Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet stetig neue Möglichkeiten in der Content-Erstellung. Während Text-zu-Video-Generatoren wie OpenAIs Sora derzeit im Fokus der Aufmerksamkeit stehen, gewinnen parallel dazu auch Verfahren zur automatisierten Audiogenerierung an Bedeutung. Ein besonders vielversprechender Ansatz ist die Video-zu-Audio-Generierung, bei der anhand von visuellen Informationen passende Soundeffekte oder Musikstücke erzeugt werden.
Ein aktuelles Beispiel hierfür ist das im Juli auf Hugging Face veröffentlichte Projekt "Video-to-Audio Generation with Hidden Alignment". Dieses Projekt basiert auf einer Forschungsarbeit von Tencent, die sich mit der Generierung semantisch und zeitlich abgestimmter Audioinhalte aus Videomaterial beschäftigt. Der Fokus liegt dabei auf drei zentralen Aspekten: Vision Encoder, Auxiliary Embeddings und Data Augmentation.
Der Vision Encoder analysiert das Videomaterial und extrahiert relevante visuelle Merkmale. Er fungiert als das "Auge" der KI und erkennt Objekte, Bewegungen und Szenenwechsel. Diese Informationen bilden die Grundlage für die Audiogenerierung. Verschiedene Encoder-Architekturen kommen zum Einsatz, um die komplexen visuellen Muster im Video zu erfassen und in eine für die Audiogenerierung verarbeitbare Form zu bringen.
Auxiliary Embeddings ergänzen die visuellen Informationen um zusätzliche Kontextdaten. Dies können beispielsweise Textbeschreibungen, Positionsinformationen oder Metadaten zum Video sein. Durch die Integration dieser zusätzlichen Informationen kann die KI den Kontext des Videos besser verstehen und die generierten Audioinhalte präziser an die visuellen Ereignisse anpassen.
Data Augmentation-Techniken erweitern den Trainingsdatensatz durch Variationen und Modifikationen des vorhandenen Materials. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit des Videos verändert werden, um die KI auf unterschiedliche Tempi zu trainieren. Diese Techniken verbessern die Generalisierungsfähigkeit des Modells und führen zu robusteren und vielseitigeren Ergebnissen.
Das "Video-to-Audio Generation with Hidden Alignment"-Projekt verwendet ein sogenanntes Latent Diffusion Model (LDM). Dieses Modell generiert Audioinhalte, indem es die extrahierten visuellen Merkmale als generative Bedingungen nutzt. Die Herausforderung besteht darin, sowohl die semantische Kohärenz als auch die zeitliche Synchronisation zwischen Video und Audio sicherzustellen. Erste Ergebnisse zeigen, dass das VTA-LDM-Modell vielversprechende Resultate liefert und semantisch sowie teilweise zeitlich abgestimmte Audioinhalte generieren kann.
Die Video-zu-Audio-Generierung steht noch am Anfang ihrer Entwicklung, birgt aber enormes Potenzial. Die Kombination von visuellen und akustischen Informationen eröffnet neue Möglichkeiten in der Content-Erstellung und könnte beispielsweise in der automatisierten Vertonung von Filmen, der Generierung von Soundeffekten für Videospiele oder der Entwicklung interaktiver audiovisueller Erlebnisse Anwendung finden. Die Weiterentwicklung von Vision Encodern, Auxiliary Embeddings und Data Augmentation-Techniken wird die Qualität und Präzision der generierten Audioinhalte weiter verbessern und die Grenzen des Möglichen in der KI-gestützten Content-Erstellung verschieben. Insbesondere für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf KI-basierte Content-Lösungen spezialisiert haben, eröffnen sich hier spannende neue Anwendungsfelder, von der automatisierten Erstellung von Produktvideos bis hin zur Entwicklung interaktiver Lernumgebungen.
Bibliographie: Xu, M., et al. (2024). Video-to-Audio Generation with Hidden Alignment. arXiv preprint arXiv:2407.07464v2. Wiggers, K. (2024, 26. November). OpenAI’s Sora video generator appears to have leaked. TechCrunch. Filoni, S. (2024). Video-to-SoundFX. Hugging Face. msmash. (2024, 26. November). OpenAI's Sora Video Generator Appears To Have Leaked. Slashdot. Chichmanov, G. (2024). Went hiking today with a lovely group of friends. Sora Creators.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen