Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Der Entwickler Gabriel Chua hat kürzlich bekannt gegeben, dass neue Beispiele zur "Off-Topic-Demo" hinzugefügt wurden. Diese Demo, gehostet auf Hugging Face Spaces, demonstriert die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit sogenannten "Off-Topic"-Eingaben bei großen Sprachmodellen (LLMs). Dabei handelt es sich um Nutzereingaben, die vom vorgesehenen Anwendungsbereich des Modells abweichen und zu unerwünschten oder sogar schädlichen Ausgaben führen können. Die Demo veranschaulicht, wie LLMs missbraucht werden können, z.B. durch Jailbreaks oder toxische Prompts, und präsentiert Strategien zur Entwicklung effektiver Schutzmechanismen.
LLMs sind mächtige Werkzeuge zur Textgenerierung und -verarbeitung. Ihre Fähigkeit, menschenähnlichen Text zu produzieren, eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Gleichzeitig birgt diese Fähigkeit aber auch das Risiko des Missbrauchs. Nutzer können versuchen, das Modell mit gezielten Eingaben zu manipulieren, um es dazu zu bringen, Inhalte zu generieren, die außerhalb seines vorgesehenen Anwendungsbereichs liegen. Dies kann von harmlosen, aber unerwünschten Ausgaben bis hin zu schädlichen Inhalten reichen.
Die Off-Topic-Demo verfolgt einen innovativen Ansatz zur Entwicklung von Schutzmechanismen gegen Missbrauch. Anstatt auf kuratierte Beispiele oder Klassifikatoren zu setzen, die oft mit hohen Fehlerraten und geringer Anpassungsfähigkeit zu kämpfen haben, generiert die Demo synthetische Missbrauchsprompts mithilfe eines LLMs. Diese synthetischen Daten dienen dann zum Trainieren und Testen von Schutzmechanismen. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile:
Er reduziert die Abhängigkeit von realen Missbrauchsdaten, die in der Präproduktionsphase oft nicht verfügbar sind.
Er ermöglicht die schnelle Anpassung an neue Missbrauchstypen.
Er minimiert die Wahrscheinlichkeit von falsch-positiven Ergebnissen.
Die Demo nutzt einfache Bi- und Cross-Encoder-Klassifikatoren, die auf den synthetisch generierten Daten trainiert wurden. Diese Klassifikatoren übertreffen herkömmliche Heuristiken, die auf Kosinus-Ähnlichkeit oder Prompt-Engineering basieren. Darüber hinaus ermöglicht die Formulierung des Problems als Prompt-Relevanz die Verallgemeinerung der trainierten Klassifikatoren auf andere Risikokategorien wie Jailbreaks oder toxische Prompts.
Im Sinne der Transparenz und der Förderung der offenen Forschung stellt Chua den Datensatz (2 Millionen Beispiele, ca. 50 Millionen Token) und die Modelle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dies ermöglicht es anderen Forschern, die Ergebnisse zu reproduzieren, die Methodik weiterzuentwickeln und eigene Schutzmechanismen zu entwickeln.
Die Off-Topic-Demo und die damit verbundene Forschung sind auch für Mindverse von großer Bedeutung. Als Anbieter von KI-gestützten Content-Tools ist Mindverse bestrebt, die Sicherheit und den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien zu gewährleisten. Die Erkenntnisse aus der Demo können dazu beitragen, die Schutzmechanismen von Mindverse-Produkten zu verbessern und so das Risiko von Missbrauch zu minimieren.
Die Entwicklung effektiver Schutzmechanismen gegen Missbrauch von LLMs ist ein fortlaufender Prozess. Die Off-Topic-Demo und der Open-Source-Ansatz von Chua leisten einen wichtigen Beitrag zu diesem Prozess. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Verbesserung der Genauigkeit der Klassifikatoren, die Erweiterung des Datensatzes und die Entwicklung neuer Schutzmechanismen konzentrieren. Die Zusammenarbeit innerhalb der Forschungsgemeinschaft ist dabei von entscheidender Bedeutung.
Bibliographie: https://huggingface.co/spaces/gabrielchua/janus-demo https://huggingface.co/spaces/gabrielchua/gradio-canvas/tree/main https://twitter.com/gabrielchua_/status/1848370094713487398 https://x.com/_akhaliq?lang=de https://www.youtube.com/watch?v=osNga3JVEaw https://huggingface.co/spaces/gabrielchua/gradio-canvas/blob/main/app.py https://www.gradio.app/guides/using-hugging-face-integrations https://huggingface.co/akhaliq/activity/postsLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen