Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Diabetes betrifft Millionen von Menschen weltweit und birgt das Risiko schwerwiegender Folgeerkrankungen. Eine davon ist die diabetische Retinopathie, eine Schädigung der Netzhaut, die unbehandelt zur Erblindung führen kann. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung frühzeitig zu erkennen und den Sehverlust zu verhindern. Doch gerade in unterversorgten Regionen mangelt es oft an spezialisierten Augenärzten und der notwendigen Infrastruktur für umfassende Screening-Programme. Hier könnte Künstliche Intelligenz (KI) eine entscheidende Rolle spielen.
Die Diagnose der diabetischen Retinopathie basiert auf der Beurteilung von Fundusaufnahmen, Bildern des Augenhintergrunds. Diese Analyse ist zeitaufwendig und erfordert speziell geschulte Fachkräfte. KI-Systeme können darauf trainiert werden, diese Bilder automatisiert zu analysieren und Anzeichen der Erkrankung zu erkennen. Dabei lernen die Algorithmen anhand großer Datensätze von bereits bewerteten Fundusaufnahmen, charakteristische Muster und Veränderungen zu identifizieren, die auf eine diabetische Retinopathie hindeuten.
KI-Systeme sind nicht dazu gedacht, Augenärzte zu ersetzen, sondern sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Sie können als Screening-Tool eingesetzt werden, um Patienten mit Verdacht auf diabetische Retinopathie zu identifizieren und an Spezialisten zu überweisen. Dadurch können Augenärzte ihre Ressourcen effizienter einsetzen und sich auf die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung konzentrieren. KI kann auch in Regionen mit begrenztem Zugang zu Augenärzten eingesetzt werden, um eine erste Beurteilung der Fundusaufnahmen zu ermöglichen und so die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Die Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen in der Augenheilkunde birgt auch Herausforderungen. Die Qualität der Fundusaufnahmen spielt eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit der KI-Diagnose. Unscharfe Bilder oder ungünstige Lichtverhältnisse können zu Fehlinterpretationen führen. Auch die Zusammensetzung der Trainingsdaten ist wichtig, um sicherzustellen, dass die KI-Systeme für verschiedene Bevölkerungsgruppen gleichermaßen zuverlässig funktionieren. Trotz dieser Herausforderungen bietet KI enorme Chancen im Kampf gegen die diabetische Retinopathie. Durch die Automatisierung der Bildanalyse kann die Früherkennung verbessert, der Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen erweitert und letztendlich der Sehverlust bei Millionen von Menschen verhindert werden.
Mindverse, ein deutsches Unternehmen für KI-gestützte Content-Erstellung, Bildgenerierung und Forschung, entwickelt maßgeschneiderte KI-Lösungen für verschiedene Branchen, darunter auch das Gesundheitswesen. Von Chatbots und Voicebots über KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme bis hin zu individuellen Lösungen – Mindverse unterstützt Unternehmen dabei, das Potenzial von KI zu nutzen. Im Bereich der Augenheilkunde könnte die Expertise von Mindverse dazu beitragen, KI-basierte Screening-Tools für die diabetische Retinopathie zu entwickeln und so die Früherkennung und Behandlung dieser Erkrankung zu verbessern.
KI hat das Potenzial, die Augenheilkunde zu revolutionieren und den Kampf gegen die diabetische Retinopathie entscheidend voranzutreiben. Durch die Kombination von technologischem Fortschritt und medizinischer Expertise können wir dazu beitragen, dass Millionen von Menschen weltweit ihr Augenlicht behalten. Die Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen erfordert jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, medizinischem Fachpersonal und Technologieunternehmen wie Mindverse. Nur so können wir sicherstellen, dass KI-Lösungen effektiv und für alle zugänglich sind.
Bibliographie: - https://www.bbc.com/news/articles/crk4pm8xxx8o - https://www.qub.ac.uk/News/Allnews/featured-research/ai-technology-to-tackle-blindness.html - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11263546/ - https://about.google/stories/seeingpotential/ - https://health.google/caregivers/arda/ - https://www.cera.org.au/ai-scan-for-diabetes-has-potential-to-save-sight-and-money/ - https://www.linkedin.com/pulse/beyond-blind-spots-using-ai-prevent-blindness-diabetics-y45ic - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8120063/ - https://blog.google/around-the-globe/google-asia/arda-diabetic-retinopathy-india-thailand/ - https://www.nature.com/articles/d41586-019-01111-yLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen