Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Der Smartphone-Hersteller Honor hat mit der Vorstellung seines "Robot Phone"-Konzepts in Peking einen strategischen Schritt in Richtung der zukünftigen Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik in mobile Endgeräte unternommen. Das Konzept, das vorerst in computergenerierter Form präsentiert wurde, zielt darauf ab, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine neu zu definieren und Smartphones zu intelligenten Begleitern weiterzuentwickeln. Im Zentrum dieser Vision steht eine innovative, ausfahrbare Gimbal-Kamera, deren Funktionalität durch fortschrittliche KI-Algorithmen erweitert wird.
Das auffälligste Merkmal des "Robot Phone" ist seine motorisierte Gimbal-Kamera. Diese ist auf der Rückseite des Geräts hinter einer Schutzklappe verborgen und kann bei Bedarf ausgefahren werden. Ein integriertes Gimbal-System ermöglicht es der Kamera, sich flexibel in verschiedene Richtungen zu bewegen, was eine präzise Ausrichtung und Stabilisierung von Aufnahmen gewährleistet. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Foto- und Videoaufnahmen, die über die Fähigkeiten herkömmlicher Smartphone-Kameras hinausgehen.
Die Kamera soll in der Lage sein, Aufnahmen aus nahezu jedem Winkel zu erfassen. Dies umfasst beispielsweise Selfies aus optimalen Perspektiven oder die Aufnahme der Umgebung, wenn das Gerät in einer Brusttasche getragen wird. Die flexible Positionierung und die Stabilität, die ein Gimbal bietet, sind besonders vorteilhaft für dynamische Videos und Langzeitbelichtungen, wie etwa in der Astrofotografie, wo sie die Erdrotation ausgleichen kann.
Honor positioniert das "Robot Phone" nicht nur als technisches Werkzeug, sondern als "emotionalen Begleiter", der autonom wahrnimmt, sich anpasst und weiterentwickelt. Diese Charakterisierung unterstreicht die tiefe Integration von multimodaler Intelligenz und Roboterfunktionalität. Im Teaser-Video werden verschiedene KI-gestützte Anwendungsszenarien demonstriert:
Diese Funktionen deuten auf eine umfassende KI hin, die das Nutzerverhalten lernt und das Gerät zu einem proaktiven Assistenten macht.
Das "Robot Phone" ist ein integraler Bestandteil von Honors umfassender Unternehmensvision, dem "Alpha Plan". Dieser, Anfang des Jahres auf dem Mobile World Congress (MWC) angekündigte Plan, sieht eine Transformation von einem reinen Smartphone-Hersteller zu einem Anbieter eines ganzheitlichen KI-Geräte-Ökosystems vor. Der "Alpha Plan" gliedert sich in drei Phasen:
Zur Realisierung dieser ehrgeizigen Ziele plant Honor, in den nächsten fünf Jahren 10 Milliarden US-Dollar in die KI-Entwicklung zu investieren. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung, die das Unternehmen der KI-Integration beimisst.
Die Idee einer versenkbaren Kamera in Smartphones ist nicht gänzlich neu. Bereits 2019 hatte das OnePlus 7 Pro eine ausfahrbare Selfie-Kamera. Dieses Konzept konnte sich jedoch aufgrund potenzieller mechanischer Anfälligkeit und höherer Herstellungskosten nicht flächendeckend durchsetzen. Honors Ansatz mit einer Gimbal-Kamera geht jedoch über eine reine Selfie-Funktion hinaus und integriert eine komplexere Robotik sowie erweiterte KI-Fähigkeiten.
Ob das "Robot Phone" tatsächlich als kommerzielles Produkt auf den Markt kommen wird, bleibt abzuwarten. Honor hat angekündigt, weitere Details und konkrete Informationen zu dem Konzept auf dem Mobile World Congress (MWC) 2026 in Barcelona zu präsentieren. Die Entwicklung zeigt jedoch einen klaren Trend in der Smartphone-Industrie: die fortschreitende Verschmelzung von Hardware-Innovationen mit leistungsstarker Künstlicher Intelligenz, um neue Nutzungserlebnisse zu schaffen und die Geräte zu noch vielseitigeren Begleitern zu machen.
Das Konzept des Honor "Robot Phone" demonstriert Honors Bestreben, die Grenzen der Smartphone-Technologie durch die Integration von KI und Robotik zu erweitern. Die ausfahrbare Gimbal-Kamera und die damit verbundenen KI-Funktionen bieten eine Vorschau auf mögliche zukünftige Interaktionen mit mobilen Geräten. Die strategische Ausrichtung im Rahmen des "Alpha Plans" unterstreicht das langfristige Engagement von Honor in der KI-Entwicklung. Die weitere Entwicklung dieses Konzepts wird Aufschluss darüber geben, inwieweit diese Vision die zukünftige Gestaltung von Smartphones beeinflussen wird.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen