KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neuer Ansatz zur Überwindung von Leistungsgrenzen im Reinforcement Learning

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 6, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Die Skalierung von Reinforcement Learning (RL) in großen Sprachmodellen stößt oft an Leistungsgrenzen, wenn die Anzahl der Trainingsschritte erhöht wird.
    • Ein neuer Ansatz namens BroRL (Broadened Exploration) schlägt vor, die Anzahl der Rollouts pro Beispiel zu erhöhen, um diese Leistungsgrenzen zu überwinden und eine kontinuierliche Verbesserung zu erzielen.
    • Die theoretische Grundlage von BroRL basiert auf einer Massenbilanzgleichung, die zeigt, dass eine breitere Exploration die Wahrscheinlichkeitsmasse korrekter Token erhöht.
    • Empirische Studien bestätigen, dass BroRL Modelle, die nach Tausenden von Trainingsschritten gesättigt waren, reaktivieren und robuste Leistungssteigerungen ermöglichen kann.
    • Diese Methode könnte neue Wege für die effiziente Skalierung von RL-Anwendungen in komplexen KI-Systemen eröffnen.

    Die Erweiterung der Exploration: Ein neuer Ansatz zur Skalierung von Reinforcement Learning

    Die Forschung im Bereich des Reinforcement Learning (RL) hat in den letzten Jahren signifikante Fortschritte gemacht, insbesondere bei der Entwicklung von Large Language Models (LLMs). Diese Modelle zeigen beeindruckende Fähigkeiten im komplexen logischen Denken, doch ihre Skalierung und die Überwindung von Leistungsgrenzen bleiben eine zentrale Herausforderung. Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsbeitrag mit dem Titel "BroRL: Scaling Reinforcement Learning via Broadened Exploration" stellt einen vielversprechenden Ansatz vor, der darauf abzielt, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von RL-Algorithmen durch eine erweiterte Exploration zu steigern.

    Herausforderungen bei der Skalierung von Reinforcement Learning

    Bestehende Methoden zur Skalierung von RL, wie beispielsweise ProRL, konzentrieren sich oft auf die Erhöhung der Anzahl der Trainingsschritte. Während dies anfänglich zu Leistungssteigerungen führt, ist zu beobachten, dass die Performance nach einer bestimmten Anzahl von Schritten stagniert. Dies deutet auf abnehmende Erträge bei der weiteren Allokation von Rechenressourcen für zusätzliche Trainingsschritte hin. Diese Sättigungspunkte stellen eine wesentliche Barriere für die Entwicklung noch leistungsfähigerer und robusterer KI-Systeme dar.

    BroRL: Eine komplementäre Skalierungsparadigma

    Der BroRL-Ansatz, entwickelt von einem Team um Jian Hu und Mingjie Liu, beleuchtet ein komplementäres Paradigma zur Skalierung von Reinforcement Learning. Anstatt primär die Trainingsschritte zu erhöhen, konzentriert sich BroRL auf die Ausweitung der Exploration durch eine signifikante Erhöhung der sogenannten "Rollouts" pro Beispiel. Rollouts sind simulierte Aktionssequenzen, die ein Agent in einer Umgebung ausführt, um Erfahrungen zu sammeln und seine Entscheidungsstrategie zu verbessern.

    Die theoretische Fundierung: Massenbilanzgleichung

    Die Motivation hinter BroRL wird durch eine detaillierte Analyse mittels einer Massenbilanzgleichung untermauert. Diese Gleichung ermöglicht es, die Veränderungsrate der Wahrscheinlichkeitsmasse für korrekte und inkorrekte Token während des Reinforcement-Prozesses zu charakterisieren. Die Analyse zeigt, dass unter der Annahme eines Ein-Schritt-RLs die gesampelten Rollout-Token stets zur Expansion der "korrekten Masse" beitragen. Token, die außerhalb der Rollouts liegen und nicht gesampelt werden, können hingegen je nach ihrer Verteilung und der Netto-Belohnungsbilanz sowohl Gewinne als auch Verluste verursachen.

    Ein zentrales theoretisches Ergebnis ist, dass der Einfluss der nicht-gesampelten Terme mit zunehmender Anzahl von Rollouts pro Beispiel (N) abnimmt. Dies führt zu einer gesicherten Gesamt-Expansion der korrekten Masse, was bedeutet, dass eine breitere Exploration die Wahrscheinlichkeit erhöht, optimale oder nahezu optimale Verhaltensweisen zu finden und zu verstärken.

    Empirische Validierung und Ergebnisse

    Um die theoretischen Erkenntnisse zu validieren, wurden Simulationen unter weniger restriktiven Bedingungen durchgeführt. Die empirischen Ergebnisse bestätigen die Hypothese: Eine ausreichend große Rollout-Größe, die einer umfassenden Exploration entspricht, garantiert eine Zunahme der Wahrscheinlichkeitsmasse aller korrekten Token. Besonders hervorzuheben ist, dass BroRL in der Lage war, Modelle, die nach 3.000 ProRL-Trainingsschritten gesättigt waren, wieder zu aktivieren und eine robuste, kontinuierliche Verbesserung zu demonstrieren. Dies führte zu State-of-the-Art-Ergebnissen für ein 1.5B-Modell über diverse Benchmarks hinweg.

    Implikationen für die KI-Entwicklung

    Die Erkenntnisse aus der BroRL-Forschung haben weitreichende Implikationen für die Entwicklung von KI-Systemen, insbesondere im B2B-Bereich:

    • Effizientere Ressourcennutzung: Durch die Verlagerung des Fokus von reiner Trainingsschritt-Skalierung hin zu einer intelligenteren Explorationsstrategie können Rechenressourcen potenziell effizienter eingesetzt werden, um höhere Leistungsniveaus zu erreichen.
    • Überwindung von Leistungsgrenzen: BroRL bietet einen Mechanismus, um die Sättigungspunkte zu überwinden, die bei traditionellen Skalierungsansätzen auftreten. Dies ermöglicht die Entwicklung von noch leistungsfähigeren und präziseren LLMs.
    • Verbesserte Robustheit: Eine breitere Exploration kann zu robusteren Modellen führen, die besser mit unbekannten oder variablen Umgebungsbedingungen umgehen können.
    • Anwendungen in komplexen Umgebungen: Für Anwendungen in Umgebungen mit großen Zustandsräumen oder komplexen Aufgaben, wo exhaustive Exploration unpraktikabel ist, könnte BroRL einen entscheidenden Vorteil bieten.

    Die Fähigkeit von BroRL, die Exploration gezielt zu erweitern und dadurch kontinuierliche Leistungssteigerungen zu erzielen, könnte einen wichtigen Schritt in Richtung der Entwicklung von allgemeineren und anpassungsfähigeren KI-Agenten darstellen. Für Unternehmen wie Mindverse, die auf die Bereitstellung fortschrittlicher KI-Lösungen spezialisiert sind, eröffnen solche Fortschritte neue Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit ihrer Tools und Services weiter zu optimieren.

    Ausblick

    Die Forschung zu BroRL ist ein Beispiel dafür, wie grundlegende Analysen und innovative Ansätze die Grenzen des Machbaren im Reinforcement Learning verschieben können. Zukünftige Arbeiten könnten die Anwendbarkeit von BroRL in noch komplexeren Szenarien untersuchen, einschließlich der Kombination mit anderen Explorationsstrategien oder der Anpassung an kontinuierliche Aktionsräume. Die Fähigkeit, die Exploration zu steuern und zu optimieren, wird voraussichtlich ein Schlüsselfaktor für die Skalierung von RL auf reale Probleme sein.

    Bibliographie

    - Hu, J., Liu, M., Lu, X., Wu, F., Harchaoui, Z., Diao, S., Choi, Y., Molchanov, P., Yang, J., Kautz, J., & Dong, Y. (2022). BroRL: Scaling Reinforcement Learning via Broadened Exploration. arXiv preprint arXiv:2510.01180. - Mann, T. A., & Choe, Y. (2011). Scaling Up Reinforcement Learning through Targeted Exploration. Proceedings of the Twenty-Fifth AAAI Conference on Artificial Intelligence, 435-440. - Wikipedia. (n.d.). Reinforcement learning. Retrieved from https://en.wikipedia.org/wiki/Reinforcement_learning - yingchengyang. (n.d.). Reinforcement-Learning-Papers. GitHub. Retrieved from https://github.com/yingchengyang/Reinforcement-Learning-Papers

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen