Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Integration von Echtzeit-Geodaten in künstliche Intelligenz-Modelle stellt einen signifikanten Fortschritt dar. Google hat kürzlich die Verfügbarkeit des "Grounding mit Google Maps"-Tools in der Gemini API bekannt gegeben. Diese Neuerung ermöglicht es Entwicklern, ihre KI-Anwendungen mit umfangreichen und aktuellen geografischen Daten zu verankern, was eine neue Generation von standortbewussten KI-Produkten ermöglicht. Die Funktion ist ab sofort allgemein verfügbar und verspricht, die Interaktion mit digitalen Assistenten und spezialisierten Anwendungen in verschiedenen Branchen zu revolutionieren.
Die Kerninnovation besteht darin, die leistungsstarken Schlussfolgerungsfähigkeiten der Gemini-Modelle mit den umfassenden und stets aktualisierten Daten von über 250 Millionen Orten in Google Maps zu verbinden. Ähnlich wie das bereits bestehende "Grounding mit Google Search" liefert das "Grounding mit Google Maps" detaillierte, aktuelle Daten für jede Abfrage, bei der Standortinformationen von Relevanz sind.
Entwickler können das "Grounding mit Google Maps"-Tool einfach in ihren Gemini API-Anfragen aktivieren. Dies kann beispielsweise über das Python SDK erfolgen. Ein optionaler Kontext-Token, der von der API zurückgegeben wird, ermöglicht zudem die Einbettung eines interaktiven Google Maps-Widgets in die Benutzeroberfläche der Anwendung. Dieses Widget bietet Nutzern eine vertraute Darstellung mit relevanten Fotos, Bewertungen und weiteren Details, wodurch die Nutzererfahrung verbessert wird.
Die Implementierung ermöglicht es dem Modell, geografischen Kontext in Anfragen automatisch zu erkennen und Google Maps-Daten zur Generierung einer fundierten Antwort zu nutzen. Als Quellen dienen dabei Ortsdaten sowie zugehörige Inhalte wie Nutzerbewertungen. Durch die Angabe von Breiten- und Längengraden können Suchergebnisse zudem auf spezifische geografische Standorte zugeschnitten werden.
Die Integration von Google Maps-Daten in Gemini eröffnet eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten, die über einfache Navigationshilfen hinausgehen:
Für besonders leistungsstarke und kontextsensitive Anwendungen kann die Funktion "Grounding mit Google Maps" mit "Grounding mit Google Search" in derselben Anfrage kombiniert werden. Diese Kombination ermöglicht eine umfassende Informationsbereitstellung:
- Google Maps liefert strukturierte, faktische Daten wie Adressen, Öffnungszeiten und Nutzerbewertungen. - Google Search ergänzt dies mit beschreibendem, aktuellem Kontext aus dem gesamten Web, wie Veranstaltungspläne, Nachrichten und Artikel.Ein Beispiel hierfür ist die Anfrage nach "Live-Musik in der Reeperbahn". Durch die Kombination beider Tools kann das Modell Maps-Daten für die Öffnungszeiten eines Veranstaltungsortes und Search-Daten für spezifische Anfangszeiten von Abendshows nutzen. Interne Evaluierungen von Google haben gezeigt, dass die gemeinsame Nutzung beider Tools zu einer signifikanten Verbesserung der Antwortqualität im Vergleich zur alleinigen Nutzung führt.
Das "Grounding mit Google Maps" ist bereits allgemein verfügbar und wird von den neuesten Gemini-Modellen unterstützt. Dies bietet Entwicklern die Flexibilität, die richtige Balance zwischen Leistung und Kosten für ihre spezifischen Anwendungen zu wählen. Google stellt umfangreiche Dokumentationen, eine Demo-App im Google AI Studio und das Gemini API Cookbook zur Verfügung, um den Einstieg zu erleichtern.
Diese Entwicklung unterstreicht den Trend, KI-Modelle durch die Integration externer, realitätsnaher Datenquellen noch leistungsfähiger und relevanter zu machen. Für B2B-Anwendungen bedeutet dies ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung und zur Schaffung innovativer Dienstleistungen, die auf präzisen und aktuellen geografischen Informationen basieren.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen