KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Midjourney Aktualisierungen und Ausblick auf zukünftige Innovationen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 13, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Midjourney: Neue Entwicklungen und kommende Funktionen

    Midjourney: Neue Entwicklungen und kommende Funktionen

    Einführung

    In den letzten Jahren hat sich Midjourney als eine führende Plattform für die Generierung von AI-Bildern etabliert. Mit regelmäßigen Updates und neuen Funktionen bleibt das Unternehmen stets an der Spitze der technologischen Entwicklung. In einer kürzlichen "Office Hours"-Session hat der Gründer und CEO von Midjourney, David Holz, persönlich die neuesten Projekte vorgestellt und Fragen der Community beantwortet.

    Verzögerte Veröffentlichung von Version 7

    Nach raschen Fortschritten in kurzer Zeit hat sich das Tempo der neuen Modellveröffentlichungen bei Midjourney merklich verlangsamt. Die letzte Version 6.1 wurde im Juli veröffentlicht, nach einer langen Wartezeit. Ursprünglich für den Sommer geplant, soll Version 7 nun in ein bis zwei Monaten bereit sein. Statt neue Modelle zu überstürzen, konzentrieren sich die Entwickler darauf, die Technologie zugänglicher zu machen und das Tool für den professionellen täglichen Gebrauch nützlicher zu gestalten.

    Neue Funktionen und Verbesserungen

    Im April eingeführte Turbo-Modus hat die Bildgenerierung bereits erheblich beschleunigt. Bald wird es den Nutzern möglich sein, acht Bilder gleichzeitig zu erstellen. Seit der Beta-Veröffentlichung war dies auf vier Bilder pro Durchlauf begrenzt, ähnlich wie bei anderen Bildgeneratoren wie Ideogram.

    Bildbearbeitungswerkzeug

    Midjourney arbeitet derzeit an einem Bildbearbeitungswerkzeug, das es Nutzern ermöglicht, externe Bilder, wie Fotos, mit Inpainting- und Outpainting-Funktionen zu bearbeiten. Es ist noch unklar, ob dieses Werkzeug in die bestehende Plattform integriert oder zu einem separaten Produkt wird. Ein Zeitrahmen für diese Funktion wurde nicht bekannt gegeben.

    3D-System

    Ein ambitionierteres Projekt ist die Entwicklung eines 3D-Systems, das Nutzern ermöglicht, virtuell in AI-Bilder einzutauchen. Statt Polygon-Rendering, NeRFs oder Gaussian Splatting zu verwenden, entwickelt Midjourney ein neues "NeRF-ähnliches" Format. Das Team wird von einer Person geleitet, die eine Schlüsselrolle bei der Erfindung der NeRFs gespielt hat, was zu Spekulationen führt, dass es sich um den ehemaligen Nvidia-Forscher Alex Evans handeln könnte, der letztes Jahr zu Midjourney gestoßen ist.

    Personalisierung

    Personalisierung steht ebenfalls ganz oben auf der Liste neuer Funktionen. Basierend auf Benutzerfeedback zielt das Tool darauf ab, mehr über Benutzerpräferenzen zu lernen und individuellere Ergebnisse zu liefern. Midjourney hat diese Funktion kürzlich für das Niji-Modell aktiviert, das sich auf Anime-Charaktere spezialisiert hat.

    Zukünftige Entwicklungen

    Midjourney hat eine Vielzahl von Entwicklungen in der Pipeline. Neben den Ergebnissen der Bildgenerierung plant das Unternehmen auch, sich der Videogenerierung zu widmen. Neben Software investiert Midjourney auch in die Hardware-Entwicklung.

    Video-Generierung

    Die detaillierten Pläne von Midjourney für ein AI-Video-Modell sind ein spannendes Thema. Die jüngst gestartete "Orb"-Hardware-Projekt zeigt das Engagement des Unternehmens, sowohl auf der Software- als auch auf der Hardware-Seite Innovationen zu treiben. Video wird nach den 3D-Entwicklungen kommen, wobei ein hoher Qualitätsstandard angestrebt wird.

    Zeichnungsmodus und größere Chargen

    Ein weiterer spannender Aspekt ist der Zeichenmodus, der es Nutzern erlaubt, mehr Kontrolle über das Endergebnis zu haben. Zudem testet Midjourney derzeit größere Bildchargen, die es Nutzern ermöglichen, mehr Bilder pro Eingabeaufforderung zu generieren, beispielsweise acht statt der derzeitigen vier. Diese Entwicklungen befinden sich noch in der Testphase und es gibt noch keinen spezifischen Veröffentlichungszeitraum.

    Geheime Projekte

    Darüber hinaus arbeitet Midjourney an mehreren großen und kleinen Projekten, die in naher Zukunft vorgestellt werden sollen. Diese Projekte sollen sowohl Spaß machen als auch aufregend sein und die Nutzererfahrung weiter verbessern.

    Fazit

    Midjourney bleibt eine der spannendsten Plattformen im Bereich der AI-Bildgenerierung. Mit einer Vielzahl geplanter Funktionen und Verbesserungen zeigt das Unternehmen, dass es weiterhin an der Spitze der technologischen Innovation steht. Die kommenden Monate versprechen aufregende Entwicklungen, die sowohl bestehende als auch neue Nutzer begeistern werden.

    Bibliographie

    - https://www.midjourney.com/ - https://docs.midjourney.com/docs/model-versions - https://docs.midjourney.com/docs/image-prompts - https://docs.midjourney.com/docs/remix - https://docs.midjourney.com/docs/vary-region-remix
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen