Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Große Sprachmodelle (LLMs) haben die Art und Weise, wie wir mit Informationen interagieren, revolutioniert. Ihre Fähigkeit, menschenähnlichen Text zu generieren, komplexe Aufgaben zu lösen und menschenähnliche Konversationen zu führen, basiert auf riesigen Datenmengen und komplexen Berechnungen. Diese immense Rechenleistung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere hinsichtlich Speicherbedarf und Energieverbrauch. Ein vielversprechender Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist die Kompression des sogenannten KV-Caches. Doch wie wirkt sich diese Kompression auf die fundamentalen Fähigkeiten der LLMs aus?
Der KV-Cache speichert die während der Textgenerierung berechneten Schlüssel-Wert-Paare und ermöglicht es dem Modell, auf bereits verarbeitete Informationen zurückzugreifen. Die Kompression dieses Caches reduziert den Speicherbedarf und beschleunigt die Verarbeitung, birgt aber gleichzeitig das Risiko, die Leistungsfähigkeit des Modells zu beeinträchtigen.
Eine aktuelle Studie untersucht genau diesen Aspekt und beleuchtet die Auswirkungen verschiedener KV-Cache-Kompressionsmethoden auf die Kernkompetenzen von LLMs. Die Forscher testeten die Modelle in verschiedenen Bereichen, darunter Weltwissen, logisches Denken, Rechnen, Codegenerierung, Sicherheit sowie Verständnis und Generierung von Langtexten.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Auswirkungen der KV-Cache-Kompression stark von der jeweiligen Aufgabe abhängen. Besonders beim Rechnen zeigten sich signifikante Leistungseinbußen bei aggressiver Kompression – zwischen 17,4% und 43,3% je nach Methode. Interessanterweise erwiesen sich destillierte Modelle wie DeepSeek R1 als robuster gegenüber Kompression im Vergleich zu instruktionsbasierten Modellen. Diese zeigten lediglich Leistungseinbußen zwischen 9,67% und 25,53%.
Die Analyse der Aufmerksamkeitsmuster und der kompressionsbedingten Leistungseinbußen über verschiedene Aufgaben hinweg führte zur Entwicklung eines neuen Kompressionsansatzes namens ShotKV. Dieser Ansatz behandelt die Prefill- und Dekodierungsphasen getrennt und erhält dabei die semantische Kohärenz auf Shot-Ebene. In ersten Tests zeigte ShotKV Leistungsverbesserungen von 9% bis 18% bei Langtextgenerierungsaufgaben unter aggressiven Kompressionsraten.
Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, die Auswirkungen von KV-Cache-Kompression auf die verschiedenen Fähigkeiten von LLMs sorgfältig zu untersuchen. Während Kompression die Effizienz steigern kann, muss ein Abwägen zwischen Speicherplatz und Leistungserhalt stattfinden. Innovative Ansätze wie ShotKV zeigen, dass es möglich ist, die negativen Auswirkungen der Kompression zu minimieren und gleichzeitig die Vorteile der reduzierten Speicheranforderungen zu nutzen. Die weitere Forschung in diesem Bereich ist entscheidend, um das volle Potenzial von LLMs in der Praxis auszuschöpfen.
Die Entwicklungen im Bereich der KV-Cache-Kompression sind für Unternehmen wie Mindverse von großer Bedeutung. Als Anbieter von KI-gestützten Content-Lösungen, Chatbots, Voicebots und KI-Suchmaschinen profitiert Mindverse von effizienteren und leistungsfähigeren LLMs. Die Optimierung der KV-Cache-Nutzung ermöglicht es, Ressourcen effektiver zu nutzen und gleichzeitig die Qualität der angebotenen KI-Dienste zu gewährleisten.
Bibliographie: Liu, X., Tang, Z., Chen, H., Dong, P., Li, Z., Zhou, X., Li, B., Hu, X., & Chu, X. (2025). Can LLMs Maintain Fundamental Abilities under KV Cache Compression?. *arXiv preprint arXiv:2502.01941*. Tay, Y., Dehghani, M., Bahri, D., & Metzler, D. (2023). Efficient transformers: A survey. *arXiv preprint arXiv:2310.01801*. Dao, T., Fu, D. Y., Ermon, S., Rudra, A., & Ré, C. (2025). Flashattention: Fast and memory-efficient exact attention with io-awareness. *arXiv preprint arXiv:2502.01068v1*. Dettmers, T., Pagnoni, A., Holtzman, A., & Uszkoreit, J. (2023). RoPE is all your need: Simple orthogonal positional embeddings with rotary position encoding perform surprisingly well. In *OpenReview*. Chen, X., Huang, P., Zhang, W., Chen, X., & Wu, F. (2025). LongLoRA: Efficient long-context fine-tuning for large language models. In *Proceedings of the 29th International Conference on Computational Linguistics (COLING)* (pp. 6588-6603). Sun, Y., Shi, S., Chen, S., Wang, Y., Liu, N., Zheng, B., ... & Han, J. (2024). LongNet: Scaling Transformers to 1,000,000,000 Tokens. In *Findings of the Association for Computational Linguistics: EMNLP 2024* (pp. 3154-3175). Chen, J., Li, Y., & Wu, F. (2024). LongBench: A Comprehensive Benchmark for Long-Context Language Models. In *Proceedings of the 41st ACM SIGIR Conference on Research & Development in Information Retrieval* (pp. 3554-3558). Lyu, R., Guo, D., Ren, X., Gong, Y., Sun, X., Liu, J., ... & Zhou, J. (2024). LoRC: Low-Rank Compression for LLMs KV Cache with a Progressive Compression Strategy. *arXiv preprint arXiv:2412.12454*. Kraska, T., Beutel, A., Chi, E. H., Dean, J., & Polyzotis, N. (2024). The case for learned index structures. In *Proceedings of the 2024 ACM SIGCOMM 2024 Conference* (pp. 79-95). Liu, X., Tang, Z., Chen, H., Dong, P., Li, Z., Zhou, X., Li, B., Hu, X., & Chu, X. (2024). Q-Hitter: A Better Token Oracle for Efficient LLM Inference via Sparse Quantized KV Cache. In *Proceedings of Machine Learning and Systems* (Vol. 5, pp. 3979-3993).Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen