Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ist seit Jahren von einem Trend zu immer größeren Modellen geprägt. Gigantische Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) mit Milliarden oder sogar Billionen von Parametern haben beeindruckende Fähigkeiten in der Sprachverarbeitung und Generierung gezeigt. Doch eine aktuelle Entwicklung von Samsung, das Tiny Recursive Model (TRM), stellt diese Annahme infrage. Mit lediglich 7 Millionen Parametern übertrifft TRM größere LLMs bei anspruchsvollen Denkaufgaben wie Sudoku und dem Abstraction and Reasoning Corpus (ARC-AGI). Dieser Ansatz, der unter dem Motto "Weniger ist mehr" operiert, könnte die Effizienz und die breite Anwendbarkeit von KI-Systemen neu definieren.
Die vorherrschende Meinung in der KI-Forschung besagt oft, dass eine höhere Anzahl von Parametern direkt mit einer besseren Leistung korreliert. Große Modelle benötigen jedoch enorme Rechenressourcen, hohe Energiekosten und umfangreiche Datensätze für Training und Betrieb. Dies schränkt die Demokratisierung und den Einsatz von KI in ressourcenbeschränkten Umgebungen ein.
Das Tiny Recursive Model (TRM) von Samsung verfolgt einen fundamental anderen Weg. Es ist inspiriert vom Hierarchical Reasoning Model (HRM), das zuvor von Sapient Intelligence entwickelt wurde und ebenfalls zeigte, dass kleinere Modelle mit 27 Millionen Parametern komplexe Aufgaben meistern können. TRM geht noch einen Schritt weiter und erreicht mit noch weniger Parametern – nur 7 Millionen – bemerkenswerte Ergebnisse. Dies entspricht weniger als 0,01 % der Parameter vieler etablierter LLMs.
Der Kern der TRM-Architektur liegt in ihrem rekursiven Denkansatz. Anstatt eine lange Kette von Operationen in einem einzigen Durchlauf auszuführen, wie es bei vielen traditionellen Transformatoren der Fall ist, verwendet TRM eine iterative Methode. Es verfeinert und wiederverwendet dieselben wenigen Parameter über mehrere Rekursionsschritte hinweg. Dies ermöglicht es dem Modell, tiefgehende logische Schlussfolgerungen zu ziehen, ohne die enorme Anzahl von Parametern zu benötigen, die für die Speicherung expliziten Wissens in LLMs erforderlich ist.
Die Leistungsfähigkeit von TRM wurde an anspruchsvollen Benchmarks demonstriert:
Ein entscheidender Unterschied zu LLMs liegt in der Art des Denkens. Während LLMs oft auf "Chain-of-Thought" (CoT) Prompting angewiesen sind, bei dem sie ihre Denkprozesse verbalisieren, um Schritt für Schritt zu einer Lösung zu gelangen, führt TRM sein Denken intern im "latenten Raum" aus. Dies ahmt die menschliche Kognition nach, bei der komplexe Überlegungen oft stattfinden, ohne dass sie explizit ausgesprochen werden müssen. Dieser interne Rekursionsmechanismus hilft, Probleme wie das Verschwinden von Gradienten in tiefen Netzwerken oder frühes Konvergieren bei rekurrenten Architekturen zu vermeiden.
Die Ergebnisse von TRM und ähnlichen Modellen wie HRM haben weitreichende Implikationen für die Entwicklung und Anwendung von KI:
Trotz der vielversprechenden Ergebnisse gibt es weiterhin wichtige Aspekte zu berücksichtigen:
Die Entwicklung von TRM ist ein klarer Indikator dafür, dass die KI-Forschung nicht nur auf Skalierung setzt, sondern auch intelligente Architekturen erforscht, die mit weniger mehr erreichen können. Für Unternehmen, insbesondere im B2B-Bereich, die nach effizienten, kostengünstigen und spezialisierten KI-Lösungen suchen, eröffnen diese "Small Language Models" (SLMs) und rekursiven Modelle neue strategische Möglichkeiten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Ansätze in realen Anwendungen bewähren und die zukünftige Entwicklung der Künstlichen Intelligenz prägen werden.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen