Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Große Sprachmodelle (LLMs) haben durch die Vergrößerung von Modellgröße und Datenmenge beeindruckende Leistungssteigerungen erzielt. Die jüngsten Entwicklungen deuten jedoch auf abnehmende Erträge dieser Skalierungsmethoden hin. Dies motiviert die Erforschung von Methoden zur Skalierung der Rechenleistung, die während der Inferenz, also der Anwendung des Modells, eingesetzt wird.
Bisherige Ansätze zur Skalierung der Inferenzzeit, die meist mit Belohnungsmodellen arbeiten, betrachten die Aufgabe als Suchproblem. Diese Herangehensweise ist jedoch anfällig für sogenanntes "Reward Hacking", das durch Approximationsfehler in den Belohnungsmodellen entsteht.
Ein neuer Forschungsansatz betrachtet die Skalierung der Inferenzzeit stattdessen als probabilistische Inferenzaufgabe. Anstatt direkt nach dem Modus der Zustandsverteilung eines Zustandsraummodells mit einer approximierten Likelihood-Funktion zu suchen, werden hier Stichprobenverfahren eingesetzt, um die typische Menge dieser Verteilung zu erkunden.
Konkret wird ein neuartiger Ansatz zur Skalierung der Inferenzzeit vorgeschlagen, der auf partikelbasierten Monte-Carlo-Methoden basiert. Diese Methoden ermöglichen es, die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Lösungen zu approximieren, indem eine Menge von "Partikeln" durch den Zustandsraum bewegt wird. Jeder Partikel repräsentiert eine mögliche Lösung, und seine Bewegung wird durch die Likelihood-Funktion gesteuert.
Empirische Auswertungen zeigen, dass dieser probabilistische Ansatz eine 4- bis 16-fach bessere Skalierungsrate im Vergleich zu deterministischen Suchverfahren bei verschiedenen anspruchsvollen mathematischen Schlussfolgerungsaufgaben aufweist.
Die Ergebnisse zeigen, dass beispielsweise das Modell Qwen2.5-Math-1.5B-Instruct mit dieser Methode die Genauigkeit von GPT-4o in nur 4 Rollouts übertreffen kann, während Qwen2.5-Math-7B-Instruct in nur 32 Rollouts eine Genauigkeit auf GPT-4o-Niveau erreicht.
Diese Forschung stellt nicht nur eine effektive Methode zur Skalierung der Inferenzzeit vor, sondern verbindet auch die umfangreiche Literatur zur probabilistischen Inferenz mit der Skalierung der Inferenzzeit von LLMs, um in zukünftigen Arbeiten robustere Algorithmen zu entwickeln. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die effizientere Nutzung von LLMs, insbesondere in rechenintensiven Anwendungen.
Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass partikelbasierte Monte-Carlo-Methoden ein vielversprechender Ansatz zur Skalierung der Inferenzzeit von LLMs sind. Durch die Betrachtung der Inferenz als probabilistische Inferenzaufgabe und die Nutzung von Stichprobenverfahren können die Herausforderungen, die mit traditionellen Suchverfahren verbunden sind, überwunden werden. Die verbesserte Skalierungsrate und die erzielten Genauigkeiten deuten auf ein erhebliches Potenzial für zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich hin.
Besonders für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf die Entwicklung von KI-Lösungen spezialisiert haben, sind diese Fortschritte in der LLM-Forschung von großer Bedeutung. Die effizientere Nutzung von LLMs durch verbesserte Skalierung der Inferenzzeit ermöglicht die Entwicklung leistungsfähigerer und kostengünstigerer KI-Anwendungen, wie z.B. Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme. Die Integration dieser neuen Methoden in die bestehenden Plattformen von Mindverse könnte zu erheblichen Verbesserungen der Performance und Effizienz führen und somit den Kunden einen Mehrwert bieten.
Bibliographie: https://arxiv.org/abs/2502.01618 https://probabilistic-inference-scaling.github.io/ http://paperreading.club/page?id=281551 https://www.en.wisostat.statistik.uni-muenchen.de/research/workshop/costnet2020/pdf_files/costnet/abstractbyshkin.pdf https://proceedings.mlr.press/v33/wood14.html https://paperswithcode.com/paper/probabilistic-inference-in-language-models https://www.econ.upf.edu/~omiros/papers/CUP_chapter.pdf https://researchportal.tuni.fi/files/13050803/nurminen_1499.pdf https://typeset.io/pdf/probabilistic-topological-maps-47csbfu5gz.pdf https://www.aanda.org/articles/aa/full_html/2023/03/aa45098-22/aa45098-22.htmlLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen