Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die Welt der Mathematik, insbesondere der Bereich der Ungleichungen, stellt eine besondere Herausforderung für Künstliche Intelligenz dar. Während große Sprachmodelle (LLMs) in vielen Bereichen beeindruckende Fortschritte erzielt haben, offenbart die komplexe Natur mathematischer Beweise, insbesondere von Ungleichungen, weiterhin die Grenzen der aktuellen Technologie. Ein kürzlich veröffentlichtes Forschungspapier beleuchtet diese Herausforderungen und präsentiert neue Erkenntnisse über die Fähigkeiten von LLMs im Umgang mit mathematischen Beweisen.
Das Finden einer Lösung für eine mathematische Ungleichung und das Erstellen eines stichhaltigen Beweises sind zwei grundlegend verschiedene Aufgaben. Während LLMs oft in der Lage sind, korrekte Ergebnisse zu liefern, mangelt es ihnen häufig an der Fähigkeit, den logischen Weg dorthin nachvollziehbar darzustellen. Diese Diskrepanz zwischen Ergebnis und Beweisführung steht im Mittelpunkt der aktuellen Forschung.
Um die Fähigkeiten von LLMs im Bereich der Ungleichungen umfassend zu bewerten, wurde IneqMath entwickelt – ein spezialisierter Datensatz mit Ungleichungen auf Olympiade-Niveau. Dieser Datensatz enthält nicht nur die Aufgaben selbst, sondern auch detaillierte, schrittweise Lösungen und Anmerkungen zu den verwendeten Theoremen. IneqMath ermöglicht es Forschern, die Leistung von LLMs nicht nur anhand des Endergebnisses, sondern auch anhand der Qualität der Beweisführung zu beurteilen.
Die Bewertung der Beweisführung von LLMs erfordert mehr als nur den Vergleich des Endergebnisses mit der korrekten Lösung. Das Forschungsteam hat daher ein neuartiges Bewertungssystem entwickelt, bei dem LLMs selbst als „Richter“ fungieren. Dieses System analysiert jeden einzelnen Schritt des Beweises und identifiziert logische Fehler oder Ungenauigkeiten. Dieser Ansatz ermöglicht eine detaillierte Analyse der Stärken und Schwächen der LLMs im Bereich der Beweisführung.
Die Untersuchung von 29 führenden LLMs mit IneqMath brachte überraschende Ergebnisse hervor. Selbst die leistungsstärksten Modelle erreichten unter der strengen Prüfung des schrittweisen Bewertungssystems eine Genauigkeit von weniger als 10%. Im Vergleich zur Bewertung anhand des Endergebnisses entspricht dies einem Rückgang von bis zu 65,5%. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Schwierigkeiten, die LLMs bei der Erstellung vollständiger und korrekter mathematischer Beweise haben.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Skalierung von Modellgröße und Rechenleistung allein nicht ausreicht, um die Beweisführungskompetenz von LLMs signifikant zu verbessern. Vielversprechende Ansätze für zukünftige Forschung liegen in Bereichen wie der theorem-geleiteten Argumentation, bei der LLMs lernen, mathematische Theoreme gezielter anzuwenden, und der Selbstverfeinerung, bei der Modelle ihre eigenen Beweise kritisch überprüfen und verbessern.
Die Forschung im Bereich der mathematischen Beweisführung mit LLMs steht noch am Anfang. Die vorliegende Studie liefert jedoch wertvolle Erkenntnisse über die Herausforderungen und Potenziale dieses Forschungsfeldes. IneqMath und das LLM-basierte Bewertungssystem bieten wichtige Werkzeuge für die weitere Entwicklung und Verbesserung der mathematischen Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, über die reine Ergebnisorientierung hinauszugehen und den Fokus auf die Entwicklung von LLMs zu legen, die in der Lage sind, komplexe mathematische Gedankengänge nachvollziehbar und korrekt darzustellen.
Bibliographie: - https://arxiv.org/abs/2506.07927 - https://huggingface.co/papers/2506.07927 - http://www.arxiv.org/pdf/2506.07927 - https://openreview.net/forum?id=FiyS0ecSm0 - https://proceedings.neurips.cc/paper_files/paper/2024/file/96f8c5e879c339dae55e6c2188b02a33-Paper-Datasets_and_Benchmarks_Track.pdf - https://www.microsoft.com/en-us/research/publication/proving-olympiad-inequalities-by-synergizing-llms-and-symbolic-reasoning/ - http://paperreading.club/page?id=314498 - https://openreview.net/pdf/af0159544ea3320b3680ef49dad18868d628a6c5.pdf - https://www.themoonlight.io/en/review/proving-olympiad-inequalities-by-synergizing-llms-and-symbolic-reasoningLernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen