Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasante Entwicklung von großen Sprachmodellen (LLMs) hat auch im Bereich der Videoverarbeitung beeindruckende Fortschritte erzielt. Modelle können mittlerweile Videos beschreiben, Fragen zu deren Inhalt beantworten und sogar Vorhersagen über zukünftige Ereignisse treffen. Ein entscheidender Unterschied zwischen der Analyse von Offline-Videos und dem Verständnis von Online-Video-Streams liegt jedoch in der sogenannten "zeitlichen Bewusstheit". Während Offline-Modelle auf das gesamte Video zugreifen können, müssen Online-Modelle den Videostream inkrementell verarbeiten und ihre Antworten dynamisch an den Zeitpunkt der Fragestellung anpassen. Diese Fähigkeit, Informationen in Echtzeit zu verarbeiten und zu interpretieren, stellt eine neue Herausforderung für KI-Systeme dar.
Bisherige Benchmarks haben die zeitliche Bewusstheit von Video-LLMs nicht ausreichend berücksichtigt. Um diese Lücke zu schließen, wurde OVO-Bench (Online-VideO-Benchmark) entwickelt – ein neuer Benchmark, der die Bedeutung von Zeitstempeln für die Bewertung der Online-Video-Verständnisfähigkeiten hervorhebt. OVO-Bench umfasst zwölf Aufgaben, die die Fähigkeiten von Video-LLMs in drei verschiedenen Szenarien testen:
Rückblickende Analyse: Das Modell muss auf vergangene Ereignisse zurückgreifen, um die Frage zu beantworten.
Echtzeitverständnis: Das Modell muss Ereignisse verstehen und beantworten, die zum aktuellen Zeitstempel stattfinden.
Vorausschauende Reaktion: Das Modell kann die Antwort verzögern, bis genügend zukünftige Informationen verfügbar sind, um die Frage präzise zu beantworten.
Der Benchmark besteht aus 644 einzigartigen Videos und rund 2.800 manuell erstellten Meta-Annotationen mit präzisen Zeitstempeln. Durch die Kombination von automatisierten Generierungspipelines mit menschlicher Kuratierung bietet OVO-Bench qualitativ hochwertige Daten für die systematische Abfrage von Video-LLMs entlang der Video-Timeline.
Erste Evaluierungen von neun verschiedenen Video-LLMs mit OVO-Bench haben gezeigt, dass aktuelle Modelle trotz Fortschritten bei traditionellen Benchmarks Schwierigkeiten mit dem Online-Video-Verständnis haben. Die Leistung der Modelle liegt noch deutlich hinter der von menschlichen Probanden. Dies verdeutlicht den Bedarf an weiterer Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.
OVO-Bench bietet eine standardisierte Plattform zur Bewertung und zum Vergleich von Online-Video-LLMs. Der Benchmark soll die Entwicklung von robusteren und effizienteren Modellen vorantreiben, die in der Lage sind, Videoinhalte in Echtzeit zu verstehen und zu interpretieren. Anwendungsbereiche für solche Modelle sind vielfältig und reichen von autonomen Fahrzeugen über interaktive Roboter bis hin zu fortschrittlichen Assistenzsystemen.
Für Unternehmen wie Mindverse, die sich auf die Entwicklung von KI-Lösungen spezialisiert haben, ist OVO-Bench ein wichtiges Werkzeug. Der Benchmark ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit von eigenen Modellen objektiv zu messen und gezielt Verbesserungen vorzunehmen. Darüber hinaus bietet OVO-Bench wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des Online-Video-Verständnisses und trägt so zur Weiterentwicklung der KI-Technologie bei.
Die Entwicklung von leistungsfähigen Online-Video-LLMs ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden KI. Modelle, die in der Lage sind, Videoinhalte in Echtzeit zu verstehen und zu interpretieren, eröffnen neue Möglichkeiten in verschiedensten Bereichen. OVO-Bench leistet einen wichtigen Beitrag, um diese Entwicklung zu beschleunigen und die Grenzen des Möglichen zu erweitern.
Bibliographie Li, Y., et al. "OVO-Bench: How Far is Your Video-LLMs from Real-World Online Video Understanding?" arXiv preprint arXiv:2501.05510 (2025). "OVO-Bench: How Far is Your Video-LLMs from Real-World Online Video Understanding?" PaperReading. PKU-YuanGroup. "Video-Bench." GitHub repository. Huang, Z., et al. "Online Video Understanding: A Comprehensive Benchmark and Memory-Augmented Method." arXiv preprint arXiv:2501.00584 (2024). "Online Video Understanding: A Comprehensive Benchmark and Memory-Augmented Method." AI Models. Bouamor, H., Pino, J., & Bali, K. (Eds.). Findings of the Association for Computational Linguistics: EMNLP 2023. EgoAlpha. "prompt-in-context-learning." GitHub repository. "TC Grafenau Publications." TH Deggendorf. "ICRA@40 Booklet." IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA). Shams, A., et al. "YOLO-World: Real-Time Open-Vocabulary Object Detection." arXiv preprint arXiv:2408.07470 (2024).Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen