Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Die Entwicklung von 3D-Modellen ist traditionell ein aufwändiger Prozess, der spezielle Software und Expertise erfordert. Selbstüberwachtes Lernen hat sich als vielversprechender Ansatz erwiesen, um übertragbare 3D-Repräsentationen aus unbeschrifteten 3D-Punktwolken zu gewinnen. Die Beschaffung von 3D-Daten ist jedoch im Vergleich zu 2D-Bildern deutlich komplexer und mit höheren Kosten verbunden. Ein neuartiger Ansatz umgeht diese Herausforderungen, indem er 3D-Repräsentationen aus prozeduralen 3D-Programmen lernt. Diese Programme generieren automatisch 3D-Formen mithilfe einfacher Primitive und Augmentierungen.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die aus diesen synthetischen Datensätzen gelernten 3D-Repräsentationen in verschiedenen 3D-Aufgaben, wie z.B. Formklassifizierung, Teile-Segmentierung und Vervollständigung maskierter Punktwolken, vergleichbare Leistungen erzielen wie Repräsentationen, die aus semantisch erkennbaren 3D-Modellen (z.B. Flugzeugen) gelernt wurden. Dies ist besonders bemerkenswert, da den synthetisch erzeugten Daten der semantische Kontext fehlt, der in realen Datensätzen vorhanden ist.
Prozedurale 3D-Programme bieten eine effiziente Möglichkeit, eine Vielzahl von 3D-Formen zu generieren. Durch die Definition von Regeln und Parametern können komplexe Strukturen automatisiert erstellt werden. Die Verwendung solcher Programme zur Generierung von Trainingsdaten für selbstüberwachtes Lernen bietet mehrere Vorteile:
Skalierbarkeit: Prozedurale Generierung ermöglicht die Erstellung großer Datensätze ohne manuelle Modellierung. Kosteneffizienz: Die automatisierte Generierung reduziert den Bedarf an teuren 3D-Scans oder manuell erstellten Modellen. Urheberrechte: Synthetisch generierte Daten unterliegen keinen Urheberrechtsbeschränkungen. Kontrolle: Die Parameter der prozeduralen Programme können gezielt manipuliert werden, um spezifische Eigenschaften der generierten Formen zu steuern.
Selbstüberwachtes Lernen ermöglicht es Modellen, aus unbeschrifteten Daten zu lernen, indem sie sich selbst Aufgaben stellen, z.B. die Vorhersage fehlender Teile einer Punktwolke. Dieser Ansatz ist besonders nützlich im 3D-Bereich, da die manuelle Beschriftung von 3D-Daten sehr aufwändig ist. Durch das Training mit synthetisch generierten Daten aus prozeduralen Programmen können die Modelle grundlegende geometrische Strukturen erlernen, die dann auf reale 3D-Daten übertragen werden können.
Die Fähigkeit, 3D-Repräsentationen aus prozeduralen Programmen zu lernen, eröffnet neue Möglichkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen, darunter:
Robotik: Roboter können lernen, mit Objekten zu interagieren, deren Form sie zuvor nicht gesehen haben. Computer Vision: Die verbesserte Objekterkennung und -segmentierung ermöglicht ein tieferes Verständnis von 3D-Szenen. Computergrafik: Die automatisierte Generierung von 3D-Modellen kann den Designprozess beschleunigen. Virtuelle Realität: Realistischere und interaktive virtuelle Umgebungen können einfacher erstellt werden.
Zukünftige Forschung könnte sich auf die Verbesserung der semantischen Repräsentation der gelernten Modelle konzentrieren. Obwohl die aktuellen Methoden bereits beeindruckende Ergebnisse in Bezug auf die geometrische Struktur liefern, ist die Integration von semantischen Informationen ein wichtiger Schritt, um die Leistungsfähigkeit der Modelle weiter zu steigern. Ein weiterer Forschungsansatz ist die Entwicklung von komplexeren prozeduralen Programmen, die realistischere und vielfältigere 3D-Formen generieren können.
Bibliographie Chen, X., & Cheng, Z. (2024). Learning 3D Representations from Procedural 3D Programs. arXiv preprint arXiv:2411.17467. Sun, C., Han, J., Deng, W., Wang, X., Qin, Z., & Gould, S. (2023). 3D-GPT: Procedural 3D Modeling with Large Language Models. arXiv preprint arXiv:2310.12945. Jones, R. K., Barton, T., Xu, X., Wang, K., Jiang, E., Guerrero, P., Mitra, N. J., & Ritchie, D. (2020). ShapeAssembly: Learning to Generate Programs for 3D Shape Structure Synthesis. arXiv preprint arXiv:2009.08026. Hu, R., Savva, M., & van Kaick, O. (2020, December). Learning 3D functionality representations. In SIGGRAPH Asia 2020 Courses (pp. 1-5). ActiveVisionLab. (n.d.). Awesome-LLM-3D. GitHub. Retrieved from https://github.com/ActiveVisionLab/Awesome-LLM-3DEntdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus
Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.
Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.
❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich
❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext
❌ Keine Integration von Unternehmenswissen
✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts
✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor
✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen
Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)
❌ Keine Modellauswahl pro Use Case
❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams
✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle
✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent
✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene
❌ Keine echte Teamkollaboration
❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung
❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit
✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit
✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung
✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene
Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.
Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.
🎯 Kostenlose Demo buchenLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen