KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neuer Ansatz zur Personalisierung durch visuelle Datenanalyse

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 26, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Visuelle Präferenzen im Fokus: Personalisierung durch die Analyse der Bildhistorie

    Die Personalisierung von Inhalten, sei es in Empfehlungssystemen, beim Online-Shopping oder in der Gestaltung digitaler Erlebnisse, ist ein stetig wachsendes Feld. Traditionelle Ansätze nutzen hierfür meist explizite Nutzerinteraktionen wie Klicks, Käufe oder Bewertungen. Ein neuerer Forschungsansatz, verkörpert durch Projekte wie "VisualLens", rückt die visuelle Historie des Nutzers in den Mittelpunkt. Die Idee dahinter: Die Bilder, die ein Nutzer im Laufe der Zeit betrachtet, speichern, teilt oder erstellt, bieten wertvolle Einblicke in seine Interessen und Präferenzen.

    Die Herausforderung der visuellen Daten

    Die Analyse der visuellen Historie birgt jedoch einige Herausforderungen. Die Bilddaten sind oft vielfältig und verrauscht. Nicht jedes betrachtete Bild spiegelt zwangsläufig ein echtes Interesse oder eine stabile Präferenz wider. Bilder können aus den unterschiedlichsten Kontexten stammen und zufällig aufgenommen oder geteilt worden sein. Die Schwierigkeit liegt darin, die relevanten Signale aus dieser Datenflut zu extrahieren und für die Personalisierung nutzbar zu machen.

    VisualLens: Ein neuer Ansatz zur Personalisierung

    VisualLens, ein von Meta-Forschern entwickeltes Verfahren, versucht, diese Herausforderungen zu meistern. Der Ansatz basiert auf der Extraktion, Filterung und Verfeinerung von Bildrepräsentationen. Diese verarbeiteten Bildsignale werden dann zur Personalisierung von Empfehlungen verwendet. Im Kern geht es darum, die visuelle Historie des Nutzers als eine Art "Linse" zu nutzen, um seine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu erkennen und darauf basierende Empfehlungen zu generieren.

    Benchmark-Tests und Ergebnisse

    Um die Wirksamkeit von VisualLens zu evaluieren, wurden zwei neue Benchmarks mit aufgabenunabhängigen visuellen Historien erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass VisualLens im Vergleich zu herkömmlichen Empfehlungsmethoden eine signifikante Verbesserung von 5-10% bei der Hit@3-Metrik erzielt. Auch im Vergleich zu fortschrittlichen Sprachmodellen wie GPT-4o konnte VisualLens mit einer Verbesserung von 2-5% überzeugen. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial der visuellen Historie für die Personalisierung, insbesondere in Szenarien, in denen traditionelle Methoden an ihre Grenzen stoßen.

    Die Zukunft der visuellen Personalisierung

    Ansätze wie VisualLens eröffnen neue Möglichkeiten für die Personalisierung von digitalen Inhalten. Die Nutzung der visuellen Historie ermöglicht eine feinere Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers. Dies könnte zu relevanteren Empfehlungen, einer verbesserten User Experience und letztendlich zu einer stärkeren Nutzerbindung führen. Zukünftige Forschung wird sich darauf konzentrieren, die Genauigkeit und Effizienz derartiger Verfahren weiter zu verbessern und die Herausforderungen im Umgang mit großen und heterogenen Bilddatensätzen zu bewältigen. Die Integration von visuellen Signalen in bestehende Personalisierungssysteme dürfte in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle spielen.

    Potenziale für Unternehmen wie Mindverse

    Für Unternehmen wie Mindverse, die KI-gestützte Content-Tools und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, bieten Verfahren wie VisualLens spannende Anwendungsmöglichkeiten. Die Integration der visuellen Historie in Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme könnte die Personalisierung auf ein neues Level heben. Stellen Sie sich beispielsweise einen Chatbot vor, der auf Basis der Bildhistorie des Nutzers personalisierte Produktvorschläge oder Reiseempfehlungen liefert. Oder eine KI-Suchmaschine, die Bildergebnisse anhand der visuellen Präferenzen des Nutzers priorisiert. Die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten das Potenzial für innovative und nutzerzentrierte Anwendungen.

    Bibliographie: - Jain, Pankaj, and V. Krishna. "Personalization of Content in Virtual Exhibitions." *ResearchGate*, 2009. - Deller, Rosemary, and Alexa Athelstan, eds. "Visual Methodologies." *SAGE*, 2018. - Le, James. "Pinterest’s Visual Lens: How computer vision explores your taste." *LinkedIn*, 16 Jan. 2018. - Hearst, Marti A. "A vision for information visualization in information science." *ResearchGate*, 2009. - Banks, Marcus. "Visual Methods in Social Research." *SAGE*, 2001. - Styliaras, G., et al. "The MuseLearn Platform: Personalized Content for Museum Visitors Assisted by Vision-Based Recognition and 3D Pose Estimation of Exhibits." *Artificial Intelligence Applications and Innovations*, Springer, 2020. - Grant, Adam M., et al. "Flourishing in Life’s Roles: The Role of Psychological Capital." *Journal of Applied Psychology*, vol. 98, no. 3, 2013, pp. 482–493. - Bartlitz, Christine. Verschiedene Artikel. *VISUALHISTORY.de*. - HH, Sophie. "Researching the Visual." *Academia.edu*, 2017. - Mannay, Dawn. "Visual Methodologies: Participatory Potential, Practicalities, De-Familiarisation and Dissemination." *SAGE Research Methods Cases*, 2014.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen