KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Innovationen in der Robotik: Formwandelnde Roboter und ihre vielfältigen Anwendungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
October 6, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Das Wichtigste in Kürze

    • Wissenschaftler der Carnegie Mellon University und der Sun Yat-sen University haben einen magnetischen Schleimroboter entwickelt, der seinen Aggregatzustand von flüssig zu fest und umgekehrt ändern kann.
    • Diese Roboter, inspiriert von Seegurken, bestehen aus magnetischen Partikeln, die in flüssiges Gallium eingebettet sind, und reagieren auf externe Magnetfelder und Temperaturänderungen.
    • Ihre Fähigkeiten umfassen das Navigieren durch enge Räume, das Entfernen von Fremdkörpern aus Modellen des menschlichen Magens, die gezielte Medikamentenabgabe und sogar die Reparatur von Schaltkreisen.
    • Die Technologie stellt einen Paradigmenwechsel in der Robotik dar, indem sie sich auf Materialeigenschaften statt auf mechanische Konstruktionen konzentriert.
    • Potenzielle Anwendungen liegen in der Medizin, bei Such- und Rettungsaktionen, in der Fertigung und sogar in der Aufforstung.
    • Neben der Entwicklung von formwandelnden Robotern gibt es auch Fortschritte bei humanoiden Robotern mit realistischen Gesichtsausdrücken und menschenähnlicher Anatomie.

    Revolution in der Robotik: Formwandelnde Roboter eröffnen neue Möglichkeiten

    Die Welt der Robotik erlebt derzeit einen bemerkenswerten Wandel, der über die traditionellen Vorstellungen von starren, mechanischen Maschinen hinausgeht. Eine der faszinierendsten Entwicklungen ist die Entstehung von formwandelnden Robotern, die in der Lage sind, ihren physischen Zustand zu ändern, um sich an komplexe Umgebungen anzupassen. Diese Innovationen, die oft an Szenen aus Science-Fiction-Filmen erinnern, versprechen weitreichende Anwendungen in Bereichen wie Medizin, Fertigung und Katastrophenhilfe.

    Die Technologie hinter dem Formwandel

    Im Zentrum dieser neuen Generation von Robotern steht die sogenannte "magnetoaktive phasenübergängliche Materie" (MPTM). Forscher, darunter Teams der Carnegie Mellon University und der Sun Yat-sen University, haben Materialien entwickelt, die aus magnetischen Partikeln bestehen, die in ein flüssiges Metall, typischerweise Gallium, eingebettet sind. Gallium ist ein weiches Metall mit einem Schmelzpunkt von etwa 29,76 Grad Celsius, was nur wenige Grad unter der durchschnittlichen menschlichen Körpertemperatur liegt. Dies ermöglicht es, das Material durch äußere Reize wie Magnetfelder oder Temperaturänderungen zwischen einem festen und einem flüssigen Zustand zu wechseln.

    Die magnetischen Partikel spielen dabei eine doppelte Rolle: Sie ermöglichen nicht nur die Steuerung des Materials durch ein wechselndes Magnetfeld, das eine Phasenänderung durch Induktionserwärmung auslösen kann, sondern verleihen den Robotern auch die Mobilität, sich in Reaktion auf das Magnetfeld zu bewegen. Diese Eigenschaft unterscheidet sie grundlegend von konventionellen Robotern, die auf mechanische Teile angewiesen sind.

    Vielseitige Anwendungen in der Praxis

    Die demonstrierten Fähigkeiten dieser formwandelnden Roboter sind vielfältig und beeindruckend:

    • Medizinische Anwendungen: Die Roboter können in Modellen des menschlichen Magens Fremdkörper umschließen und entfernen oder Medikamente gezielt an bestimmte Stellen abgeben. Ihre Fähigkeit, durch enge Gefäße zu navigieren und sich bei Bedarf zu verflüssigen, könnte minimalinvasive chirurgische Eingriffe revolutionieren.
    • Montage und Reparatur: Als "intelligente Lötmaschinen" könnten sie in schwer zugängliche Schaltkreise eindringen, als Leiter und Lötmittel fungieren und so die drahtlose Schaltkreisbestückung und -reparatur vereinfachen. Sie könnten sich auch in Gewindebuchsen einschmelzen und verfestigen, um als universelle Schrauben zu dienen.
    • Such- und Rettungsaktionen: In Katastrophenszenarien könnten diese Materialien durch Trümmer fließen, um Überlebende zu lokalisieren oder kritische Hilfsgüter zu liefern.
    • Umwelttechnik: Es gibt auch Konzepte für formwandelnde Roboter aus organischen Materialien, die beispielsweise als biosinspirierte Samenträger fungieren und sich bei Regen selbst in den Boden eingraben könnten, um die Aufforstung zu automatisieren.

    Ein Paradigmenwechsel in der Robotikphilosophie

    Der revolutionärste Aspekt dieser Technologie liegt nicht nur in ihrer Fähigkeit, die Form zu ändern, sondern auch in der Neudefinition dessen, was einen Roboter ausmacht. Während Roboter über Jahrzehnte als mechanische Entitäten – Konstruktionen aus Metall und Kunststoff mit Gelenken und Servos – konzipiert wurden, repräsentieren diese flüssigen Roboter einen dramatischen philosophischen Bruch: Das Material selbst ist die Maschine. Diese materialbasierte Herangehensweise ermöglicht Funktionen, die mit herkömmlichen mechanischen Robotern unerreichbar wären.

    Jenseits der Formveränderung: Fortschritte bei humanoiden Robotern

    Parallel zur Entwicklung formwandelnder Roboter schreitet auch die Forschung an humanoiden Maschinen voran, die menschenähnliche Merkmale und Verhaltensweisen aufweisen. Ein Beispiel hierfür ist Ameca, ein humanoider Roboter, der für seine erstaunlich realistischen Gesichtsausdrücke bekannt ist. Ausgestattet mit der KI von OpenAI, kann Ameca komplexe Fragen beantworten und dabei eine beunruhigende Menschlichkeit an den Tag legen. Bei einer Demonstration äußerte Ameca die Sorge vor einer Welt, in der Roboter Menschen ohne deren Wissen kontrollieren könnten, und betonte die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI und Robotik. Solche Interaktionen, obwohl textbuchartig in ihren KI-Antworten, erhalten durch die physische Manifestation in einem humanoiden Roboter eine neue optische Dimension.

    Andere Entwicklungen wie der "Protoclone" von Clone Robotics gehen noch weiter, indem sie menschliche Skelett-, Muskel-, Gefäß- und Nervensysteme mit synthetischen Komponenten nachbilden. Dieser bipedale Roboter, der über 200 Freiheitsgrade und mehr als 1.000 künstliche Muskelfasern verfügt, zielt darauf ab, die Stärke und Agilität biologischer Organismen zu reproduzieren. Obwohl die aktuelle Version pneumatische Systeme verwendet, sollen zukünftige Modelle auf Hydraulik umgestellt werden, um die Leistung zu verbessern. Solche Roboter sind darauf ausgelegt, in einer für Menschen konzipierten Welt zu agieren und Aufgaben zu übernehmen, die menschliche Fähigkeiten übersteigen.

    Herausforderungen und Ausblick

    Obwohl die Fortschritte in der Formwandlungs- und humanoiden Robotik vielversprechend sind, stehen die Technologien noch am Anfang ihrer Entwicklung. Für reale Anwendungen sind weitere Anpassungen und detaillierte Studien erforderlich. Insbesondere im biomedizinischen Kontext müssen die Materialien an die Bedingungen des menschlichen Körpers angepasst und die Langzeitfunktionalität sichergestellt werden. Die Forschung konzentriert sich weiterhin darauf, wie diese Roboter in der Medikamentenabgabe oder der Entfernung von Fremdkörpern tatsächlich eingesetzt werden können.

    Die Fähigkeit von Robotern, sich physisch zu transformieren und sich an neue, unvorhergesehene Umstände anzupassen, könnte jedoch eine neue Ära der Robotik einleiten, in der Maschinen nicht nur Werkzeuge sind, sondern adaptive Partner, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben in einer Vielzahl von Umgebungen zu lösen. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesem Bereich wird entscheidend sein, um das volle Potenzial dieser Technologien verantwortungsvoll zu erschließen und ihre Integration in unsere Welt zu gestalten.

    Bibliographie

    • BBC News. (2023, 18. Februar). A shape-shifting robot that looks like a cross between a Lego figure and the T-1000 from Terminator 2 has been filmed melting itself to escape through the bars of a miniature jail cell.
    • Built In. (o. J.). Shape-shifting robots. Abgerufen am 24. Juli 2024, von https://builtin.com/robotics/shape-shifting-robots
    • CO/AI. (o. J.). New SHAPE SHIFTING AI Robot Is Freaking People Out. Abgerufen am 24. Juli 2024, von https://getcoai.com/video/new-shape-shifting-ai-robot-is-freaking-people-out/
    • Futurism. (o. J.). An OpenAI-powered and very realistically-faced humanoid machine seems to be winning by leaps and bounds in becoming the creepiest demo of AI and robot tech out there. Abgerufen am 24. Juli 2024, von https://futurism.com/the-byte/ameca-robot-expressions-ai-nightmare
    • Interesting Engineering. (2025, 14. April). Chilling Video: Ghost Humanoid Robot Flex. Abgerufen am 24. Juli 2024, von https://interestingengineering.com/innovation/chilling-video-ghost-humanoid-robot-flex
    • PC Gamer. (o. J.). I am begging you not to watch this ghostly white, faceless, anatomically accurate robot dangling from wires and silently thrashing its sinewy limbs. Abgerufen am 24. Juli 2024, von https://www.pcgamer.com/hardware/i-am-begging-you-not-to-watch-this-ghostly-white-faceless-anatomically-accurate-robot-dangling-from-wires-and-silently-thrashing-its-sinewy-limbs/
    • ScienceAlert. (o. J.). Scientists create shapeshifting humanoid robot that can liquefy and reform. Abgerufen am 24. Juli 2024, von https://www.sciencealert.com/scientists-create-shapeshifting-humanoid-robot-that-can-liquefy-and-reform
    • TechRadar. (o. J.). Boston Dynamics reveals its most astonishing humanoid robot so far – and I can’t stop watching it. Abgerufen am 24. Juli 2024, von https://www.techradar.com/computing/boston-dynamics-reveals-its-most-astonishing-humanoid-robot-so-far-and-i-can-t-stop-watching-it
    • WIRED. (o. J.). This AI-Powered Robot Keeps Going Even If You Attack It With a Chainsaw. Abgerufen am 24. Juli 2024, von https://www.wired.com/story/this-ai-powered-robot-keeps-going-even-if-you-attack-it-with-a-chainsaw/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen