KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neue Perspektiven in der Forschung zu Großen Sprachmodellen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 1, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren
    Forschung und Entwicklungen in Großen Sprachmodellen: Ein Überblick

    Forschung und Entwicklungen in Großen Sprachmodellen: Ein Überblick

    Einleitung

    Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie spielen eine zentrale Rolle in vielen Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI), von der Sprachverarbeitung bis hin zu komplexen Analyse- und Entscheidungsprozessen. Dieser Artikel beleuchtet einige der neuesten Entwicklungen und Herausforderungen auf diesem Gebiet, basierend auf aktuellen Studien und Veröffentlichungen.

    Verbesserung der mathematischen Problemlösungsfähigkeiten

    Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von LLMs ist die Verbesserung ihrer mathematischen Problemlösungsfähigkeiten. Obwohl LLMs hervorragende Fähigkeiten im Umgang mit menschlicher Sprache gezeigt haben, bleibt die mathematische Problemlösung oft ein Schwachpunkt. Eine aktuelle Studie hat die sogenannte Self-Critique-Pipeline entwickelt, um dieses Problem anzugehen. Die Pipeline umfasst eine Reihe von Feedback-Mechanismen, die dazu beitragen, sowohl die sprachlichen als auch die mathematischen Fähigkeiten der Modelle zu verbessern.

    Details der Selbstkritik-Pipeline

    Die Self-Critique-Pipeline wurde entwickelt, um den Feedback-Lernprozess von LLMs zu optimieren. Sie besteht aus mehreren Schritten:

    - Training eines allgemeinen Math-Critique-Modells - Ablehnendes Feintuning - Direkte Präferenzoptimierung

    Experimente mit dem ChatGLM3-32B-Modell haben gezeigt, dass diese Pipeline die mathematischen Problemlösungsfähigkeiten erheblich verbessert, ohne die sprachlichen Fähigkeiten zu beeinträchtigen.

    Dynamische Zuweisung von Rechenressourcen

    Eine weitere interessante Entwicklung betrifft die dynamische Zuweisung von Rechenressourcen in transformatorbasierten Sprachmodellen. Forscher haben gezeigt, dass es möglich ist, die Anzahl der Tokens, die in einem bestimmten Layer verarbeitet werden, dynamisch zuzuweisen, um die Effizienz zu verbessern. Diese Methode verwendet einen Top-k-Routing-Mechanismus, der es dem Netzwerk ermöglicht, spezifische Positionen in einer Sequenz zu optimieren.

    Vorteile dieser Methode

    Die dynamische Zuweisung von Rechenressourcen bietet mehrere Vorteile:

    - Erhöhte Effizienz bei der Verarbeitung langer Sequenzen - Bessere Ausnutzung der verfügbaren Rechenressourcen - Optimierung der Leistung über verschiedene Modellebenen hinweg

    Optimierung der Videomodelle

    Videomodelle stellen eine besondere Herausforderung dar, insbesondere wenn es darum geht, informative Rückmeldungen zu generieren. Eine neue Studie hat gezeigt, dass die direkte Präferenzoptimierung (Direct Preference Optimization, DPO) effektiv sein kann, um die Generalisierungsfähigkeiten von LLMs zu verbessern. Dabei werden detaillierte Videobeschreibungen als Proxy für die Bewertung der Genauigkeit der generierten Antworten verwendet.

    Lokalisierung der Absatz-Memorierung

    Eine weitere wichtige Forschungsfrage ist die Lokalisierung der Mechanismen, die in einem Sprachmodell zur Memorierung und Wiedergabe ganzer Absätze verwendet werden. Studien haben gezeigt, dass die Memorierung über mehrere Layer und Komponenten des Modells verteilt ist. Speziell ein Aufmerksamkeit-Kopf in den unteren Layern scheint eine besondere Rolle bei der Memorierung zu spielen.

    Forschungsergebnisse

    Die Forschung hat gezeigt, dass:

    - Memorierte Absätze schwerer zu "verlernen" sind als nicht-memorierte - Bestimmte seltene Tokens eine Schlüsselrolle bei der Memorierung spielen - Die Leistung durch Feintuning spezifischer Gewichte verbessert werden kann

    Effiziente State-Space-Modelle

    State-Space-Modelle (SSMs) haben sich als vielversprechend für die Modellierung langer Sequenzen erwiesen. Insbesondere selektive State-Space-Modelle mit hardware-bewusster Implementierung zeigen großes Potenzial für die effiziente Verarbeitung multidimensionaler Daten wie Bilder und multivariate Zeitreihen.

    Audio-getriebene Porträtanimation

    Ein weiteres spannendes Forschungsgebiet ist die Audio-getriebene Porträtanimation. Mit der AniPortrait-Framework können realistische Animationen basierend auf Audio und einem Referenzporträtbild erstellt werden. Die Methode umfasst zwei Hauptstufen: die Extraktion von 3D-Zwischenrepräsentationen und die Umwandlung dieser Repräsentationen in photorealistische Porträtanimationen.

    Vorteile der AniPortrait-Framework

    Die AniPortrait-Framework bietet mehrere Vorteile:

    - Hohe natürliche Gesichtsausdrücke - Große Vielfalt an Posen - Hohe visuelle Qualität der Animationen

    Fazit

    Die Entwicklung großer Sprachmodelle ist ein dynamisches und komplexes Forschungsfeld. Die jüngsten Fortschritte zeigen, dass es möglich ist, die Fähigkeiten dieser Modelle in verschiedenen Bereichen wie mathematische Problemlösung, Videomodellierung und Porträtanimation erheblich zu verbessern. Diese Entwicklungen bieten spannende Möglichkeiten für die zukünftige Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen.

    Bibliographie

    https://threadreaderapp.com/thread/1775724474106581316.html https://twitter.com/mnemomeme?lang=ar https://twstalker.com/braneloop

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen