Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant, und immer wieder beeindrucken neue Modelle mit ihren Fähigkeiten. Ein aktuelles Beispiel liefert die Herausforderung, mit der JavaScript-Bibliothek p5.js eine komplexe Simulation zu erstellen. Konkret ging es darum, 25 Partikel in einem zylindrischen Behälter zu simulieren, die sich in einem Vakuum bewegen und innerhalb der Grenzen des Zylinders abprallen. Die Aufgabenstellung umfasste verschiedene Anforderungen, darunter die Verwendung unterschiedlicher Farben für jedes Partikel, die Darstellung der Bewegungsspuren, eine langsame Rotation des Behälters, die Kollisionserkennung und die Einhaltung physikalischer Gesetze, einen äußeren kugelförmigen Behälter sowie einen langsamen Zoom-Effekt.
Diese Herausforderung wurde verschiedenen KI-Modellen präsentiert, darunter Gemini 2.0, Deepseek R1 und O1-Pro. Die Ergebnisse waren bemerkenswert und verdeutlichten die Fortschritte im Bereich der KI-gestützten Codegenerierung. Gemini 2.0 schnitt dabei besonders gut ab und lieferte eine beeindruckende Lösung, die die Anforderungen der Aufgabenstellung in hohem Maße erfüllte. Die Ergebnisse von Deepseek R1 und O1-Pro waren hingegen weniger überzeugend, wobei O1-Pro im Vergleich zu Deepseek R1 bessere Resultate erzielte.
Die Simulation von Partikeln in einem dreidimensionalen Raum ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl physikalisches Verständnis als auch Programmierkenntnisse erfordert. Die KI-Modelle mussten die Bewegung der Partikel unter Berücksichtigung von Faktoren wie Geschwindigkeit, Richtung und Kollisionen berechnen. Darüber hinaus galt es, die visuelle Darstellung der Simulation in p5.js umzusetzen, was die Verwendung von Funktionen zur Darstellung von Formen, Farben und Animationen erforderte.
Die Fähigkeit von KI-Modellen, solche komplexen Aufgaben zu bewältigen, eröffnet neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen. In der Spieleentwicklung könnten KI-Tools beispielsweise zur Generierung von Spielinhalten oder zur Automatisierung von Aufgaben wie der Levelgestaltung eingesetzt werden. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung könnten KI-Modelle bei der Simulation von physikalischen Prozessen oder der Analyse von Daten helfen. Auch in der Bildung könnten KI-gestützte Tools neue Wege zur Vermittlung von Programmierkenntnissen eröffnen.
Die Ergebnisse der p5.js-Herausforderung zeigen das Potenzial von KI-Modellen im Bereich der Codegenerierung und Simulation. Zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich könnten zu noch leistungsfähigeren KI-Tools führen, die die Grenzen des Möglichen weiter verschieben.
Mindverse, als deutscher Anbieter von KI-Lösungen, verfolgt diese Entwicklungen mit großem Interesse. Das Unternehmen bietet eine All-in-One-Plattform für KI-Text, Content, Bilder und Forschung und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen wie Chatbots, Voicebots, KI-Suchmaschinen und Wissenssysteme. Die Fortschritte im Bereich der KI-gestützten Codegenerierung, wie sie durch die p5.js-Herausforderung demonstriert wurden, sind für Mindverse von besonderer Bedeutung und fließen in die Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Dienstleistungen ein.
Bibliographie: @_akhaliq. "gemini 2.0 on a p5.js challenge." X, 5 Feb. 2025. @ivanfioravanti. "o3-mini-high beats deepseek r1 and o1-pro! in a p5.js challenge!" X, 5 Feb. 2025. Jeniya. "BERTOverflow." Hugging Face, 2023. Reimers, Nils. "Wikipedia Word Frequencies." UKP Lab, TU Darmstadt, 2017. "Resolution Echelle Spectrograph." Science.gov, n.d. Reimers, Nils. "Wikipedia Doc Frequencies." UKP Lab, TU Darmstadt, 2017. Adsabs. "astroBERT." Hugging Face, 2021. Kumar, V., et al. "A Survey on Impact of Artificial Intelligence on Different Sectors." International Journal of Scientific Research in Science, Engineering and Technology, vol. 9, no. 1, 2023. Brett, Matthew, and Ole Reitov. The Routledge Research Companion to Electronic Music: Reaching Out with Technology. Routledge, 2018.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen