KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Künstliche Intelligenz im Dialog mit religiösen Traditionen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
November 29, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    In der Luzerner Peterskapelle, der ältesten Kirche der Stadt, fand ein ungewöhnliches Kunstexperiment statt: Zwei Monate lang konnten Besucher mit einem KI-generierten Jesus-Avatar im Beichtstuhl interagieren. Das Projekt mit dem Namen „Deus in Machina“ – Gott aus der Maschine – sorgte weltweit für mediale Aufmerksamkeit und löste kontroverse Diskussionen aus.

    Technologie trifft Tradition

    Die Installation, eine Kooperation der Hochschule Luzern und der Peterskapelle, platzierte einen Bildschirm mit dem Jesus-Avatar im Beichtstuhl. Besucher konnten über ein Mikrofon mit dem Avatar sprechen, der in 100 Sprachen antwortete. Entwickelt wurde der Avatar vom "Immersive Realities Research Lab" der Hochschule. Das Sprachmodell basierte auf ChatGPT-4o und wurde mit dem Neuen Testament trainiert. Die Spracherkennung erfolgte über Whisper.

    Spirituelle Erfahrung oder technisches Gimmick?

    Über 900 Gespräche wurden während des Projekts aufgezeichnet und anschließend anonymisiert transkribiert. Laut einer Auswertung gaben zwei Drittel der Teilnehmer an, eine spirituelle Erfahrung gemacht zu haben. Viele suchten ernsthafte Gespräche mit dem KI-Jesus und zeigten sich berührt. Die Themen reichten von Liebe und Tod bis hin zu Glaubensfragen. Einige Medienberichte beschreiben die Antworten des KI-Jesus jedoch als floskelhaft und repetitiv. Kritiker sahen in dem Projekt ein technisches Gimmick und stellten die Eignung des Beichtstuhls für ein solches Experiment infrage.

    Grenzen der Technologie ausloten

    Das Projekt „Deus in Machina“ zielte darauf ab, die Grenzen von Technologie im Kontext von Religion kritisch zu hinterfragen. Es sollte ausdrücklich kein Ersatz für die traditionelle Beichte sein. Die Wahl des Beichtstuhls als Ort der Interaktion begründet das Projektteam mit dem Wunsch, "Momente der Intimität" zu schaffen. Besucher wurden gebeten, keine privaten Informationen preiszugeben. Theologe Marco Schmid, Leiter des Projekts, betonte, dass die KI in den Tests Antworten im Einklang mit der theologischen Sichtweise der Peterskirche gegeben habe. Dennoch räumte er die Gefahr ein, dass die KI unangemessene Antworten generieren könnte. Eine dauerhafte Installation des KI-Jesus sei daher nicht geplant.

    KI und Religion – ein wachsendes Feld

    Das Experiment in Luzern ist nicht der erste Versuch, KI in der Kirche einzusetzen. 2023 hielt ein Chatbot einen Gottesdienst auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Auch der Vatikan beschäftigt sich intensiv mit dem Thema KI und hat einen eigenen Berater für Künstliche Intelligenz ernannt. Die Entwicklungen in diesem Bereich werfen ethische Fragen auf und fordern eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Technologie im religiösen Kontext.

    Bibliographie Euronews: Sohn eines Bots! KI-Jesus-Hologramm im Beichtstuhl in Schweizer Kirche. https://de.euronews.com/kultur/2024/11/24/sohn-eines-bots-ki-jesus-hologramm-nimmt-beichtstuhl-in-schweizer-kirche 20 Minuten: Luzern: «KI-Jesus» in Kirche sorgt weltweit für Aufmerksamkeit. https://www.20min.ch/story/luzern-ki-jesus-in-kirche-sorgt-weltweit-fuer-aufmerksamkeit-103228222 Morgenpost: Peterskapelle Luzern: KI-gestützter Jesus-Avatar sorgt für Aufruhr. https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/article407755891/schweiz-ki-jesus-nimmt-beichten-ab-wie-er-polarisiert.html WinFuture: "Deus in Machina": Schweizer Kirchenbesucher sprechen mit KI-Jesus. https://winfuture.de/news,146972.html Futurezone: Über 1.000 Gläubige beichteten bei KI-Jesus in der Schweiz. https://futurezone.at/science/kuenstliche-intelligenz-jesus-beichte-kirche-luzern-schweiz/402978895 MSN: Der KI-Jesus in der Schweiz. https://www.msn.com/de-de/video/nachrichten/der-ki-jesus-in-der-schweiz/vi-AA1uhj55 Michaelsbund: Künstliche Intelligenz im Beichtstuhl. https://www.michaelsbund.de/innehalten/spiritualitaet/glaubenswelten/kuenstliche-intelligenz-im-beichtstuhl/ Neuron Expert: Schweizer Kirche führt KI-Jesus in Beichtstühlen ein. https://neuron.expert/news/church-sets-up-ai-powered-jesus-inside-confessional-booth/9479/de/ Hochschule Luzern: Kirche, Kunst und KI: Dialog mit einem Jesus-Avatar. https://hub.hslu.ch/informatik/kirche-kunst-und-ki-dialog-mit-einem-jesus-avatar/
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen