KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

In-Context Learning mit Long Context Language Models: Neue Perspektiven und Herausforderungen

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
December 27, 2024

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    In-Context Learning mit großen Sprachmodellen: Ein neuer Blickwinkel

    In-Context Learning (ICL) hat sich als vielversprechende Methode für Few-Shot-Learning mit großen Sprachmodellen (LLMs) etabliert. Dabei werden dem Modell Beispiele im Eingabekontext bereitgestellt, anhand derer es Vorhersagen trifft. Die Größe des Kontextfensters limitierte bisher die Anzahl der Beispiele, was die Auswahl der effektivsten Beispiele entscheidend machte. Mit dem Aufkommen von Long Context Language Models (LCLMs), die deutlich größere Kontextfenster bieten, stellt sich die Frage, ob die Beispielauswahl im Many-Shot-Bereich weiterhin so entscheidend ist.

    Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich der Fokus im ICL mit LCLMs verschoben hat. Anstatt die effektivsten Beispiele auszuwählen, liegt die Herausforderung nun darin, genügend Beispiele zu finden, um das Kontextfenster vollständig zu nutzen. Studien über verschiedene Datensätze und Aufgaben hinweg zeigen, dass ausgeklügelte Beispielauswahlverfahren keinen signifikanten Vorteil gegenüber einer einfachen Zufallsauswahl bieten, wenn ausreichend Kontext zur Verfügung steht.

    Vielmehr scheint die schiere Anzahl der Beispiele im Kontextfenster einen größeren Einfluss auf die Performance zu haben. In einigen Datensätzen reicht die Anzahl der verfügbaren Beispiele nicht aus, um das Kontextfenster der LCLMs vollständig auszufüllen. Durch einfache Datenaugmentierung lässt sich die Performance jedoch deutlich steigern, da so der Kontext besser genutzt wird.

    Vom Beispielfokus zur Kontextnutzung

    Der Wandel vom Beispielfokus zur Kontextnutzung stellt einen Paradigmenwechsel im ICL dar. Während bei kleineren Kontextfenstern die Auswahl der relevantesten Beispiele im Vordergrund stand, rückt nun die maximale Auslastung des Kontextes in den Mittelpunkt. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Optimierung von ICL, indem der Fokus auf die Erweiterung des Beispielpools und die effektive Nutzung des verfügbaren Kontexts gelegt wird.

    Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass die LCLMs von der größeren Anzahl an Beispielen profitieren, auch wenn diese nicht speziell ausgewählt wurden. Dies deutet darauf hin, dass die Modelle in der Lage sind, relevante Informationen aus einer größeren Menge an Beispielen zu extrahieren und zu generalisieren, selbst wenn diese Beispiele redundante oder weniger relevante Informationen enthalten.

    Datenaugmentierung als Schlüssel zur Performance-Steigerung

    Die Erweiterung des Beispielpools durch Datenaugmentierung erweist sich als effektive Strategie zur Verbesserung der ICL-Performance mit LCLMs. Durch die Generierung zusätzlicher, synthetischer Beispiele kann das Kontextfenster vollständig ausgenutzt werden, was zu einer signifikanten Leistungssteigerung führen kann.

    Dabei kommen einfache Methoden wie das Duplizieren oder Paraphrasieren von bestehenden Beispielen zum Einsatz. Diese simplen Techniken reichen oft aus, um die Performance zu verbessern, was darauf hindeutet, dass die Menge der Beispiele im Kontext wichtiger ist als deren individuelle Qualität, sobald ein bestimmtes Qualitätsniveau erreicht ist.

    Ausblick und zukünftige Forschung

    Die Forschung im Bereich ICL mit LCLMs steht noch am Anfang. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um das Zusammenspiel zwischen Kontextgröße, Beispielauswahl und Datenaugmentierung besser zu verstehen. Insbesondere die Entwicklung von effizienten Datenaugmentierungsstrategien für spezifische Aufgaben und Datensätze stellt ein vielversprechendes Forschungsfeld dar.

    Die Erkenntnisse über den Paradigmenwechsel im ICL mit LCLMs sind relevant für die Entwicklung und Anwendung von KI-Lösungen. Durch die Fokussierung auf die Kontextnutzung und die Anwendung von Datenaugmentierung lassen sich die Möglichkeiten von LCLMs optimal ausschöpfen und die Performance in verschiedenen Anwendungsbereichen verbessern. Mindverse, als Anbieter von KI-gestützten Content-Tools und maßgeschneiderten KI-Lösungen, verfolgt diese Entwicklungen aufmerksam und integriert die neuesten Forschungsergebnisse in seine Produkte und Dienstleistungen.

    Bibliographie: Baek, J., Lee, S. J., Gupta, P., Geunseob, O., Dalmia, S., & Kolhar, P. (2024). Revisiting In-Context Learning with Long Context Language Models. arXiv preprint arXiv:2412.16926. Cho, H., Kato, M., Sakai, Y., & Inoue, N. (2024). Revisiting In-context Learning Inference Circuit in Large Language Models. arXiv preprint arXiv:2410.04468. Bertsch, A., Ivgi, M., Alon, U., Berant, J., Gormley, M. R., & Neubig, G. (2024). In-Context Learning with Long-Context Models: An In-Depth Exploration. arXiv preprint arXiv:2405.00200. Peng, K., Ding, L., Yuan, Y., Liu, X., Zhang, M., Ouyang, Y., & Tao, D. (2024). Revisiting Demonstration Selection Strategies in In-Context Learning. In Proceedings of the 62nd Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (Volume 1: Long Papers) (pp. 9090-9101). Min, S., Lyu, X., Holtzman, A., Arnab, A., Hajishirzi, H., & Mitchell, T. (2023). Rethinking the Role of Demonstrations: What Makes In-Context Learning Work?. Advances in Neural Information Processing Systems, 36. Fazel-Zarandi, M. M., Kasgari, A. T., & Berkovsky, S. (2024). Instruction Tuning Vs. In-Context Learning: Revisiting Large Language Models in Few-Shot Computational Social Science. Saxena, A., Piktus, G., Tu, L., & Ma, J. (2024). Analyzing the Effects of In-Context Examples on Large Language Model Behavior. Proceedings of the Thirtieth International Joint Conference on Artificial Intelligence, 12320-12328. Dong, L., Li, S., & Gao, J. (2024). In-Context Learning in Large Language Models: A Comprehensive Survey.

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen