KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Metas Apollo Verbesserung des Videoverständnisses durch innovative multimodale Modelle

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 16, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Metas Apollo: Ein Fortschritt im Verständnis von Videos durch große multimodale Modelle

    Meta hat Apollo, eine Familie modernster Video-LMMs (Large Multimodal Models), vorgestellt. Diese Modelle zielen darauf ab, das Verständnis von Videos durch Künstliche Intelligenz (KI) deutlich zu verbessern. Apollo adressiert die Herausforderungen, die mit der Verarbeitung von langen Videos einhergehen, und ermöglicht eine tiefgreifendere Analyse visueller Inhalte.

    Die Herausforderung des Videoverständnisses

    Die Analyse von Videos, insbesondere von längeren Formaten, stellt die KI vor erhebliche Schwierigkeiten. Die schiere Datenmenge und der damit verbundene Rechenaufwand erfordern innovative Ansätze. Herkömmliche Multimodal Large Language Models (MLLMs) stoßen aufgrund ihrer begrenzten Kontextlänge an ihre Grenzen. Die Repräsentation der visuellen Informationen in stundenlangen Videos benötigt Hunderttausende von Tokens, was die Speicherkapazität selbst fortschrittlicher Hardware oft übersteigt. Dadurch fällt es diesen Modellen schwer, ein konsistentes und umfassendes Videoverständnis zu gewährleisten, was ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis einschränkt.

    Apollos Ansatz zur Lösung der Kontextproblematik

    Apollo setzt auf einen Mechanismus zur spatiotemporalen adaptiven Kompression, der die Anzahl der Video-Tokens intelligent reduziert und gleichzeitig wichtige visuelle Details bewahrt. Durch die Kombination von DINOv2-Features und cross-modalen Abfragen reduziert Apollo räumliche und zeitliche Redundanzen in Videodaten, wodurch die Verarbeitung von Langformat-Videosequenzen ohne Informationsverlust ermöglicht wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen, uniformen Sampling-Techniken, die entweder durch das Verwerfen von Keyframes zu Informationsverlusten führen oder durch das Beibehalten zu vieler Tokens rechenintensiv werden, verwendet Apollo eine selektive Frame-Feature-Reduktion, die durch Textabfragen gesteuert wird. Die Nutzung der selbstüberwachten Features von DINOv2 ermöglicht es Apollo, redundante Frames zu verwerfen. Das Ergebnis ist ein MLLM mit schlankem Design, das effizient arbeitet und State-of-the-Art-Ergebnisse bei Benchmarks zum Videoverständnis erzielt.

    Technische Details und Vorteile von Apollo

    Die Architektur von Apollo kombiniert DINOv2-Features zur Frame-Extraktion, selektive Frame-Feature-Reduktion durch textgesteuerte cross-modale Abfragen und räumliche Token-Reduktion basierend auf zeitlichen Abhängigkeiten. Zunächst wird das Feature-Ähnlichkeitsziel von DINOv2 verwendet, um redundante Frames zu eliminieren und so die Token-Anzahl zu reduzieren. Anschließend wendet Apollo eine cross-modale Abfrage an, um Frames zu priorisieren, die für die eingegebene Textabfrage relevant sind. Für die verbleibenden Frames reduziert ein räumlicher Pooling-Mechanismus die Token-Darstellung weiter, während die wichtigsten visuellen Details erhalten bleiben. Dieser Ansatz gewährleistet eine hohe Leistung auch bei der Verarbeitung von stundenlangen Videos. Der Mechanismus zur Reduktion von räumlichen Tokens stellt sicher, dass wichtige räumliche Informationen erhalten bleiben, während redundante Daten eliminiert werden.

    Leistungsfähigkeit und Bedeutung von Apollo

    Apollo stellt einen bedeutenden Durchbruch im Verständnis von Langzeitvideos dar, indem es das grundlegende Problem der begrenzten Kontextlänge der meisten MLLMs überwindet. Durch die spatiotemporale Kompression und effektive cross-modale Abfragen erzielt Apollo beeindruckende Ergebnisse bei wichtigen Benchmarks zum Videoverständnis. Die Robustheit von Apollo zeigt sich auch in den konkurrenzfähigen Ergebnissen im Vergleich zu proprietären Modellen. Dies macht Apollo besonders wertvoll für Anwendungen, die eine Echtzeitanalyse von Videos erfordern, wie z. B. Sicherheitsüberwachung, Sportanalyse und videobasierte Lerntools.

    Ausblick

    Metas Apollo ist ein wichtiger Fortschritt im Videoverständnis, insbesondere für lange Inhalte. Durch den Einsatz von spatiotemporaler adaptiver Kompression bewältigt Apollo effektiv die Herausforderungen der Verarbeitung von Videos mit zeitlichen und räumlichen Redundanzen und bietet eine effiziente Lösung für die Langzeitanalyse von Videos. Seine überlegene Leistung in verschiedenen Benchmarks unterstreicht seinen Vorteil gegenüber herkömmlichen MLLMs und ebnet den Weg für fortschrittlichere Anwendungen. Mit seiner schlanken Architektur und effizienten Kompression erweitert Apollo das Verständnis von Videos auf hohem Niveau auf verschiedene Anwendungsfälle, einschließlich mobiler und ressourcenarmer Umgebungen. Durch die Reduzierung der Rechenkosten ohne Kompromisse bei der Genauigkeit setzt Apollo einen neuen Standard für zukünftige MLLMs.

    Bibliographie: https://arxiv.org/abs/2403.16998 https://arxiv.org/pdf/2412.08646? https://www.marktechpost.com/2024/10/30/meta-ai-releases-longvu-a-multimodal-large-language-model-that-can-address-the-significant-challenge-of-long-video-understanding/ https://github.com/BradyFU/Awesome-Multimodal-Large-Language-Models https://www.linkedin.com/pulse/meta-announces-ma-lmm-memory-augmented-large-model-video-cronshaw-r78qc https://openreview.net/forum?id=UL56lbucD3 https://www.youtube.com/watch?v=zk9XFw1s99M https://www.researchgate.net/publication/383494353_Kangaroo_A_Powerful_Video-Language_Model_Supporting_Long-context_Video_Input

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen