KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Innovative Ansätze zur Verbesserung von Stabilität und Geschwindigkeit im Reinforcement Learning

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 14, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Reinforcement Learning (RL) steht vor der Herausforderung, Stabilität und schnelle Lernprozesse zu vereinen.
    • Traditionell werden Zielnetzwerke (Target Networks) verwendet, um Stabilität zu gewährleisten, was jedoch das Lernen verlangsamt.
    • Die direkte Nutzung des Online-Netzwerks führt zu schnellerem, aber oft instabilem Lernen.
    • Die neue Methode MINTO (MINimum estimate between Target and Online network) kombiniert die Vorteile beider Ansätze.
    • MINTO reduziert Überbewertungstendenzen und ermöglicht stabiles sowie schnelleres Lernen.
    • Die Integration von MINTO in bestehende RL-Algorithmen ist unkompliziert und kostengünstig.
    • Empirische Tests zeigen eine konsistente Leistungssteigerung von MINTO über verschiedene Benchmarks hinweg.

    Reinforcement Learning: Eine Gratwanderung zwischen Stabilität und Geschwindigkeit

    Im Bereich des Deep Reinforcement Learning (RL) ist die effiziente Schätzung von Wertfunktionen ein zentrales Element für den Erfolg von KI-Agenten. Eine seit Langem etablierte Methode zur Erreichung dieser Schätzung beinhaltet den Einsatz von sogenannten Zielnetzwerken (Target Networks). Diese Netzwerke dienen dazu, die Stabilität des Lernprozesses zu sichern, indem sie eine verzögerte Kopie des primären, oder auch Online-Netzwerks, darstellen. Während dieser Ansatz effektiv die Lernstabilität fördert, birgt er auch einen inhärenten Kompromiss: Die verzögerte Aktualisierung der Zielnetzwerke kann den Lernfortschritt signifikant verlangsamen.

    Demgegenüber steht die intuitive Idee, das Online-Netzwerk direkt als Grundlage für die Wertschätzung zu nutzen. Dieser Ansatz verspricht ein potenziell schnelleres Lernen, ist jedoch bekanntermaßen anfällig für Instabilitäten. Die Herausforderung besteht somit darin, einen Weg zu finden, der die Vorteile beider Welten – schnelle Lernfähigkeit und Stabilität – miteinander verbindet, ohne die Nachteile des jeweils anderen Ansatzes in Kauf nehmen zu müssen.

    MINTO: Eine innovative Lösung für schnelle und stabile Wertfunktion-Lernprozesse

    In diesem Kontext wurde eine neue Aktualisierungsregel namens MINTO (MINimum estimate between Target and Online network) entwickelt. MINTO zielt darauf ab, die Stärken von Ziel- und Online-Netzwerken zu vereinen, indem es die Zielwerte mithilfe einer Minimumschätzung zwischen den beiden Netzwerken berechnet. Diese Methode stellt eine Modifikation dar, die darauf ausgelegt ist, die potenzielle Überbewertungstendenz zu mindern, die bei der alleinigen Verwendung des Online-Netzwerks für das Bootstrapping auftreten kann.

    Die Forscher, darunter Ahmed Hendawy, Henrik Metternich, Théo Vincent, Mahdi Kallel, Jan Peters und Carlo D'Eramo, betonen die Einfachheit und Effektivität dieser Anpassung. Ein signifikanter Vorteil von MINTO liegt in seiner nahtlosen Integrationsfähigkeit in eine Vielzahl von wertbasierten und Actor-Critic-Algorithmen, ohne dabei nennenswerte zusätzliche Kosten zu verursachen. Dies macht MINTO zu einer vielversprechenden Ergänzung für bestehende und zukünftige RL-Anwendungen.

    Die Herausforderungen der direkten Policy-Initialisierung

    Die direkte Initialisierung von Policies im Offline-to-Online (O2O) RL, bei der vorab trainierte Modelle für die Online-Feinabstimmung verwendet werden, birgt spezifische Herausforderungen. Ein Hauptproblem ist die Distributionsverschiebung (Distribution Shift) zwischen Offline- und Online-Daten. Dies kann zu unzuverlässigen Wertvorhersagen und einer Verschlechterung der Performance in der Anfangsphase führen, da der Agent Aktionen außerhalb der bekannten Datenverteilung auswählt. Die entstehenden Extrapolationsfehler können sich durch Bootstrapping kontinuierlich verstärken und die Q-Wert-Schätzung instabil machen.

    Ein weiteres identifiziertes Problem ist der Primärbias (Primacy Bias). Dieser beschreibt die Tendenz von neuronalen Netzwerken, frühe Erfahrungen übermäßig zu berücksichtigen. Im Kontext von Offline-RL kann exzessives Training auf frühen Datensätzen zu einem Verlust der Plastizität des Netzwerks führen, was die spätere Online-Lernfähigkeit beeinträchtigt und die asymptotische Leistung mindert, selbst wenn die anfängliche Performance in Ordnung zu sein scheint. Diese Phänomene wurden durch Experimente, beispielsweise mit dem SAC-Algorithmus auf MuJoCo-Umgebungen, empirisch belegt.

    Empirische Validierung und breite Anwendbarkeit

    Die Wirksamkeit von MINTO wurde umfassend über verschiedene Benchmarks hinweg evaluiert. Diese Benchmarks umfassten sowohl Online- als auch Offline-RL-Szenarien sowie diskrete und kontinuierliche Aktionsräume. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen zeigten eine konsistente Leistungssteigerung von MINTO in allen getesteten Umgebungen. Dies unterstreicht die breite Anwendbarkeit und Effektivität der Methode.

    Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass MINTO einen wichtigen Schritt zur Überwindung der Kompromisse zwischen Lernstabilität und -geschwindigkeit im Deep Reinforcement Learning darstellt. Durch die Reduzierung von Überbewertungstendenzen und die Bereitstellung eines stabileren Lernrahmens könnte MINTO dazu beitragen, die Entwicklung leistungsfähigerer und zuverlässigerer KI-Agenten voranzutreiben.

    Kontinuierliche Policy-Revitalisierung (CPR)

    Als Antwort auf die Herausforderungen der direkten Policy-Initialisierung wurde die Methode der Kontinuierlichen Policy-Revitalisierung (CPR) vorgeschlagen. CPR zielt darauf ab, die kontinuierliche Lernfähigkeit einer Policy-Funktion wiederherzustellen. Dies geschieht durch eine periodische Revitalisierung der Policy, bei der ein neues Policy-Netzwerk mit voller Lernkapazität initialisiert wird. Dabei bleibt das Wertnetzwerk (Q-Funktion) unverändert. Ein beliebiger Offline-Trainingsalgorithmus wird genutzt, um die neue Policy auf dem Online-Replay-Buffer zu initialisieren.

    Um katastrophales Vergessen zu vermeiden, pflegt CPR eine Policy-Sammlung, in der alle eingefrorenen historischen Policies gespeichert werden. Bei der Interaktion mit der Umgebung werden Aktionen durch eine Komposition dieser Policies vorgeschlagen, wobei die Auswahl auf der Boltzmann-Verteilung der vorhergesagten Q-Werte basiert. Ein adaptives Policy-Constraint sorgt dafür, dass die neue Policy nahe an der Verhaltens-Policy bleibt, was zu einer stabileren Leistungsverbesserung führt. CPR ist so konzipiert, dass es ohne spezielle Annahmen über Offline-Trainingsalgorithmen oder den Zugriff auf Offline-Datensätze funktioniert.

    Anwendungsfelder und zukünftige Perspektiven

    Die Fortschritte im Bereich des stabilen und schnellen Reinforcement Learnings haben weitreichende Implikationen für diverse Anwendungsfelder, in denen KI-Agenten komplexe Aufgaben in dynamischen Umgebungen lösen müssen. Dazu gehören unter anderem Robotik, autonome Fahrsysteme, industrielle Automatisierung und die Entwicklung intelligenter Assistenzsysteme.

    Die Fähigkeit, Lernprozesse zu beschleunigen, ohne die Stabilität zu gefährden, ist entscheidend für die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit von RL-Systemen in realen Anwendungen. Zukünftige Forschungsarbeiten könnten sich auf die weitere Optimierung von Methoden wie MINTO und CPR konzentrieren, um deren Effizienz und Anwendbarkeit in noch komplexeren Szenarien zu verbessern. Dies könnte die Entwicklung robusterer und anpassungsfähigerer KI-Systeme maßgeblich vorantreiben.

    Insbesondere die Integration von Online- und Offline-Lernstrategien, wie sie durch CPR angedeutet wird, könnte Wege aufzeigen, wie die Vorteile großer Offline-Datensätze genutzt und gleichzeitig die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Online-Lernens beibehalten werden können. Solche Hybridansätze sind entscheidend, um die Herausforderungen dynamischer und unvorhersehbarer realer Umgebungen zu meistern.

    Fazit

    Die Entwicklung von Methoden wie MINTO und CPR im Reinforcement Learning zeigt die kontinuierlichen Bemühungen, die Leistung von KI-Agenten weiter zu verbessern. Indem sie eine effektive Balance zwischen der Geschwindigkeit des Lernens und der Stabilität des Prozesses finden, ebnen diese Innovationen den Weg für eine breitere und sicherere Anwendung von Deep Reinforcement Learning in einer Vielzahl von praktischen Szenarien. Die laufende Forschung in diesem Bereich verspricht weitere Fortschritte, die die Grenzen dessen, was KI-Systeme autonom lernen und erreichen können, erweitern werden.

    Bibliographie

    - Hendawy, A., Metternich, H., Vincent, T., Kallel, M., Peters, J., & D'Eramo, C. (2025). Use the Online Network If You Can: Towards Fast and Stable Reinforcement Learning. arXiv preprint arXiv:2510.02590. - Radac, M.-B., & Chirla, D.-P. (2025). Near real-time online reinforcement learning with synchronous or asynchronous updates. Scientific Reports. doi:10.1038/s41598-025-00492-7 - Kong, R., Wu, C., Gao, C.-X., Zhang, Z., & Li, M. (2024). Efficient and Stable Offline-to-online Reinforcement Learning via Continual Policy Revitalization. Proceedings of the Thirty-Third International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI-24). - Qian, C., Yu, W., Liu, X., Griffith, D., & Golmie, N. (n.d.). Towards Online Continuous Reinforcement Learning on Industrial Internet of Things. - Asadi, K., Fakoor, R., Gottesman, O., Kim, T., Littman, M. L., & Smola, A. J. (2022). Faster Deep Reinforcement Learning with Slower Online Network. 36th Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS 2022). - Gong, S. (n.d.). Efficient Online Reinforcement Learning Fine-Tuning Need Not Retain Offline Data.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen