Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Welt der Bildbearbeitung hat in den letzten Jahren durch den Einsatz von KI-gestützten Tools einen enormen Wandel erlebt. Interaktive Bildbearbeitung, bei der Nutzer durch visuelle Eingaben wie Zeichnen, Klicken und Ziehen Bilder modifizieren, steht dabei im Fokus. Ein vielversprechender Ansatz nutzt dabei die Informationen aus Videos, um zu verstehen, wie sich Objekte durch physikalische Interaktionen verändern. Traditionell basieren solche Modelle auf Text-zu-Bild-Diffusionsmodellen. Diese benötigen jedoch enorme Mengen an Trainingsdaten und einen zusätzlichen Referenz-Encoder, um die Dynamik und visuelle Konsistenz der realen Welt zu erlernen. Ein neuer Ansatz, FramePainter, geht einen anderen Weg und formuliert die Aufgabe als Bild-zu-Video-Generierung um.
FramePainter nutzt die Vorteile von Video-Diffusionsmodellen, um den Trainingsaufwand zu reduzieren und gleichzeitig die zeitliche Konsistenz zu gewährleisten. Anstatt auf riesige Datensätze angewiesen zu sein, initialisiert sich FramePainter mit einem stabilen Video-Diffusionsmodell und verwendet lediglich einen schlanken, spärlichen Kontroll-Encoder, um die Bearbeitungssignale einzuspeisen. Dieser Ansatz ermöglicht es, die leistungsstarken Prioris von Videodiffusionsmodellen zu nutzen, ohne den Overhead herkömmlicher Text-zu-Bild-Modelle.
Eine Herausforderung bei der Arbeit mit Videodaten ist die korrekte Interpretation von Bewegungen zwischen den einzelnen Frames. Die zeitliche Aufmerksamkeit herkömmlicher Modelle stößt bei großen Bewegungen schnell an ihre Grenzen. FramePainter adressiert dieses Problem mit der sogenannten "Matching Attention". Diese erweitert das rezeptive Feld und fördert gleichzeitig eine dichte Korrespondenz zwischen den bearbeiteten und den ursprünglichen Bild-Tokens. Das Ergebnis sind deutlich flüssigere und kohärentere Videobearbeitungen, selbst bei komplexen Bewegungsabläufen.
FramePainter zeigt seine Stärke in einer Vielzahl von Bearbeitungsszenarien. Im Vergleich zu bisherigen State-of-the-Art-Methoden erzielt FramePainter mit deutlich weniger Trainingsdaten überzeugende Ergebnisse. Die generierten Videos zeichnen sich durch nahtlose Übergänge und eine hohe Kohärenz aus. Beispielsweise kann FramePainter die Reflexion einer Tasse automatisch anpassen, wenn ihre Position verändert wird. Darüber hinaus zeigt FramePainter eine bemerkenswerte Generalisierungsfähigkeit, selbst in Szenarien, die in den Trainingsdaten nicht vorkommen. So kann beispielsweise ein Clownfisch in eine haiähnliche Form transformiert werden.
Die Technologie hinter FramePainter eröffnet neue Möglichkeiten für die interaktive Bildbearbeitung. Von der Erstellung von Spezialeffekten in Filmen bis hin zur Generierung von personalisierten Inhalten für soziale Medien – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Die Kombination aus Effizienz, Präzision und Generalisierungsfähigkeit macht FramePainter zu einem vielversprechenden Werkzeug für die Zukunft der Bild- und Videobearbeitung. Insbesondere für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf KI-gestützte Content-Erstellung spezialisiert haben, bietet FramePainter das Potenzial, Workflows zu optimieren und die Kreativität der Nutzer zu fördern. Durch die Integration von FramePainter in die All-in-One-Content-Plattform von Mindverse könnten Nutzer auf einfache Weise komplexe Videobearbeitungen durchführen, ohne dabei auf spezialisierte Software angewiesen zu sein.
Bibliographie Zhang, Y., Zhou, X., Zeng, Y., Xu, H., Li, H., & Zuo, W. (2025). FramePainter: Endowing Interactive Image Editing with Video Diffusion Priors. arXiv preprint arXiv:2501.08225. Ouyang, W., Dong, Y., Yang, L., Si, J., & Pan, X. (2024). I2VEdit: First-Frame-Guided Video Editing via Image-to-Video Diffusion Models. arXiv preprint arXiv:2405.16537. showlab. (n.d.). Awesome-Video-Diffusion. GitHub. Abgerufen am 26. Oktober 2024, von https://github.com/showlab/Awesome-Video-Diffusion ChenHsing. (n.d.). Awesome-Video-Diffusion-Models. GitHub. Abgerufen am 26. Oktober 2024, von https://github.com/ChenHsing/Awesome-Video-Diffusion-Models Molad, E., Horwitz, E., Valevski, D., Acha, A. R., Matias, Y., Pritch, Y., … & Hoshen, Y. (2023). Dreamix: Video diffusion models are general video editors. arXiv preprint arXiv:2302.01329. Abelson, H., Sussman, G. J., & Sussman, J. (1996). Structure and interpretation of computer programs. MIT press. ChatPaper. (2024). ChatPaper. Abgerufen am 26. Oktober 2024, von https://www.chatpaper.com/chatpaper/fr?id=4&date=1736870400&page=1Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen