KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Grenzen der KI: Herausforderungen bei der Messeplanung mit Chatbots

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
May 5, 2025

KI sauber im Unternehmen integrieren: Der 5-Schritte-Plan

Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg

1
🎯

Strategie & Zieldefinition

Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.

✓ Messbare KPIs definiert

2
🛡️

Daten & DSGVO-Compliance

Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.

✓ 100% DSGVO-konform

3
⚙️

Technologie- & Tool-Auswahl

Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.

✓ Beste Lösung für Ihren Fall

4
🚀

Pilotprojekt & Integration

Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.

✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen

5
👥

Skalierung & Team-Schulung

Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.

✓ Ihr Team wird KI-fit

Inhaltsverzeichnis

    mindverse studio – Ihre Plattform für digitale Effizienz

    Optimieren Sie Prozesse, automatisieren Sie Workflows und fördern Sie Zusammenarbeit – alles an einem Ort.
    Mehr über Mindverse Studio erfahren

    KI-Halluzinationen: Wenn Chatbots bei der Messeplanung scheitern

    Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und wird zunehmend in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Von der Texterstellung bis zur Bildgenerierung – die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Doch wie sieht es mit komplexeren Aufgaben aus, wie zum Beispiel der Planung eines Messebesuchs? Ein Experiment des t3n-Podcasts "MeisterPrompter" zeigt, dass KI-Chatbots hier an ihre Grenzen stoßen können.

    Das Experiment: Messeplanung mit KI-Unterstützung

    Für eine Podcast-Folge wollten die Prompt-Expertin Susanne Renate Schneider und t3n-Redakteurin Stella-Sophie Wojtczak die Planung von Messebesuchen mithilfe von KI-Chatbots vereinfachen. Konkret sollte der Chatbot anhand des veröffentlichten Messeprogramms der OMR 2025 eine personalisierte Übersicht mit relevanten Programmpunkten unter Berücksichtigung bestimmter Schwerpunkte erstellen. Getestet wurden bekannte KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini und Perplexity.

    Das Ergebnis: Halluzinationen statt hilfreicher Informationen

    Das Ergebnis des Experiments war ernüchternd. Die Chatbots lieferten statt der gewünschten Informationen fehlerhafte und zum Teil frei erfundene Programmpunkte. Dieses Phänomen wird als "Halluzination" bezeichnet und tritt auf, wenn KI-Modelle Informationen generieren, die nicht auf den zugrundeliegenden Daten basieren. Auch Anpassungen der Prompts führten zwar zu Verbesserungen, konnten die Fehler jedoch nicht vollständig beseitigen.

    Mögliche Ursachen und alternative Lösungsansätze

    Als mögliche Ursache für die fehlerhaften Ergebnisse vermutet Prompt-Expertin Schneider eine KI-Blockade seitens des Messeveranstalters. Teilweise erhielten die Testerinnen Fehlermeldungen, dass die Website nicht zugänglich sei, während andere Abfragen funktionierten. Die Deep-Research-Funktion von ChatGPT lieferte im Vergleich zu Gemini und Perplexity zwar bessere Ergebnisse, die meist zeitlich passten, jedoch blieb der Aufwand im Vergleich zur manuellen Planung unverhältnismäßig hoch.

    KI-Chatbots als Inspirationsquelle für Messe-Smalltalk

    Obwohl sich die KI-Chatbots bei der konkreten Messeplanung als unzuverlässig erwiesen, konnten sie in einem anderen Bereich punkten: der Inspiration für Messe-Smalltalk. Die Podcast-Folge liefert einen entsprechenden Prompt, mit dem sich Gesprächseinstiege und -themen generieren lassen. So können KI-Chatbots, trotz ihrer Limitationen, einen wertvollen Beitrag zur Messevorbereitung leisten.

    Fazit: KI im Messekontext – Potenzial und Grenzen

    Das Experiment des t3n-Podcasts "MeisterPrompter" verdeutlicht das Potenzial und gleichzeitig die Grenzen von KI im Kontext der Messeplanung. Zwar können Chatbots bei der Ideenfindung und der Vorbereitung von Smalltalk unterstützen, doch bei komplexeren Aufgaben, die eine präzise Informationsverarbeitung erfordern, stoßen sie an ihre Grenzen. Die Entwicklung robusterer und zuverlässigerer KI-Modelle bleibt daher eine wichtige Herausforderung für die Zukunft.

    Mindverse, als Anbieter von KI-basierten Content-Lösungen, ist sich dieser Herausforderungen bewusst und arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner Technologien. Von Chatbots und Voicebots bis hin zu KI-Suchmaschinen und Wissensmanagementsystemen bietet Mindverse maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die das Potenzial der KI optimal nutzen möchten.

    Bibliographie: - https://t3n.de/news/halluzinationen-ki-chatbots-grenzen-t3n-meisterprompter-1685329/ - https://www.facebook.com/t3nMagazin/posts/du-willst-mithilfe-eines-ki-chatbots-deine-messeplanung-leichter-machen-nette-id/1114028747428943/ - https://newstral.com/de/article/de/1266215904/halluzinationen-als-antwort-bei-dieser-aufgabe-kommen-ki-chatbots-an-ihre-grenzen - https://t3n.de/ - https://t3n.de/tag/chatbot/ - https://t3n.de/tag/marketing/ - https://t3n.de/tag/spotify/ - https://www.instagram.com/p/C-5JdCdP4eq/?locale=de-DE

    Artikel jetzt als Podcast anhören

    Kunden die uns vertrauen:
    Arise Health logoArise Health logoThe Paak logoThe Paak logoOE logo2020INC logoEphicient logo
    und viele weitere mehr!

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen