Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Europäische Kommission hat den endgültigen Verhaltenskodex für allgemeine KI-Modelle erhalten. Damit ist der Weg für die Einführung der EU-KI-Verordnung im August 2025 geebnet. Dieser freiwillige Kodex soll Anbietern helfen, die kommenden gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Er wurde von 13 unabhängigen Experten entwickelt und berücksichtigt das Feedback von über 1.000 Stakeholdern, darunter Modellentwickler, kleine und mittlere Unternehmen, Wissenschaftler, KI-Sicherheitsexperten, Rechteinhaber und Organisationen der Zivilgesellschaft.
Der Kodex ist in drei Hauptkapitel unterteilt. Die Abschnitte zu Transparenz und Urheberrecht gelten für alle Anbieter allgemeiner KI, während sich der Abschnitt Sicherheit an Entwickler richtet, die an den fortschrittlichsten Modellen arbeiten.
Das Kapitel Transparenz führt ein "Modelldokumentationsformular" ein. Anbieter verwenden dieses Formular, um detaillierte Angaben zur Architektur, zum Design, zu den Trainingsmethoden, zu den Datenquellen und zum Energieverbrauch ihrer Modelle zu machen. Diese Dokumentation muss sowohl nachgelagerten Anbietern als auch dem EU-KI-Büro auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Im Urheberrechtskapitel werden praktische Schritte zur Einhaltung des EU-Urheberrechts dargelegt. Anbieter müssen beim Crawlen des Webs das Robot Exclusion Protocol (robots.txt) beachten und Rechtevorbehalte respektieren. Technische Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um zu verhindern, dass Modelle urheberrechtsverletzende Inhalte generieren – eine besondere Herausforderung für Bildgeneratoren. Anbieter müssen außerdem Ansprechpartner für Rechteinhaber benennen und ein Beschwerdeverfahren einrichten.
Das 40 Seiten umfassende Kapitel Sicherheit konzentriert sich auf das Management systemischer Risiken. Von den Anbietern wird erwartet, dass sie ein "Sicherheitsrahmenwerk" erstellen, Risiken kontinuierlich bewerten und Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Das Kapitel schreibt außerdem vor, dass schwerwiegende Vorfälle dem EU-KI-Büro innerhalb festgelegter Fristen gemeldet werden müssen, und enthält spezifische Anforderungen an die Cybersicherheit und die Verhinderung von Modelldiebstahl.
Anbieter, die den Kodex unterzeichnen, können damit die Einhaltung der EU-KI-Verordnung nachweisen. Dies bedeutet weniger Verwaltungsaufwand und größere Rechtssicherheit im Vergleich zu denen, die andere Wege der Einhaltung wählen. Der Kodex wird durch offizielle Leitlinien der Kommission ergänzt, die klären, wer unter die Regeln fällt. Diese Leitlinien werden veröffentlicht, bevor die Verpflichtungen in Kraft treten. Sobald der Kodex von den EU-Mitgliedstaaten und der Kommission gebilligt wurde, können Anbieter ihn unterzeichnen und verwenden, um die Konformität nachzuweisen.
Der Kodex soll einige der abstrakteren Anforderungen des EU-KI-Gesetzes, das im Februar in Kraft getreten ist, in praktische Empfehlungen umsetzen. Zusätzliche Regeln für große KI-Modelle treten im August in Kraft. Das KI-Büro der Kommission wird diese Regeln ein Jahr später für neue Modelle und zwei Jahre später für bestehende Modelle durchsetzen können.
Bibliography: - https://the-decoder.com/eus-model-documentation-form-makes-ai-providers-explain-their-models-like-its-tax-season/ - https://the-decoder.com/ - https://www.gtlaw.com.au/insights/eus-draft-ai-code - https://gaper.io/ai-and-tax-season/ - https://www.pwc.com/gx/en/issues/business-model-reinvention/nine-ai-business-models.html - https://investors.intuit.com/news-events/press-releases/detail/1246/intuit-further-simplifies-tax-prep-for-millions-of-turbotax-customers-this-tax-season-with-google-cloud-ai - https://www.scale100.co/news/intuit-builds-tax-model-based-ai - https://techcommunity.microsoft.com/blog/azure-ai-services-blog/automating-tax-documents-processing-with-azure-form-recognizer/3650168 - https://www.ey.com/en_us/insights/tax-compliance/ai-and-the-transformation-of-tax-compliance - https://www.xenonstack.com/blog/automating-tax-preparation-gen-aiLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen