Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rapide Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt Unternehmen vor die Herausforderung, die Leistungsfähigkeit von Sprachmodellen (LLMs) optimal zu nutzen. Ein zentraler Aspekt hierbei ist das sogenannte Kontext-Engineering. Dieses Feld befasst sich mit der Kunst und Wissenschaft, das Kontextfenster eines LLM mit genau den richtigen Informationen zu füllen, um dessen Aufgaben effizient und präzise ausführen zu lassen.
Große Sprachmodelle (LLMs) sind für ihre Fähigkeit bekannt, komplexe Aufgaben zu bearbeiten und kohärente Texte zu generieren. Ihre Leistung ist jedoch maßgeblich von der Qualität und Relevanz des Kontextes abhängig, der ihnen zur Verfügung gestellt wird. Bei Anwendungen wie autonomen Agenten oder domänenspezifischen Problemlösungen, die oft über viele Schritte und Interaktionen hinweg agieren, stößt das traditionelle Kontextmanagement an seine Grenzen.
Bisherige Methoden zur Kontextanpassung, bei denen Eingaben mit Anweisungen, Strategien oder Belegen modifiziert werden, weisen häufig zwei signifikante Schwachstellen auf:
Diese Probleme limitieren die Skalierbarkeit und Effizienz von LLM-Systemen, insbesondere wenn es um längerfristige oder komplexe Aufgaben geht, die eine konsistente und detaillierte Wissensbasis erfordern.
Vor diesem Hintergrund wurde das Framework Agentic Context Engineering (ACE) entwickelt. ACE versteht Kontexte als dynamische "Playbooks", die sich kontinuierlich entwickeln, Wissen ansammeln, verfeinern und organisieren. Dieses Framework basiert auf einem modularen Prozess, der drei Hauptkomponenten umfasst:
Durch strukturierte, inkrementelle Updates stellt ACE sicher, dass detailliertes Wissen erhalten bleibt und die Systeme auch mit Modellen, die längere Kontexte verarbeiten können, optimal skalieren.
ACE optimiert Kontexte sowohl offline (z.B. System-Prompts) als auch online (z.B. Agenten-Gedächtnis). Dies geschieht durch einen dynamischen Feedback-Loop, der die Argumentationsprozesse des Agenten mit seiner Wissenserwerbsstrategie verknüpft. Anstatt Retrieval als einmaligen Vorgang zu betrachten, setzt ACE auf mehrere spezialisierte Retrieval-Agenten, die intelligent entscheiden, welche Informationen wann benötigt werden und wie Wissen aus verschiedenen Quellen über die Zeit hinweg synthetisiert werden kann.
Ein Agent, der eine komplexe Analyseaufgabe bearbeitet, könnte beispielsweise:
Jede Retrieval-Operation wird durch das aktuelle Verständnis und den unmittelbaren Informationsbedarf des Agenten gesteuert, was zu einem zielgerichteteren und effizienteren Wissenserwerb führt.
ACE-Systeme implementieren oft hierarchische Kontextstrukturen, die der menschlichen Informationsorganisation bei komplexen Denkprozessen ähneln. Dazu gehören:
Diese Hierarchie ermöglicht es dem System, sich auf unmittelbare Aufgaben zu konzentrieren, während der Zugang zu breiteren Kontextinformationen erhalten bleibt, die relevant werden könnten.
Wenn Kontexte über ein verwaltbares Maß hinauswachsen, nutzen ACE-Systeme intelligente Zusammenfassungstechniken, die die relevantesten Informationen erhalten und weniger kritische Details komprimieren. Diese Systeme können:
Die Implementierung von ACE hat sich in verschiedenen Benchmarks als überlegen erwiesen:
Diese Ergebnisse wurden erzielt, während gleichzeitig die Adaptionslatenz und die Bereitstellungskosten signifikant reduziert wurden. Eine bemerkenswerte Eigenschaft von ACE ist die Fähigkeit zur effektiven Anpassung ohne aufwendiges, gelabeltes Training. Stattdessen nutzt das Framework natürliches Ausführungsfeedback (Natural Execution Feedback), was den Einsatz in realen Szenarien erheblich vereinfacht.
Auf dem AppWorld-Leaderboard zeigte ACE eine Leistung, die dem top-platzierten Produktions-Agenten im Gesamtdurchschnitt entsprach und diesen in der anspruchsvolleren Test-Challenge-Aufteilung übertraf, obwohl ein kleineres Open-Source-Modell verwendet wurde. Dies unterstreicht das Potenzial umfassender, sich entwickelnder Kontexte, um skalierbare, effiziente und selbstverbessernde LLM-Systeme mit geringem Overhead zu ermöglichen.
Agentic RAG-Systeme sind besonders wertvoll in Bereichen, die komplexe, mehrstufige Argumentation mit Zugang zu großen Wissensbasen erfordern:
Trotz der Vorteile bringt die Implementierung von agentic RAG-Systemen auch Herausforderungen mit sich:
Zukünftige Forschungsrichtungen umfassen die nahtlose Integration multimodaler Daten (visuell, auditiv, strukturiert), kollaborative Agentennetzwerke, in denen spezialisierte Agenten Kontexte teilen und zusammenarbeiten, sowie kontinuierliches Lernen und die Anpassung von Retrieval- und Kontextmanagementstrategien basierend auf langfristigem Feedback.
Agentic Context Engineering stellt einen signifikanten Fortschritt im Umgang von KI-Systemen mit Wissen dar. Es transformiert das passive Abrufen von Informationen in ein aktives, intelligentes Kontextmanagement. Indem Retrieval als dynamischer, vielschichtiger Prozess betrachtet wird, der durch die Argumentationsbedürfnisse des Agenten gesteuert wird, können diese Systeme komplexere Aufgaben bewältigen und gleichzeitig Effizienz und Genauigkeit bewahren. Der Erfolg dieser Systeme hängt letztlich von einem durchdachten Kontext-Engineering ab, das umfassenden Informationszugriff mit rechnerischer Praktikabilität in Einklang bringt. Mit der Reifung dieser Systeme verspricht ACE eine neue Generation autonomer Agenten, die zu anspruchsvollen Argumentations- und Entscheidungsfindungsprozessen in vielfältigen Domänen fähig sind.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen