Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Visuell-sprachliche Modelle (VLMs) haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt und finden Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen, von der Bild- und Videoerzeugung über visuelle Frage-Antwort-Systeme bis hin zu multimodalen Chatbots. Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten stoßen diese Modelle jedoch häufig an ihre Grenzen, wenn es um das Verständnis grundlegender Bildtransformationen geht. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen, die VLMs beim Erkennen und Interpretieren von Bildmanipulationen begegnen, und diskutiert die Auswirkungen dieser Limitationen auf nachgelagerte Aufgaben.
Studien haben gezeigt, dass selbst führende VLMs wie CLIP von OpenAI und SigLIP von Google Schwierigkeiten haben, verschiedene Bildtransformationen zu verstehen. Sie können zwar Objekte und Szenen in Bildern erkennen und beschreiben, scheitern aber oft daran, die Auswirkungen von Transformationen wie Rotation, Skalierung oder Farbveränderungen adäquat zu erfassen. Diese Verständnislücke wird deutlich, wenn die Modelle aufgefordert werden, transformierte Bilder zu beschreiben oder Fragen dazu zu beantworten. Oftmals ignorieren sie die Transformationen komplett oder interpretieren sie falsch.
Um die Grenzen von VLMs im Kontext von Bildtransformationen systematisch zu untersuchen, wurden spezielle Datensätze entwickelt. Ein Beispiel hierfür ist eine erweiterte Version des Flickr8k-Datensatzes, bei der jedes Bild mit einer detaillierten Beschreibung der angewandten Transformation versehen ist. Mithilfe solcher Datensätze können Forscher die Leistung von VLMs gezielt evaluieren und die spezifischen Herausforderungen identifizieren, die sich aus verschiedenen Transformationstypen ergeben. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Modelle Schwierigkeiten haben, die semantische Bedeutung von Transformationen zu erfassen. So können sie beispielsweise zwar erkennen, dass ein Bild gedreht wurde, verstehen aber nicht unbedingt die Auswirkungen dieser Drehung auf die räumlichen Beziehungen zwischen den Objekten im Bild.
Die beschriebenen Limitationen haben erhebliche Auswirkungen auf die Anwendung von VLMs in nachgelagerten Aufgaben, insbesondere im Bereich der Bildbearbeitung. Beispielsweise können Bildbearbeitungsprogramme, die auf VLMs basieren, Schwierigkeiten haben, Benutzeranweisungen korrekt umzusetzen, wenn diese Transformationen beinhalten. Auch die Entwicklung von intelligenten Bildsuchmaschinen, die auf semantischen Bildbeschreibungen basieren, wird durch die Verständnislücke bei Transformationen erschwert.
Die Forschung im Bereich der VLMs konzentriert sich zunehmend auf die Überwindung der beschriebenen Limitationen. Ein vielversprechender Ansatz besteht darin, die Modelle mit explizitem Wissen über Bildtransformationen auszustatten und sie darauf zu trainieren, die semantischen Auswirkungen von Transformationen zu verstehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung robusterer Bewertungsmethoden, die die Fähigkeit von VLMs zur Interpretation von Bildtransformationen umfassend erfassen. Die Fortschritte in diesem Bereich sind entscheidend für die Entwicklung leistungsfähigerer und zuverlässigerer VLMs, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können.
Bibliographie: - Anis, A. M., Ali, H., & Sarfraz, S. (2025). On the Limitations of Vision-Language Models in Understanding Image Transforms. arXiv preprint arXiv:2503.09837. - Beebe, N., & Roelofs, R. (2024). Understanding the Limits of Vision-Language Models Through the Lens of the Binding Problem. arXiv preprint arXiv:2411.00238. - Cho, K., van Merrienboer, B., Gulrajani, I., & Bahdanau, D. (2014). Learning phrase representations using RNN encoder-decoder for statistical machine translation. arXiv preprint arXiv:1406.1078. - Goyal, Y., Khot, T., Summers-Stay, D., Batra, D., & Parikh, D. (2022). Flamingo: a visual language model for few-shot learning. Advances in Neural Information Processing Systems, 35, 20460-20473. - Li, T., Li, X., Li, C., & Qiao, Y. (2024). Scaling Vision-Language Models with Sparse Mixture of Experts. In Proceedings of the 2024 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing (EMNLP) (pp. 12133-12155). - Liu, Z., Lin, Y., Cao, Y., Hu, H., Wei, Y., Zhang, Z., ... & Lin, D. (2024). Swin Transformer V2: Scaling Up Capacity and Resolution. In Proceedings of the IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR) (pp. 12004-12013). - Radford, A., Kim, J. W., Hallacy, C., Ramesh, A., Goh, G., Agarwal, S., ... & Sutskever, I. (2021). Learning transferable visual models from natural language supervision. In International Conference on Machine Learning (pp. 8748-8763). PMLR. - Ramesh, A., Pavlov, M., Goh, G., Gray, S., Voss, C., Radford, A., ... & Sutskever, I. (2022). Zero-shot text-to-image generation. In International Conference on Machine Learning (pp. 18779-18794). PMLR. - Yu, J., Xu, D., Koh, J. Y., Baldridge, J., & Salakhutdinov, R. (2022). Scaling up vision-language pre-training for image captioning. In Proceedings of the IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (pp. 7261-7270).Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen