KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

MIGA: Ein innovativer Ansatz zur Vorhersage von Aktienkursen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 7, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    MIGA: Ein neuer Ansatz zur Aktienmarktvorhersage

    Die Vorhersage von Aktienkursen ist seit jeher eine Herausforderung für Investoren und Finanzanalysten. Die hohe Volatilität und das komplexe Zusammenspiel verschiedener Faktoren machen es schwierig, zukünftige Kursentwicklungen genau vorherzusagen. In den letzten Jahren haben sich jedoch Machine Learning (ML) und Deep Learning (DL) als vielversprechend erwiesen, um Muster in Finanzdaten zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.

    Die Grenzen traditioneller Modelle

    Traditionelle ML- und DL-Modelle verwenden oft einen einzigen, komplexen Algorithmus, der auf einem großen Datensatz von Aktienkursen und anderen relevanten Informationen trainiert wird. Diese Modelle können zwar Muster in den Daten erkennen, haben aber oft Schwierigkeiten, die Unterschiede zwischen verschiedenen Aktien und Marktsituationen zu berücksichtigen. So kann ein Modell, das auf einem breiten Marktindex trainiert wurde, möglicherweise nicht die spezifischen Faktoren erfassen, die den Kurs einer einzelnen Aktie beeinflussen.

    MIGA: Ein spezialisierterer Ansatz

    Um diese Herausforderung zu bewältigen, wurde MIGA (Mixture of Experts with Group Aggregation) entwickelt, ein neuartiger Ansatz zur Aktienmarktvorhersage, der auf der Idee des "Mixture of Experts" (MoE) basiert. Im Gegensatz zu traditionellen Modellen verwendet MIGA mehrere spezialisierte "Experten", die jeweils auf die Vorhersage einer bestimmten Art von Aktie oder Marktsituation trainiert sind. Ein "Router" analysiert die Eingabedaten und leitet sie an den Experten weiter, der am besten geeignet ist, eine Vorhersage zu treffen.

    Ein wichtiger Aspekt von MIGA ist die "Gruppenaggregation", bei der die Experten in Gruppen zusammengefasst werden. Innerhalb jeder Gruppe können die Experten Informationen austauschen und so ihre individuellen Vorhersagen verbessern. Dies ermöglicht es MIGA, sowohl die Spezialisierung der einzelnen Experten als auch die Vorteile der Zusammenarbeit zu nutzen.

    Vielversprechende Ergebnisse und zukünftige Möglichkeiten

    Erste Tests von MIGA auf verschiedenen chinesischen Aktienindizes haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt. MIGA übertraf dabei andere Modelle in Bezug auf die Genauigkeit der Vorhersagen und die erzielte Rendite. Dies deutet darauf hin, dass der spezialisierte Ansatz von MIGA das Potenzial hat, die Genauigkeit von Aktienmarktvorhersagen deutlich zu verbessern. Obwohl MIGA noch in einem frühen Entwicklungsstadium ist, bietet es eine interessante Alternative zu traditionellen Modellen. Die Kombination aus spezialisierten Experten und Gruppenaggregation ermöglicht es MIGA, die Komplexität des Aktienmarktes besser zu erfassen und genauere Vorhersagen zu treffen. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Verbesserung des Routings zwischen den Experten sowie auf die Entwicklung neuer Methoden zur Gruppenzusammenarbeit konzentrieren.

    Bibliographie

    Aliu, M. G. (2006). Expert opinion elicitation for financial forecasting and macroeconomic modelling. Carnot, N., Koen, V., & Tissot, B. (2005). Economic forecasting. Palgrave Macmillan. Chen, N., Roll, R., & Ross, S. (1986). Economic forces and the stock market. Journal of Business, 59(3), 383–403. Dai, W., et al. (2024). Branch-Train-Merge: Embarrassingly Parallel Training of Expert Networks. Duan, Y., et al. (2022). FactorVAE: A Joint Factor Disentangling and Benchmarking Framework for Stock Movement Prediction. Fama, E. (1970). Efficient capital markets: A review of theory and empirical work. Journal of Finance, 25(2), 383–417. Grossman, S., & Stiglitz, J. (1980). On the impossibility of informationally efficient markets. American Economic Review, 70(3), 393–408. Hochreiter, S., & Schmidhuber, J. (1997). Long short-term memory. Neural Computation, 9(8), 1735–1780. Kingma, D. P., & Welling, M. (2013). Auto-encoding variational Bayes. Li, Z., et al. (2024). MASTER: Multi-Scale Stock Price Prediction using Attentive Spatio-Temporal Transformer with Expert Routing. Malkiel, B. G. (2003). A random walk down Wall Street. W. W. Norton & Company. Shiller, R. J. (2003). From efficient markets theory to behavioral finance. Journal of Economic Perspectives, 17(1), 83–104. United Nations. (2019). Infrastructure financing for sustainable development in Asia and the Pacific. Vaswani, A., et al. (2017). Attention is all you need. Advances in Neural Information Processing Systems, 30. Yu, Z., et al. (2024). MIGA: Mixture-of-Experts with Group Aggregation for Stock Market Prediction. Zoph, B., et al. (2022). Pathways: Asynchronous Distributed Data Parallel Training for Language Models.
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen