Wähle deine bevorzugte Option:
für Einzelnutzer
für Teams und Unternehmen
Von der ersten Idee bis zur voll integrierten KI-Lösung – strukturiert, sicher und mit messbarem Erfolg
Wir analysieren Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren konkrete Use Cases mit dem höchsten ROI-Potenzial.
✓ Messbare KPIs definiert
Vollständige Datenschutz-Analyse und Implementierung sicherer Datenverarbeitungsprozesse nach EU-Standards.
✓ 100% DSGVO-konform
Maßgeschneiderte Auswahl der optimalen KI-Lösung – von Azure OpenAI bis zu Open-Source-Alternativen.
✓ Beste Lösung für Ihren Fall
Schneller Proof of Concept mit nahtloser Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Workflows.
✓ Ergebnisse in 4-6 Wochen
Unternehmensweiter Rollout mit umfassenden Schulungen für maximale Akzeptanz und Produktivität.
✓ Ihr Team wird KI-fit
Die rasante Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) hat zu beeindruckenden Fortschritten in der künstlichen Intelligenz geführt. Dabei ist das Verständnis der Trainingsprozesse dieser Modelle entscheidend, um ihre Leistungsfähigkeit weiter zu optimieren und ihre Grenzen zu verstehen. Eine aktuelle Studie untersucht die Trainingsprozesse von LLMs anhand ihrer Gradienten, also der Änderungsraten der Modellparameter während des Trainings. Im Fokus steht dabei der Vergleich zwischen "schnellem" und "langsamem" Denken, inspiriert von Daniel Kahnemans Konzept des dualen Prozessmodells menschlichen Denkens.
Die Studie analysiert die Gradienten in verschiedenen Schichten von LLMs während des Trainings mit unterschiedlichen Antwortstrategien und Ausgangsmodellen. "Schnelles Denken" bezieht sich hierbei auf die direkte Generierung von Antworten ohne Zwischenschritte, während "langsames Denken" durch die Verwendung von Denkprozessen wie "Chain-of-Thought" (CoT) charakterisiert wird, bei denen das Modell explizit Zwischenschritte formuliert, bevor es eine endgültige Antwort gibt. Die Ergebnisse zeigen, dass schnelles Denken zu größeren Gradienten und größeren Gradientenunterschieden zwischen den Schichten führt als langsames Denken. Dies deutet auf eine höhere Lernstabilität beim langsamen Denken hin, da kleinere Gradienten ein stabileres und weniger sprunghaftes Lernen ermöglichen.
Weiterhin wurde der Einfluss des Ausgangsmodells untersucht. Es zeigte sich, dass vortrainierte LLMs weniger anfällig für die Instabilität des schnellen Denkens sind als instruktionsoptimierte LLMs. Dies lässt vermuten, dass die zusätzliche Instruktionsoptimierung die Modelle empfindlicher für die Schwankungen der Gradienten beim schnellen Denken macht.
Ein weiterer Aspekt der Studie befasst sich mit der Frage, ob Gradientenmuster die Richtigkeit von Antworten widerspiegeln können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gradienten des langsamen Denkens korrekte und irrelevante Denkprozesse unterscheiden können. Im Gegensatz dazu konnten bei der Analyse von Gradienten bei Aufgaben zum Wissenserwerb ohne Denkprozesse keine vergleichbaren Ergebnisse erzielt werden. Die einfache Verlängerung der Antwort führte hier nicht zu den gleichen Verhaltensweisen wie beim langsamen Denken.
Diese Erkenntnisse tragen zu einem tieferen Verständnis der Trainingsprozesse von LLMs bei und bieten neue Einblicke in deren Effizienz und Stabilität. Die Ergebnisse legen nahe, dass langsames Denken, insbesondere durch die Verwendung von CoT, zu einem stabileren und effektiveren Lernen führt. Dies ist besonders relevant für die Entwicklung von generalisierbaren KI-Systemen, die komplexe Denkprozesse beherrschen sollen. Die Gradientenanalyse erweist sich als wertvolles Werkzeug zur Untersuchung und Optimierung von LLMs und könnte zukünftig zur Entwicklung robusterer und leistungsfähigerer KI-Systeme beitragen.
Bibliographie: - Li, M., Li, Y., & Zhou, T. (2024). What Happened in LLMs Layers when Trained for Fast vs. Slow Thinking: A Gradient Perspective. arXiv preprint arXiv:2410.23743. - Hagendorff, T., Fabi, S., & Kosinski, M. (2022). Thinking Fast and Slow in Large Language Models. arXiv preprint arXiv:2212.05206. - Parisi, G. I., Kemker, R., Part, J. L., Kanan, C., & Wermter, S. (2023). Continual Learning: Fast and Slow. arXiv preprint arXiv:2307.06435. - DAIR.AI. ML-Papers-of-the-Week. GitHub repository. - Khan, A., Hassan, S. U., Aziz, K., Mumtaz, S., & Nawaz, R. (2024). A Review on Large Language Models: Architectures, Applications, Taxonomies, Open Issues, and Challenges. arXiv preprint arXiv:2407.05259. - Shapiro, D. (2023, October 6). The Fast and Slow Minds of AI. Medium. - Carta, A., Cacace, F., Geraci, F., & Hummels, C. (2023). Fine-tuning Language Models with Just Forward Passes. arXiv preprint arXiv:2305.17271. - Brown, T. B., Mann, B., Ryder, N., Subbiah, M., Besse, F., Kaplan, D., ... & Amodei, D. (2020). Language models are few-shot learners. Advances in neural information processing systems, 33, 1877–1901. - Unidigital. (2024). AI Scientist. UNIDIGITAL. - Ouyang, L., Wu, J., Jiang, X., Almeida, D., Wainwright, C. L., Mishkin, P., ... & Lowe, R. (2022). Training language models to follow instructions with human feedback. arXiv preprint arXiv:2203.02155.Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.
🚀 Demo jetzt buchen