Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Fähigkeit multimodaler Sprachmodelle, Videos zu verstehen, stößt oft an Grenzen, insbesondere bei langen Kontextlängen. Modelle übersehen dabei häufig entscheidende Übergangsrahmen und haben Schwierigkeiten, die Kohärenz über längere Zeiträume hinweg aufrechtzuerhalten. Eine aktuelle Entwicklung, die als VideoNSA bekannt ist, verspricht hier Abhilfe. Diese Methode adaptiert die Native Sparse Attention (NSA) für Video-Sprachmodelle und zielt darauf ab, das Verständnis langer Videos und das temporale Denken signifikant zu verbessern.
Multimodale Sprachmodelle haben in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Doch das Verstehen von Videos, insbesondere von längeren Sequenzen, bleibt eine komplexe Aufgabe. Die quadratische Komplexität traditioneller Aufmerksamkeitsmechanismen in Bezug auf die Sequenzlänge führt zu hohen Rechenkosten und Speicherengpässen. Dies begrenzt die Skalierbarkeit und Effizienz von Modellen, die lange Videosequenzen verarbeiten müssen, und führt dazu, dass wichtige kontextuelle Informationen verloren gehen.
VideoNSA setzt genau an diesem Punkt an. Es handelt sich um eine Anpassung der Native Sparse Attention (NSA) für Video-Sprachmodelle, die durch End-to-End-Training auf einem umfangreichen Datensatz von 216.000 Video-Instruktionen an das Modell Qwen2.5-VL angepasst wurde. Der Kernansatz von VideoNSA liegt in einem hardwarebewussten Hybrid-Aufmerksamkeitsmechanismus:
Dieser hybride Ansatz ermöglicht es, die Vorteile beider Methoden zu nutzen und die spezifischen Anforderungen von Text- und Videodaten effizient zu adressieren.
Vergleiche mit Token-Komprimierungs- und trainingsfreien Sparse-Baselines zeigen, dass VideoNSA eine verbesserte Leistung in mehreren Schlüsselbereichen erzielt:
Eine detaillierte Ablationsanalyse (eine Methode zur Untersuchung der Beiträge einzelner Komponenten eines Systems) von VideoNSA hat vier zentrale Erkenntnisse geliefert:
Diese Ergebnisse unterstreichen die Effizienz und Robustheit von VideoNSA bei der Verarbeitung komplexer und langer Videodaten.
Ein entscheidender Aspekt von VideoNSA ist sein hardware-optimiertes Design. Die Integration von Sparsity sowohl in den Trainings- als auch in den Inferenzprozess ermöglicht eine effiziente Nutzung moderner Hardware, insbesondere von Tensor Cores in GPUs. Dies führt zu:
Darüber hinaus ist VideoNSA von Grund auf für das End-to-End-Training konzipiert. Dies bedeutet, dass die dünnbesetzten Muster während des gesamten Trainingsprozesses berücksichtigt werden, was zu einer stabileren Optimierung und besseren Generalisierungsfähigkeit führt, im Gegensatz zu Methoden, die Sparsity nur nachträglich anwenden.
Die Entwicklung von VideoNSA stellt einen wichtigen Schritt im Bereich des Videoverständnisses dar. Mit der zunehmenden Menge an Videodaten und dem Bedarf an immer komplexeren Analysen sind effiziente und skalierbare Modelle unerlässlich. VideoNSA bietet eine vielversprechende Lösung, um die Leistungsfähigkeit von multimodalen Sprachmodellen in Bezug auf Videoverarbeitung erheblich zu steigern. Dies könnte weitreichende Implikationen für Anwendungen in Bereichen wie Medienanalyse, autonome Systeme, Überwachung und interaktive KI-Systeme haben, die auf ein tiefgreifendes Verständnis visueller Informationen angewiesen sind.
VideoNSA demonstriert, wie durch eine gezielte Anpassung von Aufmerksamkeitsmechanismen die Grenzen des maschinellen Videoverständnisses erweitert werden können. Die Kombination aus Native Sparse Attention, hardwarebewusstem Design und End-to-End-Trainierbarkeit positioniert VideoNSA als eine wegweisende Technologie für die effiziente und präzise Verarbeitung langer Videosequenzen in zukünftigen KI-Anwendungen.
- Song, E., Chai, W., Yang, S., Armand, E. J., Shan, X., Xu, H., Xie, J., & Tu, Z. (2025). VideoNSA: Native Sparse Attention Scales Video Understanding. arXiv preprint arXiv:2510.02295. - Deeplearn.org. (n.d.). VideoNSA: Native Sparse Attention Scales Video Understanding. Retrieved from https://deeplearn.org/arxiv/641333/videonsa:-native-sparse-attention-scales-video-understanding - Hugging Face. (n.d.). VideoNSA: Native Sparse Attention Scales Video Understanding. Retrieved from https://huggingface.co/papers/2510.02295 - Paper Reading Club. (n.d.). VideoNSA: Native Sparse Attention Scales Video Understanding. Retrieved from http://paperreading.club/page?id=343902 - Prabhakar, A. V. (2025, February 21). Natively Sparse Attention (NSA): The Future of Efficient Long-Context Modeling in Large Language Models. Ajith's AI Pulse. Retrieved from https://ajithp.com/2025/02/21/natively-sparse-attention-nsa-the-future-of-efficient-long-context-modeling-in-large-language-models/
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen