KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Kopfgeld für Geschwindigkeit: Rust-basierter AV1-Decoder rav1d sucht Optimierungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
May 20, 2025

Artikel jetzt als Podcast anhören

00:00 / 00:00

Leistungssteigerung gesucht: 20.000 US-Dollar Kopfgeld für Rust-basierten AV1-Decoder rav1d

Der Rust-basierte AV1-Videodecoder rav1d soll in puncto Geschwindigkeit mit seinem C-basierten Gegenstück dav1d gleichziehen. Dafür haben die Entwickler ein Kopfgeld von 20.000 US-Dollar ausgesetzt.

Das Projekt rav1d startete im März 2023 mit dem Ziel, einen hochperformanten AV1-Decoder zu entwickeln, der gleichzeitig die Speichersicherheit von Rust nutzt. Die Entwicklung wurde in Zusammenarbeit mit Immunant durchgeführt.

Im September 2024 erreichte rav1d einen wichtigen Meilenstein und wurde als „im Wesentlichen vollständig“ bezeichnet. Der Decoder besteht die gleichen Tests wie dav1d und ist kompatibel mit Chromium. Einziger Haken: Die Geschwindigkeit erreicht noch nicht ganz die des C-basierten Vorbilds.

Die Leistung von rav1d liegt etwa 5% unter der von dav1d. Obwohl dieser Unterschied gering erscheint, stellt er für potenzielle Anwender ein Problem dar. Das rav1d-Team bezeichnet die Geschwindigkeitsdifferenz als „störend“.

Das Kernteam von rav1d und externe Spezialisten haben bereits umfangreiche Optimierungen vorgenommen und ihre Erfahrungen dokumentiert. Die vollständige Leistungsgleichheit blieb jedoch bisher außer Reichweite.

Das Team räumt ein: „Wir konnten die Leistungsgleichheit noch nicht erreichen und wissen ehrlich gesagt nicht so recht, wie es weitergehen soll.“

Der Geschwindigkeitsvergleich zwischen Rust und C ist ein viel diskutiertes Thema. Rust kann in vielen Bereichen mit der Geschwindigkeit von C mithalten. Sicherheitsfunktionen wie die Überprüfung von Array-Grenzen verursachen jedoch einen gewissen Overhead, insbesondere bei rechenintensiven Aufgaben wie der Videodekodierung.

Laufende Optimierungen verringern diese Lücke stetig. Dies deutet darauf hin, dass Rust mit entsprechendem Aufwand das Leistungspotential von C erreichen könnte. Das ausgesetzte Kopfgeld ist somit eine Herausforderung an die Rust-Community.

Die Entwickler von FFmpeg, das in C geschrieben ist, kommentierten die Situation mit einem Augenzwinkern: „Rust ist so gut, dass man 20.000 Dollar dafür bekommt, es so schnell wie C zu machen.“

Mit dem Kopfgeld von 20.000 US-Dollar sollen neue Ideen und Expertise gewonnen werden, um rav1d auf das gleiche Geschwindigkeitsniveau wie dav1d zu bringen. Darüber hinaus erhoffen sich die Entwickler Erkenntnisse darüber, wie sich die Leistung von Rust im Vergleich zu C verhält.

Teilnahmebedingungen für das Kopfgeld:

- Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen und Teams mit rechtmäßigem Wohnsitz oder Staatsbürgerschaft in den USA, Großbritannien, der EU, dem EWR, der Schweiz, Kanada, Neuseeland oder Australien. - Die Leistungssteigerungen müssen anhand der in den offiziellen Regeln festgelegten Benchmarks nachgewiesen werden. - Optimierungen können an rav1d selbst, dem Rust-Compiler oder der Rust-Standardbibliothek vorgenommen werden. - Die identischen Low-Level-Assembly-Code-Optimierungen von dav1d und rav1d dürfen nicht verändert werden. Verbesserungen müssen im Rust-Code oder im Compiler erfolgen. Die Verwendung von Code in anderen Sprachen ist nicht zulässig. - Die Verbesserungen müssen wie jeder andere Open-Source-Beitrag in das Projekt integriert werden. Anschließend muss eine E-Mail gemäß den Regeln an die Entwickler gesendet werden.

Nach Abschluss des Projekts, entweder durch Erreichen des Leistungsziels oder Ablauf der Frist, wird das Kopfgeld nach Ermessen der Entwickler proportional zu den erzielten Leistungssteigerungen auf die wichtigsten Beitragenden verteilt.

Die Entwickler behalten sich das Recht vor, das Geld an die Person(en) oder das Team/die Teams zu vergeben, die ihrer Meinung nach am besten dazu beigetragen haben, die Leistungsgleichheit zu erreichen oder zu übertreffen. Es geht also nicht nur um die größte, sondern um die beste Leistungssteigerung.

Das Kopfgeld ist mehr als nur ein Preisgeld. Es ist ein Aufruf an die Rust-Community, zu zeigen, dass Rust in den performancekritischen Bereichen, die lange Zeit von C dominiert wurden, konkurrenzfähig ist.

Bibliographie: https://news.ycombinator.com/item?id=43982238 https://x.com/Gadget_Ry/status/1924498609887760606 https://www.facebook.com/SlashdotMedia/posts/rust-is-so-good-you-can-get-paid-20k-to-make-it-as-fast-as-cthe-prossimo-project/714954674392349/ https://www.developer-tech.com/news/ https://news.ycombinator.com/item?id=43983485 https://www.developer-tech.com/ https://hachyderm.io/@dbrckmn https://mast.hpc.social/@AlanSill https://www.cloudcomputing-news.net/cloud-tech-news/
Was bedeutet das?
Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

Warum Mindverse Studio?

Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

🚀 Mindverse Studio

Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

ChatGPT Plus

❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

VS

Mindverse Studio

✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

ChatGPT Plus

❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

VS

Mindverse Studio

✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

ChatGPT Plus

❌ Keine echte Teamkollaboration

❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

VS

Mindverse Studio

✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

Bereit für den nächsten Schritt?

Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

🎯 Kostenlose Demo buchen

Wie können wir Ihnen heute helfen?

Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

🚀 Demo jetzt buchen