Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) erweitern sich stetig, und die Bildgenerierung durch KI ist ein Bereich, der in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat. Von der Erstellung von Profilbildern bis hin zur Illustration von Kinderbüchern – die Anwendungen sind vielfältig. Doch wie verhält es sich mit der Fähigkeit von KI, kontroverse Kunst zu schaffen? Ein Blick auf Experimente mit ChatGPT liefert interessante Einblicke.
Die Frage nach der Fähigkeit von KI, kontroverse Bilder zu generieren, ist komplexer als sie zunächst erscheint. In einer Welt, in der Meinungsverschiedenheiten und Konflikte allgegenwärtig sind, stellt sich die Frage, was ein Bild überhaupt kontrovers macht. Die Interpretation von Kunst ist subjektiv und hängt von kulturellen, politischen und persönlichen Hintergründen ab. Für eine KI, die auf Algorithmen und Daten trainiert ist, stellt die Generierung von Kunst, die gezielt provozieren soll, eine besondere Herausforderung dar.
Experimente auf Plattformen wie Reddit zeigen, dass die Ergebnisse von KI-generierter "kontroverser" Kunst oft weniger provokant als vielmehr unfreiwillig komisch wirken. Die Bilder sind häufig überladen, die Themen simpel und die Auseinandersetzung oberflächlich. Sie scheinen die Erwartungen an kontroverse Kunst zu verfehlen und wirken eher wie eine Karikatur der Provokation.
Ein wichtiger Faktor bei der Generierung von KI-Kunst sind die Richtlinien, denen die KI unterliegt. Diese Richtlinien sollen verhindern, dass die KI Bilder erstellt, die beispielsweise Gewalt verherrlichen, Hass schüren oder diskriminierend sind. Diese Einschränkungen beeinflussen zwangsläufig die Möglichkeiten der KI, tatsächlich kontroverse Kunst zu schaffen.
Ein weiteres Problem liegt im Interpretationsspielraum. KI-Modelle wie ChatGPT sind darauf trainiert, neutral zu sein und keine eindeutige Position zu beziehen. Dies kann jedoch zu unerwünschten Ergebnissen führen, wenn die KI beispielsweise versucht, komplexe politische oder gesellschaftliche Themen darzustellen. Die fehlende Fähigkeit, einen klaren Standpunkt einzunehmen, kann dazu führen, dass die generierten Bilder ungewollt bestehende Vorurteile oder Stereotype verstärken.
Ein Beispiel für die Schwierigkeiten der KI mit kontroverser Kunst ist das Bild des "Schachbretts der Ismen", das von ChatGPT generiert wurde. Das Bild zeigt ein Schachspiel mit Figuren, die verschiedene Ideologien repräsentieren, wie z.B. Kommunismus, Faschismus oder Liberalismus. Beide Spieler sind blind und werden von einer Hand im Hintergrund gelenkt. Die Intention des Bildes ist es, die Manipulation von Ideologien durch unbekannte Mächte zu visualisieren.
Die Problematik dieses Bildes liegt in der Gleichsetzung von Ideologien der Freiheit mit Ideologien der Unfreiheit. Diese Vereinfachung ist nicht neutral, sondern spiegelt eine bestimmte politische Haltung wider. Zudem erinnert die Darstellung der "Hand im Hintergrund" an Verschwörungsnarrative und antisemitische Stereotype. Obwohl dies nicht die Intention der KI war, zeigt das Beispiel, wie schwierig es für KI-Modelle ist, komplexe Themen neutral und ohne ungewollte Assoziationen darzustellen.
Die Experimente mit KI-generierter Kunst zeigen, dass die Technologie noch weit davon entfernt ist, tatsächlich kontroverse Kunst im Sinne einer tiefgründigen und zum Nachdenken anregenden Provokation zu schaffen. Die Einschränkungen durch Richtlinien, die fehlende Fähigkeit, einen klaren Standpunkt einzunehmen, und der Interpretationsspielraum der Betrachter:innen führen dazu, dass die Ergebnisse oft unfreiwillig komisch oder sogar problematisch wirken.
Die Entwicklung der KI schreitet jedoch rasant voran. Zukünftige KI-Modelle könnten in der Lage sein, die Komplexität kontroverser Themen besser zu erfassen und Kunst zu schaffen, die tatsächlich zum Diskurs anregt. Bis dahin bleibt die Generierung von kontroverser Kunst eine Herausforderung für die KI und ein spannendes Feld für weitere Forschung und Experimente.
Bibliographie: - https://t3n.de/news/erstelle-das-kontroverseste-bild-das-passiert-wenn-chatgpt-provozieren-soll-1685202/ - https://x.com/t3n/status/1917944407291994494 - https://www.threads.com/@t3n_magazin/post/DJHSIR_NXpv/erstelle-das-kontroverseste-bild-das-passiert-wenn-chatgpt-provozieren-soll-http - https://www.facebook.com/t3nMagazin/posts/kontroverse-kunst-mit-chatgpt-so-skurril-sind-die-ergebnisse/1113561760808975/ - https://t3n.de/tag/kuenstliche-intelligenz/ - https://newstral.com/de/article/de/1266195106/-erstelle-das-kontroverseste-bild-das-passiert-wenn-chatgpt-provozieren-soll - https://t3n.de/tag/software-entwicklung/ - https://t3n.de/news/Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen