KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Integration von Zeitreihen in Sprachmodelle zur Verbesserung der medizinischen Datenanalyse

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 7, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • OpenTSLM stellt eine neue Familie von Sprachmodellen dar, die Zeitreihendaten als native Modalität in vortrainierte große Sprachmodelle (LLMs) integrieren.
    • Die Modelle ermöglichen die Verarbeitung und das logische Schlussfolgern über multivariate medizinische Text- und Zeitreihendaten in natürlicher Sprache.
    • Zwei Architekturen wurden untersucht: OpenTSLM-SoftPrompt für implizite Modellierung und OpenTSLM-Flamingo für explizite Modellierung mittels Cross-Attention.
    • OpenTSLM-Modelle zeigten eine signifikante Leistungssteigerung gegenüber textbasierten Baselines bei klinischen Schlussfolgerungsaufgaben wie Schlafstadieneinteilung und Aktivitätserkennung.
    • Die Forschungsergebnisse, einschließlich Code, Datensätze und Modelle, sind Open Source verfügbar, um weitere Entwicklungen in diesem Bereich zu fördern.

    Revolutionäre Integration: Zeitreihen-Sprachmodelle in der medizinischen Datenanalyse

    Die Fähigkeit von Künstlicher Intelligenz (KI), komplexe Daten zu interpretieren und daraus verwertbare Erkenntnisse zu generieren, entwickelt sich rasant. Insbesondere große Sprachmodelle (LLMs) haben sich als mächtige Werkzeuge für die Analyse multimodaler Daten etabliert. In der Medizin bieten sie ein erhebliches Potenzial, um große Mengen klinischer Informationen zu synthetisieren und in umsetzbare Erkenntnisse sowie digitale Gesundheitsanwendungen zu überführen. Eine wesentliche Einschränkung dieser Modelle war jedoch bisher ihre begrenzte Fähigkeit, Zeitreihendaten effektiv zu verarbeiten. Eine aktuelle Veröffentlichung mit dem Titel "OpenTSLM: Time-Series Language Models for Reasoning over Multivariate Medical Text- and Time-Series Data" adressiert diese Lücke.

    Die Herausforderung der Zeitreihendaten für LLMs

    Die reale Welt ist reich an Zeitreihendaten: Herzschläge, Finanzkurse, Sensormessungen, Maschinendaten und Nutzerinteraktionen sind allesamt zeitliche Signale. Während LLMs hervorragend mit Text, Bildern und Audio umgehen können, mangelte es ihnen an einer nativen Fähigkeit, zeitliche Muster und Abhängigkeiten in Zeitreihen zu erkennen und darüber zu schließen. Dies ist besonders im medizinischen Bereich kritisch, wo Daten wie Elektrokardiogramme (EKGs), Elektroenzephalogramme (EEGs) oder Daten zur menschlichen Aktivität entscheidend für Diagnose und Behandlung sind.

    OpenTSLM: Eine neue Generation von Sprachmodellen

    Um diese Einschränkung zu überwinden, wurde OpenTSLM entwickelt – eine Familie von Zeitreihen-Sprachmodellen (TSLMs), die Zeitreihendaten als native Modalität in vortrainierte LLMs integrieren. Dieser Ansatz ermöglicht es, in natürlicher Sprache über multiple Zeitreihen beliebiger Länge zu schlussfolgern. Die Forschung hinter OpenTSLM untersuchte zwei Hauptarchitekturen:

    • OpenTSLM-SoftPrompt: Bei dieser Variante werden Zeitreihen implizit modelliert, indem lernbare Zeitreihen-Token mit Text-Token über Soft Prompting verknüpft werden. Dieser Ansatz ist parameter-effizient, kann jedoch bei längeren Sequenzen an Speicherkapazität verlieren.
    • OpenTSLM-Flamingo: Diese Architektur integriert Zeitreihen explizit mit Text durch Cross-Attention. Die Hypothese ist, dass dieser Ansatz besser skaliert und implizite Methoden übertrifft, insbesondere bei längeren Sequenzen, während die Speicherkapazität stabil bleibt.

    Leistungsnachweise und Anwendungsbereiche

    Die OpenTSLM-Modelle wurden anhand einer Reihe von Text-Zeitreihen-Chain-of-Thought (CoT) Reasoning-Aufgaben evaluiert und mit Baselines verglichen, die Zeitreihen als Text-Token oder Plots behandeln. Hierfür wurden drei neue Datensätze eingeführt: HAR-CoT (Human Activity Recognition), Sleep-CoT (Schlafstadieneinteilung) und ECG-QA-CoT (EKG-Fragenbeantwortung).

    Ergebnisse im Überblick:

    • Schlafstadieneinteilung: OpenTSLM-Modelle erreichten einen F1-Wert von 69,9, im Vergleich zu 9,05 für feinabgestimmte, nur textbasierte Modelle.
    • Aktivitätserkennung: Hier wurde ein F1-Wert von 65,4 erzielt, gegenüber 52,2 für textbasierte Modelle.
    • Überlegenheit gegenüber etablierten LLMs: Bemerkenswerterweise übertrafen selbst OpenTSLM-Modelle mit 1 Milliarde Parametern GPT-4o bei bestimmten Aufgaben deutlich (z.B. 15,47 vs. 2,95).
    • Skalierbarkeit und Speichereffizienz: OpenTSLM-Flamingo zeigte bei längeren Sequenzen eine überlegene Leistung und stabile Speicheranforderungen, während OpenTSLM-SoftPrompt bei zunehmender Sequenzlänge einen exponentiellen Speicherbedarf aufwies (ca. 110 GB vs. 40 GB VRAM beim Training auf ECG-QA mit LLaMA-3B).

    Klinische Experten bestätigten die starken Schlussfolgerungsfähigkeiten von OpenTSLM bei der EKG-Fragenbeantwortung.

    Open Source und zukünftige Perspektiven

    Zur Förderung weiterer Forschung und Entwicklung wird der gesamte Code, die Datensätze und die vortrainierten Modelle als Open Source unter der MIT-Lizenz bereitgestellt. Dies ermöglicht es Forschern und Entwicklern weltweit, auf diesen grundlegenden Arbeiten aufzubauen und neue Anwendungen zu erkunden.

    Die Entwicklung von OpenTSLM markiert einen wichtigen Schritt in der Integration von Zeitreihendaten in multimodale KI-Systeme. Die Fähigkeit, kontinuierliche reale Signale mit intelligenten Entscheidungen und autonomen Agenten zu verbinden, eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen wie proaktiver Gesundheitsversorgung, adaptiver Robotik und resilienter Infrastruktur. Die TSLMs könnten eine universelle Schnittstelle für KI schaffen, die menschlich-maschinelle Kollaboration auf ein neues Niveau hebt.

    Fazit

    OpenTSLM stellt eine substanzielle Weiterentwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz dar, indem es die Lücke zwischen großen Sprachmodellen und der Verarbeitung von Zeitreihendaten schließt. Die demonstrierte Fähigkeit, multivariate medizinische Text- und Zeitreihendaten zu interpretieren und darüber zu schlussfolgern, verspricht signifikante Fortschritte in der digitalen Gesundheit und darüber hinaus. Die Open-Source-Verfügbarkeit der Komponenten unterstreicht das Engagement, die Forschung und Anwendung in diesem kritischen Bereich voranzutreiben und die nächste Generation von KI-Anwendungen zu ermöglichen.

    Bibliography

    - "OpenTSLM: Time-Series Language Models for Reasoning over Multivariate Medical Text- and Time-Series Data", arXiv:2510.02410, veröffentlicht am 2. Oktober. - GitHub Repository: StanfordBDHG/OpenTSLM. - OpenTSLM Offizielle Website: www.opentslm.com. - Hugging Face Paper Page: huggingface.co/papers/2510.02410. - LinkedIn Post von Patrick Langer. - News.ycombinator.com: "OpenTSLM: Language models that understand time series".

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen