Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Multimodale große Sprachmodelle (MLLMs) haben in letzter Zeit große Aufmerksamkeit erregt, da sie in der Lage sind, sowohl Text- als auch Bilddaten zu verarbeiten. Diese Fähigkeit eröffnet eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie der Bildbeschreibung, Fragenbeantwortung und Textgenerierung aus visuellen Eingaben. Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten kämpfen MLLMs jedoch mit einem hartnäckigen Problem: Halluzinationen.
Halluzinationen in MLLMs beziehen sich auf Situationen, in denen das Modell Informationen generiert, die nicht durch die Eingabedaten gestützt werden. Dies kann sich in Form von falschen Aussagen, erfundenen Fakten oder Beschreibungen von Objekten äußern, die im Bild nicht vorhanden sind. Solche Halluzinationen können die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von MLLMs ernsthaft beeinträchtigen, insbesondere in Kontexten, in denen Genauigkeit und faktische Korrektheit von entscheidender Bedeutung sind.
Die genauen Ursachen für Halluzinationen in MLLMs sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass mehrere Faktoren zu diesem Problem beitragen können, darunter:
Eine aktuelle Forschungsarbeit von Wang et al. mit dem Titel "MLLM can see? Dynamic Correction Decoding for Hallucination Mitigation" wirft ein neues Licht auf das Problem der Halluzinationen. Die Forscher fanden heraus, dass MLLMs zwar in der Lage sind, visuelle Objekte in den frühen Schichten ihrer neuronalen Netze zu erkennen, diese Informationen aber in den späteren Schichten ignorieren, die für die Generierung der endgültigen Ausgabe verantwortlich sind.
Die Autoren der Studie vermuten, dass dies auf die starke Gewichtung der Sprachmodelle innerhalb von MLLMs zurückzuführen ist. Die Sprachmodelle verfügen über ein enormes Vorwissen über die Welt, das in ihren Parametern gespeichert ist. Dieses Vorwissen kann dazu führen, dass die visuellen Informationen unterdrückt werden, wenn sie nicht mit den Erwartungen des Sprachmodells übereinstimmen.
Um das Problem der Halluzinationen zu beheben, schlagen Wang et al. eine neue Methode namens "Dynamic Correction Decoding" (DeCo) vor. DeCo nutzt die Erkenntnis, dass visuelle Informationen in den frühen Schichten des MLLM vorhanden sind, und integriert diese Informationen dynamisch in den Generierungsprozess.
DeCo wählt während der Generierung adaptiv die relevantesten Schichten des neuronalen Netzes aus und integriert das in diesen Schichten vorhandene Wissen in die endgültige Ausgabe. Dieser Ansatz ermöglicht es dem MLLM, ein Gleichgewicht zwischen seinen Sprachkenntnissen und den visuellen Informationen herzustellen und so die Wahrscheinlichkeit von Halluzinationen zu reduzieren.
Die Forschung im Bereich der MLLMs ist noch lange nicht abgeschlossen. Die Entdeckung, dass MLLMs visuelle Informationen erkennen, aber ignorieren können, ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis und zur Behebung des Problems der Halluzinationen. Methoden wie DeCo sind vielversprechend, um die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von MLLMs zu verbessern und ihr volles Potenzial in realen Anwendungen auszuschöpfen.
Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen