KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Individuelle Softwarelösungen durch No-Code- und Low-Code-Plattformen im digitalen Wandel

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
July 2, 2025

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Dem digitalen Wandel begegnen: Fachabteilungen entwickeln eigene Softwarelösungen

    Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Schnelle Anpassungsfähigkeit und innovative Lösungen sind gefragt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Entwicklung individueller Softwarelösungen. Doch gerade hier stoßen viele Unternehmen an ihre Grenzen: Knappe IT-Ressourcen und lange Entwicklungszeiten bremsen Innovationen aus. Eine vielversprechende Lösung für dieses Problem bieten No-Code- und Low-Code-Plattformen.

    Softwareentwicklung wie mit Bausteinen

    No-Code- und Low-Code-Plattformen ermöglichen es Fachabteilungen, eigene Anwendungen zu entwickeln, Prozesse zu automatisieren und Daten zu vernetzen – und das ganz ohne klassische Programmierung. Ähnlich wie bei einem digitalen Baukasten setzen Nutzer vorgefertigte Module per Drag-and-Drop zusammen. Dieses intuitive Vorgehen erfordert keine tiefgreifenden Programmierkenntnisse und ermöglicht die schnelle Erstellung funktionsfähiger Anwendungen in wenigen Tagen oder Wochen. Gerade in dynamischen Märkten, in denen schnelle Reaktionszeiten entscheidend sind, bietet dieser Ansatz einen erheblichen Vorteil.

    No-Code vs. Low-Code: Zwei Ansätze für unterschiedliche Bedürfnisse

    Während No-Code-Plattformen komplett ohne Programmierung auskommen, setzen Low-Code-Lösungen zumindest grundlegende Programmierkenntnisse voraus. Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt von der Komplexität der gewünschten Anwendung und den vorhandenen Ressourcen ab. No-Code eignet sich besonders für einfache Anwendungen und Automatisierungen, während Low-Code mehr Flexibilität und Individualisierungsmöglichkeiten bietet. Beide Ansätze ermöglichen es Fachabteilungen, ihr spezifisches Fachwissen direkt in die Softwareentwicklung einzubringen und die IT-Abteilung zu entlasten.

    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

    Die Einsatzmöglichkeiten von No-Code- und Low-Code-Plattformen sind vielfältig und reichen von der Automatisierung von Einstellungsprozessen in der Personalabteilung über Workflows im Finanzwesen bis hin zur Prozessoptimierung in der Produktion. Durch die Entwicklung individueller Lösungen können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

    Von der Idee zur Umsetzung: Erfolgreiche Implementierung von No-Code/Low-Code

    Die erfolgreiche Implementierung von No-Code- und Low-Code-Lösungen erfordert eine sorgfältige Planung und die Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle. Pilotprojekte bieten die Möglichkeit, die Technologie zu testen und Erfahrungen zu sammeln, bevor sie im gesamten Unternehmen eingeführt wird. Dabei ist es wichtig, die Fachabteilungen von Anfang an einzubinden und ihnen die notwendigen Schulungen und Unterstützung anzubieten.

    Fazit: No-Code/Low-Code als Katalysator für die digitale Transformation

    No-Code- und Low-Code-Plattformen bieten Unternehmen die Möglichkeit, die digitale Transformation aktiv zu gestalten und Innovationen schnell und kosteneffizient umzusetzen. Durch die Befähigung von Fachabteilungen, eigene Softwarelösungen zu entwickeln, können Unternehmen ihre Agilität steigern und sich den Herausforderungen des digitalen Wandels erfolgreich stellen.

    Bibliographie: - https://www.heise.de/news/c-t-Webinar-Digitaler-Baukasten-fuer-Fachabteilungen-10461954.html - http://www.grosspointner.at/detail/items/heise-angebot-ct-webinar-digitaler-baukasten-fuer-fachabteilungen-126904.html - https://social.heise.de/@ct_Magazin - http://newsparadies.de/index.php?PHPSESSID=au8om460kgkq0ffvj01971e3t7&topic=1422064.0 - https://heise-academy.de/webinare/no-and-low-code?wt_mc=intern.academy.ct.web_low-code.heise-shop-klein.banner.banner - https://heise-academy.de/formate/webinare - https://www.gebaerdensprach-avatar.de/publikationen - https://bdb.mbost.org/wp-content/uploads/2019/11/20191119-eLT-ObbOst-FoBiAngebote.pdf - https://www.alex-riemer.de/ct-seminare/
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen