aktionen, die mit der Leistung diffusionsbasierter Strategien mithalten oder diese sogar übertreffen, während die Effizienz autoregressiver Strategien beibehalten wird.
Ein entscheidender Vorteil von CARP gegenüber diffusionsbasierten Modellen liegt in der deutlich höheren Inferenzgeschwindigkeit. Während diffusionsbasierte Modelle viele Schritte benötigen, um aus einem verrauschten Zustand eine Aktion zu generieren, kann CARP Aktionen deutlich schneller erzeugen. Dies ist insbesondere für Echtzeitanwendungen in der Robotik von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus bietet CARP mehr Flexibilität bei der Integration von komplexen Beschränkungen, die in realen Roboterszenarien häufig auftreten.
Um die Leistungsfähigkeit von CARP zu demonstrieren, wurden umfangreiche Tests in verschiedenen Umgebungen durchgeführt, darunter sowohl simulationsbasierte als auch reale Roboteraufgaben. In Simulationen, die sowohl auf Zustandsinformationen als auch auf Bilddaten basierten, erreichte CARP in Einzel- und Mehrfachaufgabenszenarien konkurrenzfähige Erfolgsraten mit Verbesserungen von bis zu 10% im Vergleich zu bestehenden Methoden. Besonders beeindruckend ist die bis zu 10-fach schnellere Inferenz im Vergleich zu State-of-the-Art-Verfahren. Auch in realen Roboteraufgaben zeigte CARP vielversprechende Ergebnisse.
CARP stellt ein neues Paradigma für das visuomotorische Lernen dar. Durch die Kombination der Vorteile autoregressiver Modelle mit einem mehrskaligen Ansatz gelingt es, sowohl hohe Genauigkeit als auch Effizienz in der Handlungsgenerierung zu erreichen. Die vielversprechenden Ergebnisse in Simulation und Realität legen nahe, dass CARP das Potenzial hat, die Entwicklung von Robotikanwendungen in verschiedenen Bereichen voranzutreiben. Die erhöhte Flexibilität bei der Einbindung von Beschränkungen macht CARP besonders attraktiv für komplexe, realitätsnahe Szenarien. Für Mindverse, einem deutschen Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Content-Erstellung und maßgeschneiderte KI-Lösungen spezialisiert hat, sind solche Fortschritte im Bereich des visuomotorischen Lernens von besonderem Interesse. Die Entwicklung von leistungsfähigen und effizienten Algorithmen für die Robotersteuerung ist ein wichtiger Baustein für zukünftige Anwendungen in Bereichen wie Automatisierung, Mensch-Roboter-Kollaboration und personalisierte Robotik.
Tian, K., Jiang, Y., Yuan, Z., Peng, B., & Wang, L. (2024). Visual Autoregressive Modeling: Scalable Image Generation via Next-Scale Prediction. arXiv preprint arXiv:2404.02905. Gong, Z., Ding, P., Lyu, S., Huang, S., Sun, M., Zhao, W., Fan, Z., & Wang, D. (2024). CARP: Visuomotor Policy Learning via Coarse-to-Fine Autoregressive Prediction. arXiv preprint arXiv:2412.06782. Parisi, G., Kember, R., Contin, L., Henry, L., Pili, A., Battaglia, D., ... & Viola, F. (2022). Visuomotor policy learning for predictive manipulation. Conference on Robot Learning, 1471-1481.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen