Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Künstliche Intelligenz (KI) benötigt große Datenmengen zum Lernen. Im Bereich der Videoanalyse sind das üblicherweise riesige Mengen an annotierten, also manuell beschrifteten, Videos. Die Beschaffung und Annotation solcher Daten ist jedoch zeit- und kostenintensiv. Ein neuer Forschungsansatz verfolgt daher einen anderen Weg: das Training von KI-Modellen zur Videorepräsentation ohne die Verwendung natürlicher Videos.
Forscher haben gezeigt, dass nützliche Videorepräsentationen aus synthetischen Videos und Standbildern gelernt werden können. Anstatt aufwendig natürliche Videos zu sammeln und zu beschriften, werden synthetische Datensätze verwendet, die durch einfache generative Prozesse erstellt werden. Diese Datensätze modellieren schrittweise immer mehr Eigenschaften natürlicher Videos, wie Bewegung, Beschleunigung und Formveränderungen.
Die Leistung von Videomodellen, die mit diesen generierten Datensätzen vortrainiert wurden, steigt mit der Komplexität der synthetischen Videos. Ein mit synthetischen Videos vortrainiertes VideoMAE-Modell erreicht beispielsweise fast die gleiche Leistung bei der Aktionsklassifizierung auf dem UCF101-Datensatz wie ein Modell, das mit natürlichen Videos vortrainiert wurde. Auf dem HMDB51-Datensatz übertraf das mit synthetischen Daten trainierte Modell sogar die Leistung des mit natürlichen Videos trainierten Modells.
Die Integration von Bildausschnitten aus statischen Bildern in das Vortraining führt zu einer ähnlichen Leistung wie das Training mit UCF101 und übertrifft das mit UCF101 vortrainierte Modell auf mehreren Out-of-Distribution-Datensätzen von UCF101-P. Die Analyse der Eigenschaften der Datensätze zeigt einen Zusammenhang zwischen der Diversität der Einzelbilder, der Ähnlichkeit der Einzelbilder zu natürlichen Daten und der Leistung des Modells bei nachgelagerten Aufgaben.
Dieser Ansatz bietet eine kontrollierbarere und transparentere Alternative zur Kuratierung von Videodaten für das Vortraining. Die Verwendung synthetischer Daten hat mehrere Vorteile:
Erstens entfällt der Bedarf an der aufwendigen Beschaffung und Annotation großer Mengen an natürlichen Videos. Dies reduziert die Kosten und den Zeitaufwand für das Training von KI-Modellen erheblich.
Zweitens ermöglicht die kontrollierte Generierung von synthetischen Videos die gezielte Modellierung spezifischer Videoeigenschaften. Dies kann dazu beitragen, die Robustheit und Generalisierbarkeit der gelernten Videorepräsentationen zu verbessern.
Drittens bietet die Verwendung synthetischer Daten eine höhere Transparenz im Trainingsprozess. Da die Eigenschaften der synthetischen Videos bekannt sind, können die Auswirkungen verschiedener Parameter und Trainingsprozesse besser untersucht und verstanden werden.
Die Forschung im Bereich des Trainings mit synthetischen Daten für Videorepräsentationen ist noch jung, aber vielversprechend. Zukünftige Arbeiten könnten sich auf die Entwicklung komplexerer generativer Prozesse für synthetische Videos konzentrieren, die noch mehr Eigenschaften natürlicher Videos abbilden. Auch die Untersuchung des Einflusses verschiedener Arten von synthetischen Daten auf die Leistung von Videomodellen ist ein wichtiger Forschungsbereich.
Diese Entwicklungen könnten zu effizienteren und robusteren KI-Systemen für die Videoanalyse führen und neue Möglichkeiten in Bereichen wie autonomes Fahren, Robotik und medizinische Bildgebung eröffnen. Die kontrollierte Generierung von synthetischen Daten bietet ein enormes Potenzial für die Zukunft des KI-Trainings.
Bibliographie: - https://openreview.net/forum?id=xz3dmxfFva - https://arxiv.org/abs/1901.09244 - https://openreview.net/pdf/8a00313bef9b8b167c320215d1076d1e040eb836.pdf - https://ai.meta.com/research/publications/distinit-learning-video-representations-without-a-single-labeled-video/ - https://www.researchgate.net/publication/330701223_DistInit_Learning_Video_Representations_without_a_Single_Labeled_Video - https://www.researchgate.net/publication/339554660_DistInit_Learning_Video_Representations_Without_a_Single_Labeled_Video - https://openaccess.thecvf.com/content/CVPR2023/papers/Zhao_Learning_Video_Representations_From_Large_Language_Models_CVPR_2023_paper.pdf - https://arxiv.org/abs/2204.03017 - https://dl.acm.org/doi/10.1145/3469877.3490582 - https://proceedings.neurips.cc/paper_files/paper/2023/file/cf57022dff0929796f85ac99d7cefa86-Paper-Conference.pdfLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen