KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

KI-Kompass: Zukünftige Wege der Technologie und künstlichen Intelligenz

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
September 11, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    KI-Kompass: Entwicklungen in Gesichtserkennung, Künstlicher Intelligenz und Technologischen Trends

    Gesichtserkennung und Stimmerkennung im Fokus der Polizei

    Die Bundesregierung intensiviert ihre Bemühungen zur Netzüberwachung. Neben der Ankündigung von Ende August, Fotos und Videos aus dem Internet einer polizeilichen Gesichtserkennung zu unterziehen, sollen nun auch Videos und Tonaufnahmen mittels Stimmerkennung analysiert werden. Dies geht aus Dokumenten hervor, die heise online vorliegen. Die Regierungsparteien haben ihr "Sicherheitspaket" in zwei Teile aufgeteilt: eine Novelle des Asylsystems und eine "Verbesserung der Terrorismusbekämpfung". Beide Entwürfe wurden den Ampel-Fraktionen als "Formulierungshilfe" vorgelegt. Ein zentrales Element ist die automatisierte Analyse polizeilicher Daten durch das BKA und die Bundespolizei, unterstützt durch Künstliche Intelligenz. Dies soll das Zusammenführen und Durchforsten großer polizeilicher Datenbanken ermöglichen. Datenschützer und Rechtsexperten warnen seit Jahren, dass hierbei die Unschuldsvermutung auf der Strecke bleiben könnte. Die Pläne sollen noch in dieser Woche im Bundestag diskutiert werden. Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge kündigte an, die Entwürfe umfassend prüfen zu wollen, insbesondere hinsichtlich verfassungs- und europarechtlich relevanter Fragen.

    Düsterer Tech-Ausblick in der EU

    Ein von der EU-Kommission in Auftrag gegebener Wettbewerbsbericht des ehemaligen italienischen Regierungschefs Mario Draghi zeichnet ein düsteres Bild der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Europas. Besonders im Bereich der Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Dienste zeigt der Bericht erhebliche Defizite und Rückstände gegenüber den USA und China auf. Laut Draghi setzen nur 11 Prozent der EU-Unternehmen KI ein, während 73 Prozent der seit 2017 entwickelten KI-Basismodelle aus den USA und 15 Prozent aus China stammen. Auch bei Investitionen in KI-Start-ups und der Verfügbarkeit von Fachkräften hinkt die EU hinterher. Im Cloud-Markt dominieren die US-Hyperscaler Amazon, Microsoft und Google mit einem Marktanteil von 65 Prozent, während europäische Anbieter unter 16 Prozent bleiben. Der Bericht empfiehlt der EU, einen Kompromiss zwischen strengen Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem geplanten AI Act sowie Anreizen für Investitionen und Innovationen zu finden. Nur so könne Europa seine Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsselbranchen wahren und eine völlige Abhängigkeit von ausländischer Technologie vermeiden. Andernfalls, so warnt Draghi, blieben der EU nur noch Nischenmärkte.

    Warnung vor teuren KI-Rechnungen von Gartner Consultants

    Unternehmen, die Künstliche Intelligenz in ihre Prozesse integrieren, müssen lernen, die Kosten zu managen und die Produktivitätssteigerung, die die Technik ermöglicht, auch einzufangen, so Mary Mesaglio, VP-Analystin der Unternehmensberatung Gartner Consultants. Sie betonte dies in der Eröffnungs-Keynote des diesjährigen Gartner IT Symposiums in Australien. Geld für generative KI zu verschwenden, sei einfach, warnte Mesaglio, und Fehleinschätzungen von 500 bis 1000 Prozent seien möglich. Ein Grund ist, dass Menschen, die mit KI experimentieren, die dabei anfallenden Kosten für die Cloud-Nutzung oft außer Acht lassen. Auch die Nutzung von KI für Aufgaben, die durch eine einfache Websuche erledigt werden könnten, oder Experimente mit langen und komplexen Anfragen können die Kosten in die Höhe treiben. Anbieter, die per Token abrechnen, seien dabei teurer. Ob der Produktivitätsvorsprung von im Durchschnitt 43 Minuten eingesparter Arbeitszeit pro Tag pro Person diesen schwer vorhersehbaren finanziellen Einsatz wert ist, bleibt unklar. ChatGPT-Anbieter OpenAI droht beispielsweise ein Minusgeschäft von mehreren Milliarden, während Nvidia, der Hauptlieferant für KI-Beschleuniger, Rekordgewinne verzeichnet.

    Microsofts Verbesserung für mächtigste Prompting-Methode

    Microsoft hat eine neue Methode namens "dynamische Few-Shot-Prompts" vorgestellt. Dabei werden die Beispiele für das Prompting nicht direkt im Prompt angegeben, sondern in einem Vector Store gespeichert. Für jeden User-Input werden dann die relevantesten Beispiele abgerufen und in den Prompt eingefügt. Die Architektur besteht aus drei Komponenten: einem Vector Store zur Speicherung der Beispiel-Prompts, einem Embedding Model zur Transformation des User-Inputs in einen Vektor und einem KI-Modell für die Chat-Vervollständigung. Die Methode soll Genauigkeit, Relevanz und Kosteneffizienz verbessern, während sie flexibel und skalierbar bleibt. Eine Kombination mit Many-Shot-Prompting, das hunderte oder tausende Beispiele nutzt, könnte zu noch leistungsfähigeren KI-Systemen für spezifische Aufgaben führen.

    OpenAIs neues Logik-KI-Modell "Strawberry"

    OpenAI plant, sein neues KI-Modell "Strawberry" in den kommenden zwei Wochen als Teil von ChatGPT zu veröffentlichen. Das Hauptmerkmal von Strawberry ist seine Fähigkeit, vor der Beantwortung einer Anfrage 10 bis 20 Sekunden lang "nachzudenken", anstatt sofort zu antworten. Durch diese Denkphase soll das Modell in der Lage sein, komplexe Probleme in Bereichen wie Konzeption, Mathematik und Programmierung zu lösen, die es noch nie zuvor gesehen hat. Strawberry nutzt eine spezialisierte Form des "Post-Trainings", um vortrainierte Modelle an bestimmte Aufgaben anzupassen. Kunden sollen so zusätzliche Aufforderungen oder Hacks vermeiden können, die bisher nötig waren, um von ChatGPT intelligentere Ergebnisse zu erhalten. Obwohl Strawberry Teil von ChatGPT sein wird, ist es als eigenständiges Angebot mit einigen Unterschieden konzipiert. Die erste Version wird nur Text verarbeiten können, aber keine Bilder. Auch die Preisgestaltung könnte sich von ChatGPT unterscheiden und Ratenbegrenzungen beinhalten. Für schnellere Antworten könnte es ein höherpreisiges Abonnement geben.

    KI-System "FiveThirtyNine" übertrifft menschliche Prognostiker

    Das "Center of AI Safety" hat mit FiveThirtyNine ein KI-System entwickelt, das bessere Vorhersagen treffen soll als menschliche Experten. Es basiert auf GPT-4o und gibt Wahrscheinlichkeiten für benutzerdefinierte Abfragen aus. In einem Test auf der Prognoseplattform Metaculus übertraf FiveThirtyNine mit einer Genauigkeit von 87,7 Prozent eine Gruppe von menschlichen Experten, die eine Genauigkeit von 87,0 Prozent erreichten. Die Entwickler sehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten, etwa zur Unterstützung von Entscheidungsträgern oder zur Risikoeinschätzung in Chatbots. Allerdings hat das System auch noch Schwächen, wie fehlende Spezialisierung auf bestimmte Anwendungsfälle, Beschränkung auf Informationen aus dem Trainingsmaterial und schlechte Leistung bei sehr kurzfristigen oder aktuellen Ereignissen.

    Stimme von James Earl Jones lebt nach seinem Tod weiter

    James Earl Jones, der Darth Vader seine ikonische Stimme lieh, verstarb im Alter von 93 Jahren. Doch seine Stimme soll dank Künstlicher Intelligenz weiterleben. Bereits 2022 hatte Jones die Rechte an seiner Stimme an Lucasfilm abgetreten. Ein KI-Start-up nutzt alte und jüngere Aufnahmen von Jones, um die Stimme zu klonen. Mit derselben Technik wurde auch die Stimme von Mark Hamill verjüngt, damit sie besser zum Auftritt des jungen Luke Skywalker in "The Mandalorian" passt.

    Fazit

    Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz schreiten rasant voran und betreffen zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens. Von polizeilichen Überwachungsmethoden über wirtschaftliche Herausforderungen bis hin zu technologischen Innovationen wie Microsofts dynamische Few-Shot-Prompts und OpenAIs Logik-KI Strawberry – die Bandbreite ist enorm. Die Auswirkungen und Möglichkeiten dieser Technologien sind weitreichend und werden weiterhin intensiv diskutiert und erforscht. Bibliographie - https://www.heise.de/news/KI-Update-kompakt-Gesichtserkennung-Tech-Ausblick-Strawberry-FiveThirtyNine-9864544.html - https://newstral.com/de/article/de/1257775208/ki-update-kompakt-gesichtserkennung-tech-ausblick-strawberry-fivethirtynine-ki-update-kompakt-gesichtserkennung-tech-ausblick-strawberry-fivethirtynine - https://newstral.com/de/articles
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen