KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Microsofts KI Copilot im Kreuzfeuer einer Falschbeschuldigung

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 27, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren
    Microsofts Copilot und die Folgen: Ein Fall von falscher Anschuldigung

    Microsofts Copilot und die Folgen: Ein Fall von falscher Anschuldigung

    Im digitalen Zeitalter, in dem künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle spielt, stellt sich die Frage der Zuverlässigkeit und Verantwortung von KI-Anwendungen. Ein aktuelles Beispiel, das die Problematik verdeutlicht, ist der Fall des deutschen Gerichtsreporters Martin Bernklau, der von Microsofts Copilot fälschlicherweise schwerer Verbrechen beschuldigt wurde.

    Der Vorfall

    Martin Bernklau, ein erfahrener Gerichtsreporter aus Tübingen, gab in Microsofts Copilot seinen Namen und seinen Wohnort ein, um zu sehen, wie der Chatbot seine Artikel aufgreifen würde. Die Antworten des Systems waren schockierend und völlig falsch. Copilot behauptete, Bernklau sei wegen Kindesmissbrauchs und der Ausbeutung von Schutzbefohlenen angeklagt und verurteilt worden. Darüber hinaus behauptete das System, er sei aus einer psychiatrischen Einrichtung geflohen und habe trauernde Frauen als skrupelloser Bestatter ausgebeutet.

    Die Reaktion und Maßnahmen

    Bernklau war verständlicherweise entsetzt über diese falschen Anschuldigungen und wandte sich an einen Anwalt, um rechtliche Schritte zu prüfen. Microsoft versuchte, die falschen Einträge zu entfernen, aber sie tauchten nach einigen Tagen wieder auf. Die Staatsanwaltschaft in Tübingen lehnte es ab, Anklage zu erheben, da kein realer Mensch als Urheber der Anschuldigungen identifiziert werden konnte.

    Ursachen und Hintergründe

    Bernklau vermutet, dass die falschen Einträge darauf zurückzuführen sind, dass er seit Jahrzehnten über Missbrauchs-, Gewalt- und Betrugsfälle am Amtsgericht Tübingen berichtet. Die KI scheint diese Informationen online kombiniert und fälschlicherweise den Reporter selbst als Täter dargestellt zu haben. Dies zeigt die Unzuverlässigkeit von großen Sprachmodellen (LLMs) als Such- und Recherchewerkzeuge, da sie keine Unterscheidung zwischen Wahrheit und Falschheit treffen können.

    Weitere Beispiele und Implikationen

    Ähnliche Probleme traten auch bei anderen KI-Systemen wie Googles AI Overviews, OpenAIs SearchGPT und Elon Musks Grok auf. Diese Systeme haben ebenfalls falsche Informationen über Personen geliefert und deren Biografien durcheinandergebracht. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Quellen der Informationen zu überprüfen und sich nicht blind auf die Antworten von KI-Systemen zu verlassen.

    Rechtliche und ethische Fragen

    Der Fall Bernklau wirft wichtige rechtliche und ethische Fragen auf. Unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Personen das Recht, falsche Informationen über sich löschen zu lassen. Dies stellt Anbieter von KI-Chatbots und großen Sprachmodellen vor erhebliche Herausforderungen, da sie kaum in der Lage sind, die gespeicherten Informationen vollständig zu korrigieren oder zu löschen.

    Fazit

    Der Fall Martin Bernklau zeigt eindrücklich die Grenzen und Gefahren von KI-basierten Sprachmodellen auf. Es ist entscheidend, dass Entwickler und Anbieter solcher Systeme Maßnahmen ergreifen, um die Verbreitung falscher Informationen zu verhindern und die Rechte der Betroffenen zu schützen. Gleichzeitig müssen Nutzer sensibilisiert werden, die Antworten von KI-Systemen kritisch zu hinterfragen und die Quellen zu überprüfen.

    Quellen

    https://www.heise.de/en/news/Copilot-turns-a-court-reporter-into-a-child-molester-9840612.html https://blogs.microsoft.com/on-the-issues/2023/09/07/copilot-copyright-commitment-ai-legal-concerns/ https://nytco-assets.nytimes.com/2023/12/NYT_Complaint_Dec2023.pdf https://yro.slashdot.org/story/24/07/10/0319259/judge-dismisses-lawsuit-over-github-copilot-ai-coding-assistant https://www.reuters.com/legal/transactional/ny-times-sues-openai-microsoft-infringing-copyrighted-work-2023-12-27/ https://yro.slashdot.org/story/24/03/29/2247214/congress-bans-staff-use-of-microsofts-ai-copilot https://www.bankinfosecurity.com/delta-versus-crowdstrike-microsoft-accusations-fly-a-25995 https://tjaglcs.army.mil/Portals/0/Publications/The%20Army%20Lawyer/2019/The%20Army%20Lawyer%202019%20Issue%204.pdf?ver=JGgngU3LY5vssCKmKybRaw%3D%3D https://www.techdirt.com/page/37/?url=http%3A%2F%2Fwww.qjfjsq.com

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen