Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Rekonstruktion dreidimensionaler Szenen aus einer begrenzten Anzahl von Bildern mit bekannten Kamerapositionen ist eine zentrale Herausforderung in der Computer Vision. Bisherige Methoden setzen häufig auf intermediäre 3D-Repräsentationen wie neuronale Felder, Voxelgitter oder 3D-Gaußsche Verteilungen, um eine konsistente Darstellung von Aussehen und Geometrie der Szene aus verschiedenen Blickwinkeln zu gewährleisten. Ein neuer Ansatz, bekannt als Multi-View Geometric Diffusion (MVGD), verspricht hier eine innovative Lösung.
MVGD basiert auf einem diffusionsbasierten Architekturansatz und ermöglicht die direkte pixelgenaue Generierung von Bildern und Tiefenkarten aus neuen Perspektiven, basierend auf einer beliebigen Anzahl von Eingabebildern. Im Gegensatz zu traditionellen Verfahren umgeht MVGD die explizite Erstellung von 3D-Modellen. Stattdessen nutzt es sogenannte "Raymaps", um visuelle Merkmale mit räumlichen Informationen aus verschiedenen Blickwinkeln anzureichern und die Generierung von Bildern und Tiefenkarten aus neuen Perspektiven zu steuern.
Ein Kernaspekt von MVGD ist die Multitasking-Fähigkeit, gleichzeitig Bilder und Tiefenkarten zu generieren. Lernbare Task-Einbettungen lenken den Diffusionsprozess auf die jeweilige Modalität. Diese parallele Generierung von Bild und Tiefeninformation trägt zur Konsistenz der Ergebnisse bei und ermöglicht eine umfassendere Szenenrekonstruktion.
Das Training von MVGD erfolgt auf umfangreichen Datensätzen mit über 60 Millionen Multi-View-Samples aus öffentlich verfügbaren Quellen. Spezielle Techniken ermöglichen ein effizientes und konsistentes Lernen unter diesen vielfältigen Bedingungen. Um das Training größerer Modelle zu ermöglichen, wurde eine neuartige Strategie entwickelt, die auf dem inkrementellen Finetuning kleinerer Modelle basiert. Diese Methode zeigt vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich der Skalierbarkeit und eröffnet Möglichkeiten für zukünftige Entwicklungen.
In umfangreichen Experimenten hat MVGD State-of-the-Art-Ergebnisse in verschiedenen Benchmarks für die Synthese neuer Ansichten erzielt. Darüber hinaus zeigt der Ansatz vielversprechende Resultate in den Bereichen Multi-View Stereo und Video-Tiefenschätzung. Die direkte Generierung von Bildern und Tiefenkarten aus neuen Blickwinkeln eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, darunter:
Virtuelle Realität und Augmented Reality: MVGD ermöglicht die Erstellung immersiver 3D-Umgebungen aus wenigen Bildern. Robotik und autonome Navigation: Die präzise Tiefeninformation unterstützt die Navigation und Interaktion von Robotern mit ihrer Umgebung. 3D-Modellierung und -Design: MVGD kann zur effizienten Erstellung von 3D-Modellen aus realen Szenen beitragen. Film- und Fernsehproduktion: Die Technologie ermöglicht die Generierung neuer Kamerafahrten und Perspektiven aus vorhandenem Filmmaterial.
MVGD stellt einen bedeutenden Fortschritt in der 3D-Szenenrekonstruktion dar. Die Kombination aus diffusionsbasierter Generierung, Raymap-Konditionierung und Multitasking-Fähigkeit ermöglicht eine effiziente und präzise Synthese neuer Ansichten und Tiefenkarten. Die vielversprechenden Ergebnisse und die Skalierbarkeit des Ansatzes legen nahe, dass MVGD das Potenzial hat, die Zukunft der 3D-Computer-Vision maßgeblich zu beeinflussen.
Bibliographie: Guizilini, V., Irshad, M. Z., Chen, D., Shakhnarovich, G., & Ambrus, R. (2025). Zero-Shot Novel View and Depth Synthesis with Multi-View Geometric Diffusion. arXiv preprint arXiv:2501.18804. https://arxiv.org/abs/2501.18804 https://arxiv.org/html/2501.18804v1 https://mvgd.github.io/ https://x.com/zhenjun_zhao/status/1886271208158855413 https://openreview.net/pdf/602ea861b5b36b0a3dcfc719358d1cd004d5ca88.pdf https://openreview.net/forum?id=zDJf7fvdid https://openaccess.thecvf.com/content/CVPR2023/papers/Deng_NeRDi_Single-View_NeRF_Synthesis_With_Language-Guided_Diffusion_As_General_Image_CVPR_2023_paper.pdf https://jmhb0.github.io/view_neti/ https://www.researchgate.net/publication/385749761_Novel_View_Synthesis_with_Pixel-Space_Diffusion_Models https://www.ecva.net/papers/eccv_2024/papers_ECCV/papers/00150.pdfLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen