Das Jahr 2025 könnte einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung und Anwendung humanoider Roboter in der Fertigung markieren. Während diese Technologie bisher hauptsächlich in Forschungslaboren zu finden war, deuten aktuelle Entwicklungen auf eine zunehmende kommerzielle Nutzung hin. Unternehmen wie Boston Dynamics planen, ihre humanoiden Roboter in realen Produktionsumgebungen einzusetzen. So soll beispielsweise der elektrisch betriebene Atlas-Roboter von Boston Dynamics, in einer Fabrik von Hyundai zum Einsatz kommen. Dieser Einsatz wäre der erste in der kommerziellen Fertigung für den Atlas, der sich seit seiner hydraulischen Vorgängerversion von 2013 erheblich weiterentwickelt hat. Obwohl Details über die konkreten Aufgaben des Roboters noch spärlich sind, wird erwartet, dass er Tätigkeiten übernimmt, die für menschliche Arbeiter schwierig oder gefährlich sind, wie das Heben schwerer Gegenstände.
Boston Dynamics ist nicht das einzige Unternehmen, das auf humanoide Roboter setzt. Agility Robotics hat bereits seinen Roboter Digit in Lagerhäusern im Einsatz, und Figure liefert seinen gleichnamigen Zweibeiner an kommerzielle Kunden aus. Auch Tech-Giganten wie Apple und Meta sollen Gerüchten zufolge an humanoiden Robotern für den Endverbrauchermarkt arbeiten. Laut einem Bericht von Goldman Sachs aus dem Jahr 2024 wird der Markt für humanoide Roboter bis 2035 voraussichtlich 38 Milliarden Dollar erreichen – mehr als das Sechsfache der Prognose des Vorjahres.
Der Hauptvorteil humanoider Roboter liegt in ihrer Vielseitigkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Automatisierungslösungen, die auf spezifische Aufgaben zugeschnitten sind, können humanoide Roboter theoretisch zwischen verschiedenen Tätigkeiten wechseln. Jonathan Hurst, Mitbegründer und Chief Robot Officer bei Agility Robotics, sieht humanoide Roboter als Ergänzung und nicht als Ersatz für bestehende Automatisierungsprozesse. Für Aufgaben, die nicht rund um die Uhr ausgeführt werden müssen, könnte ein flexibler Roboter die Produktivität steigern.
Boston Dynamics verfolgt einen anderen Ansatz. Da Fabriken bereits für die sichere Zusammenarbeit mit automatisierten Systemen konzipiert sind, wurde Atlas mit dem Ziel entwickelt, überall dort eingesetzt zu werden, wo herkömmliche Roboter an ihre Grenzen stoßen. Das Unternehmen betont die Anpassung an eine "menschenzentrierte Welt" als Designprinzip.
Trotz des Potenzials humanoider Roboter gibt es noch einige Hürden zu überwinden. Die Entwicklung von Teslas Optimus-Roboter beispielsweise hat Fragen aufgeworfen, insbesondere hinsichtlich seiner Autonomie. Ein großes Hindernis ist die Zeit, die benötigt wird, um Robotern neue Aufgaben beizubringen. Experten sehen jedoch in den Fortschritten im Bereich der großen Sprachmodelle eine mögliche Lösung. Diese Modelle könnten Robotern helfen, sich schneller an neue Situationen anzupassen und durch Sprachbefehle gesteuert zu werden.
Google DeepMind hat mit Gemini Robotics ein KI-Modell entwickelt, das genau diese Adaptivität fördern soll. Sobald Roboter in der Lage sind, Fähigkeiten schnell zu erlernen, können sie effizienter zwischen verschiedenen Aufgaben wechseln. Hurst sieht den größten Nutzen in der Vielseitigkeit, die es einem Roboter beispielsweise ermöglichen würde, in einem Geschäft sowohl Waren einzuräumen als auch den Boden zu wischen.
Die Sicherheit im Umgang mit schweren Robotern, die Seite an Seite mit Menschen arbeiten, ist ein wichtiges Anliegen. Chris Atkeson, Professor am Robotics Institute der Carnegie Mellon University, betont die Bedeutung der Zuverlässigkeit. Ein Roboter, der nachts Regale einräumt, könnte monatelang fehlerfrei funktionieren, bis ein unerwartetes Problem auftritt. Solche Ausfälle können teuer werden und im schlimmsten Fall zu gefährlichen Situationen führen.
Trotz der Herausforderungen stimmen die Fortschritte im Bereich der KI optimistisch. Die Entwicklung großer Sprachmodelle hat zu erheblichen Verbesserungen im "gesunden Menschenverstand" von KI-Systemen geführt, was die Realisierung humanoider Roboter in der Fabrik wahrscheinlicher macht.
Bibliographie: - https://www.linkedin.com/posts/wired_2025-is-the-year-of-the-humanoid-robot-factory-activity-7323713689675608066-9a6N - https://www.forbes.com/sites/tiriasresearch/2025/03/17/is-2025-the-year-of-the-robot/ - https://twitter.com/HITpol/status/1917907891752960497 - https://newo.ai/humanoid-robots-reshape-warehouses-2025/ - https://www.bbc.com/news/articles/c62jxdxng7do - https://www.youtube.com/watch?v=M83nXoVWE0o - https://www.bloomberg.com/news/videos/2025-03-04/2025-the-year-for-humanoid-robots-agility-robotics-ceo-video - https://twitter.com/evanderburg/status/1917882575445725365 - https://formaspace.com/articles/manufacturing/is-2025-the-year-of-the-flexible-manufacturing-robot/?srsltid=AfmBOop1h0DFr43188Hw0CfLR45eT2txOaYpV76AdyemQ4Z-GQy5P0NZ