KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Neue Entwicklungen und anhaltende Herausforderungen beim ChatGPT-Modell von OpenAI

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 17, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren
    Das neue ChatGPT-Modell: Fortschritte und Herausforderungen

    Das neue ChatGPT-Modell von OpenAI: Fortschritte und Herausforderungen

    Einführung

    Im September 2024 veröffentlichte OpenAI das neue KI-Modell o1-Preview, das zuvor unter dem Codenamen Strawberry bekannt war. Dieses Modell wurde entwickelt, um anspruchsvolle Aufgaben in Bereichen wie Physik, Chemie und Biologie zu bewältigen. Trotz dieser fortschrittlichen Fähigkeiten haben erste Tester festgestellt, dass das Modell weiterhin mit einfachen Aufgaben zu kämpfen hat.

    Einleitung in das neue Modell

    Das neue o1-Preview-Modell von OpenAI wurde mit dem Ziel entwickelt, ähnlich wie ein Mensch zu denken und komplexe wissenschaftliche Aufgaben zu lösen. In der Ankündigung erklärte OpenAI, dass das Modell bei herausfordernden Benchmark-Tests ähnlich gut wie ein Doktorand abschneiden würde. Dennoch treten bei einfachen Aufgaben immer noch Fehler auf, wie erste Tester berichteten.

    Erste Testergebnisse und einfache Fehler

    Der Forscher Mathieu Acher von der Insa Rennes in Frankreich berichtete auf der Plattform X, dass das Modell in Schachpuzzles irreguläre Züge vorschlägt. Dies ist ein Fehler, der bereits bei früheren Versionen wie GPT-4o und GPT-3.5 aufgetreten war. Ähnliche Beobachtungen machte Colin Fraser von Meta-AI. Er zeigte in einer Reihe von Screenshots, wie das neue Modell ein einfaches Logikrätsel falsch löste.

    Weitere Herausforderungen

    Der KI-Entwickler Navid Moghaddam fand zudem einen Fehler, den auch frühere Modelle gemacht haben. Fragt man das Modell, wie oft der Buchstabe „R“ in dem Wort Strawberry vorkommt, gibt es manchmal eine falsche Antwort. Dies zeigt, dass das Modell weiterhin Schwierigkeiten bei der korrekten Verarbeitung einfacher Aufgaben hat.

    Momentaner Status des Modells

    Derzeit handelt es sich bei GPT-o1 um eine Preview-Version, die nur für zahlende Nutzer verfügbar ist. OpenAI gab zu, dass es sich noch um eine frühe Phase für das Modell handelt und einige Funktionen fehlen, die in GPT-4o bereits vorhanden sind. Dazu gehören Schwächen bei der Texterstellung, Bildverarbeitung und bei Fragen zu aktuellen Ereignissen.

    Zukunftsaussichten und Verbesserungen

    OpenAI hat regelmäßige Updates für das neue Modell versprochen und deutliche Verbesserungen bei zukünftigen Versionen angekündigt. Der KI-Forscher Noam Brown erklärte, dass zukünftige Versionen des Modells möglicherweise für Tage oder Wochen nachdenken könnten, was zu revolutionären Antworten und wissenschaftlichen Durchbrüchen führen könnte.

    Einige KI-Forscher, wie Gary Marcus, sehen diese Entwicklungen jedoch kritisch. Die oben genannten Fehler weisen darauf hin, dass das Modell noch viel lernen muss, bevor es zu solchen Durchbrüchen kommen kann.

    Fazit

    Das neue ChatGPT-Modell von OpenAI zeigt trotz seiner fortschrittlichen Fähigkeiten weiterhin Schwächen bei einfachen Aufgaben. Während die Entwickler an Verbesserungen arbeiten und große Fortschritte in Aussicht stellen, bleibt abzuwarten, wie schnell und effizient diese Herausforderungen überwunden werden können.

    Bibliografie

    https://t3n.de/news/neue-chatgpt-modell-simplen-fehlern-1646529/ https://twitter.com/t3n/status/1835916385085534493 https://de.linkedin.com/posts/t3n-magazin-yeebase-media-gmbh_trotz-verbesserungen-das-neue-chatgpt-modell-activity-7241683651598458880-taSl https://t3n.de/archive/06-05-2024/ https://de.wikipedia.org/wiki/ChatGPT https://de.linkedin.com/company/t3n-magazin-yeebase-media-gmbh https://twitter.com/t3n https://astridbruggemann.com/fehler-von-chatgpt/ https://www.spektrum.de/news/wie-funktionieren-sprachmodelle-wie-chatgpt/2115924

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen