Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag und findet Anwendung in den unterschiedlichsten Bereichen. Von innovativen Smartphone-Konzepten über die Bekämpfung von Kriminalität bis hin zur Optimierung von Arbeitsabläufen – die Entwicklungen im KI-Bereich schreiten rasant voran.
Der Mobile World Congress in Barcelona zeigte einmal mehr, dass KI ein zentraler Bestandteil der Mobilfunkbranche ist. Neben eher futuristischen Konzepten wie dem "Newnal Phone" mit seinem lernfähigen KI-Assistenten und personalisierten Avatar, gab es auch konkrete Produktankündigungen. Die Telekom präsentierte beispielsweise ihr "KI Phone", das den Google Gemini Assistenten durch einen KI-Assistenten von Perplexity ersetzt. Ob dieser den Funktionsumfang von Gemini erreicht, muss sich in der Praxis erst noch zeigen.
Das niederländische Start-up Whispp stellte auf dem MWC eine KI-Anwendung vor, die leise Stimmen verstärkt und dabei Emotionen und Betonung bewahrt. Die neue Version ermöglicht nun auch KI-gestützte Echtzeitgespräche mit geringer Latenz. Durch die direkte Umwandlung von Audio in Sprache, ohne den Umweg über Text, wird eine schnellere Verarbeitung ermöglicht.
Im Rahmen der Operation "Cumberland" gelang Europol ein Schlag gegen eine international agierende Bande, die KI-generierte Bilder von Kindesmissbrauch verbreitet hat. Die Operation, an der Behörden aus 19 Ländern beteiligt waren, verdeutlicht die neuen Herausforderungen im Kampf gegen Kriminalität im digitalen Zeitalter. Da es in vielen Ländern noch keine spezifische Rechtsprechung für KI-generierte Missbrauchsdarstellungen gibt, wird derzeit auf EU-Ebene an einer entsprechenden Regelung gearbeitet.
Intel testet seinen fortschrittlichen 18A-Fertigungsprozess mit den Chipherstellern Nvidia und Broadcom. Obwohl dies noch keine Garantie für zukünftige Aufträge ist, stellt es einen wichtigen Schritt für Intel dar, um im Wettbewerb mit TSMC zu bestehen. Trotz der Tests gibt es weiterhin Verzögerungen im Zeitplan, und die Unterstützung bestimmter Kunden wurde auf Mitte 2026 verschoben.
Stability AI und Arm haben gemeinsam das generative Audio-Modell Stable Audio Open für Smartphones optimiert. Dadurch können nun Soundeffekte und Audio-Samples ohne Internetverbindung direkt auf dem Gerät erstellt werden. Die optimierte Version benötigt für die Erstellung von 11 Sekunden Audio nur noch 8 Sekunden, im Vergleich zu den vorherigen 4 Minuten. Stability AI plant, zukünftig auch seine Modelle für Bild-, Video- und 3D-Generierung auf Endgeräte zu bringen.
Der chinesische KI-Anbieter Deepseek gewährte Einblicke in die Kostenstruktur und potenzielle Profitabilität seiner KI-Dienste. Die veröffentlichten Zahlen zeigen, dass trotz Open-Source-Strategie und niedrigeren Preisen als bei OpenAI, theoretisch hohe Gewinnmargen möglich wären. Deepseek nutzt ein dynamisches System, um Ressourcen optimal zu nutzen – tagsüber für Inferenzdienste und nachts für Forschung und Training.
Sergey Brin, Mitgründer von Google, sorgte mit einem internen Schreiben an die Mitarbeiter von DeepMind für Diskussionen. Er fordert eine 60-Stunden-Woche als neue Norm und die vollständige Rückkehr ins Büro. Brin bezeichnet 60 Stunden pro Woche als den "Sweet Spot" und deutet an, dass manche Mitarbeiter sogar noch mehr leisten könnten.
Teleperformance, der weltweit größte Callcenter-Betreiber, investiert in KI, um seinen Service zu verbessern. Das Unternehmen hat 13 Millionen US-Dollar in das Start-up Sanas investiert, welches ein KI-System entwickelt hat, das Akzente in Echtzeit abschwächt und Hintergrundgeräusche filtert. Teleperformance erhofft sich dadurch eine höhere Kundenzufriedenheit, kürzere Gesprächszeiten und eine schnellere Lösungsfindung.
Quellenverzeichnis: https://www.heise.de/news/KI-Update-kompakt-KI-auf-dem-MWC-Europol-Intel-Foundry-60-Stunden-Woche-10303374.html https://open.spotify.com/episode/4uejrKdJ2FFwHK3xnZZvmL https://social.heise.de/@heiseonline/114104531711508036 https://podcasts.apple.com/bo/podcast/ki-update-ein-heise-podcast/id1691536182 https://newstral.com/de/article/de/1264097834/ki-update-kompakt-ki-auf-dem-mwc-europol-intel-foundry-60-stunden-woche-ki-update-kompakt-ki-auf-dem-mwc-europol-intel-foundry-60-stunden-woche https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-03/64718101-neuauftraege-ueber-mehrere-100-millionen-usd-european-lithium-intel-jenoptik-475.htm https://www.finanzen.at/termine/uebersicht/quartalszahlen/14.07.45?p=6&=st'//%22 https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-02/64665599-tsmc-vor-intel-uebernahme-china-wirft-taiwan-vor-halbleiterindustrie-an-die-usa-zu-verschenken-049.htm https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/enorme-zukaeufe-strategy-aktie-faellt-dennoch-pensionsfonds-kauft-bei-bitcoin-investor-massiv-zu-14285754Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen