KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Individuelle Softwarelösungen durch No-Code- und Low-Code-Plattformen im digitalen Wandel

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 2, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    Dem digitalen Wandel begegnen: Fachabteilungen entwickeln eigene Softwarelösungen

    Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Schnelle Anpassungsfähigkeit und innovative Lösungen sind gefragt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Entwicklung individueller Softwarelösungen. Doch gerade hier stoßen viele Unternehmen an ihre Grenzen: Knappe IT-Ressourcen und lange Entwicklungszeiten bremsen Innovationen aus. Eine vielversprechende Lösung für dieses Problem bieten No-Code- und Low-Code-Plattformen.

    Softwareentwicklung wie mit Bausteinen

    No-Code- und Low-Code-Plattformen ermöglichen es Fachabteilungen, eigene Anwendungen zu entwickeln, Prozesse zu automatisieren und Daten zu vernetzen – und das ganz ohne klassische Programmierung. Ähnlich wie bei einem digitalen Baukasten setzen Nutzer vorgefertigte Module per Drag-and-Drop zusammen. Dieses intuitive Vorgehen erfordert keine tiefgreifenden Programmierkenntnisse und ermöglicht die schnelle Erstellung funktionsfähiger Anwendungen in wenigen Tagen oder Wochen. Gerade in dynamischen Märkten, in denen schnelle Reaktionszeiten entscheidend sind, bietet dieser Ansatz einen erheblichen Vorteil.

    No-Code vs. Low-Code: Zwei Ansätze für unterschiedliche Bedürfnisse

    Während No-Code-Plattformen komplett ohne Programmierung auskommen, setzen Low-Code-Lösungen zumindest grundlegende Programmierkenntnisse voraus. Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt von der Komplexität der gewünschten Anwendung und den vorhandenen Ressourcen ab. No-Code eignet sich besonders für einfache Anwendungen und Automatisierungen, während Low-Code mehr Flexibilität und Individualisierungsmöglichkeiten bietet. Beide Ansätze ermöglichen es Fachabteilungen, ihr spezifisches Fachwissen direkt in die Softwareentwicklung einzubringen und die IT-Abteilung zu entlasten.

    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

    Die Einsatzmöglichkeiten von No-Code- und Low-Code-Plattformen sind vielfältig und reichen von der Automatisierung von Einstellungsprozessen in der Personalabteilung über Workflows im Finanzwesen bis hin zur Prozessoptimierung in der Produktion. Durch die Entwicklung individueller Lösungen können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

    Von der Idee zur Umsetzung: Erfolgreiche Implementierung von No-Code/Low-Code

    Die erfolgreiche Implementierung von No-Code- und Low-Code-Lösungen erfordert eine sorgfältige Planung und die Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle. Pilotprojekte bieten die Möglichkeit, die Technologie zu testen und Erfahrungen zu sammeln, bevor sie im gesamten Unternehmen eingeführt wird. Dabei ist es wichtig, die Fachabteilungen von Anfang an einzubinden und ihnen die notwendigen Schulungen und Unterstützung anzubieten.

    Fazit: No-Code/Low-Code als Katalysator für die digitale Transformation

    No-Code- und Low-Code-Plattformen bieten Unternehmen die Möglichkeit, die digitale Transformation aktiv zu gestalten und Innovationen schnell und kosteneffizient umzusetzen. Durch die Befähigung von Fachabteilungen, eigene Softwarelösungen zu entwickeln, können Unternehmen ihre Agilität steigern und sich den Herausforderungen des digitalen Wandels erfolgreich stellen.

    Bibliographie: - https://www.heise.de/news/c-t-Webinar-Digitaler-Baukasten-fuer-Fachabteilungen-10461954.html - http://www.grosspointner.at/detail/items/heise-angebot-ct-webinar-digitaler-baukasten-fuer-fachabteilungen-126904.html - https://social.heise.de/@ct_Magazin - http://newsparadies.de/index.php?PHPSESSID=au8om460kgkq0ffvj01971e3t7&topic=1422064.0 - https://heise-academy.de/webinare/no-and-low-code?wt_mc=intern.academy.ct.web_low-code.heise-shop-klein.banner.banner - https://heise-academy.de/formate/webinare - https://www.gebaerdensprach-avatar.de/publikationen - https://bdb.mbost.org/wp-content/uploads/2019/11/20191119-eLT-ObbOst-FoBiAngebote.pdf - https://www.alex-riemer.de/ct-seminare/

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen