KI für Ihr Unternehmen – Jetzt Demo buchen

Googles Pixel 9 Pro XL im Praxistest Neutral bewertet

Kategorien:
No items found.
Freigegeben:
August 27, 2024

Artikel jetzt als Podcast anhören

Inhaltsverzeichnis

    Pixel 9 Pro XL im Test

    Google Pixel 9 Pro XL im Test: Ein Android-Smartphone mit iPhone-Feeling

    Einführung

    Mit dem Pixel 9 Pro und Pro XL setzt Google neue Maßstäbe in Sachen Design und Künstlicher Intelligenz (KI). Im Test zeigt sich, dass die neuen Top-Smartphones einiges zu bieten haben – allerdings gibt es bei der KI noch Einschränkungen. In diesem Artikel nehmen wir das Pixel 9 Pro XL genauer unter die Lupe.

    Design und Verarbeitung

    Die neunte Pixel-Generation unterscheidet sich im Design erheblich von ihren Vorgängern wie dem Pixel 8 und 8 Pro. Die neuen Modelle wirken kantiger und cleaner, ohne jedoch den bisherigen Pixel-Look komplett über Bord zu werfen. Auffällig ist das markante Kameraelement auf der Rückseite, das nicht mehr zu den Gehäuseseiten abfällt, sondern eine pillenförmige Insel bildet. Diese erinnert an Googles Suchfenster oder Apples Dynamic Island.

    Interessanterweise zeigt sich eine gewisse Ähnlichkeit zu Apples iPhones durch die flachen Seiten und die planen Displays. Trotz des kantigeren Designs fühlen sich die Pixel 9 Modelle überraschend gut an und sind runder als sie aussehen. Im direkten Vergleich mit dem iPhone 15 sind die Gehäuseseiten sogar noch etwas stärker abgerundet, was die Haptik insgesamt verbessert.

    Display

    Die Displays des Pixel 9 Pro (XL) sind im Vergleich zu den Vorgängermodellen um jeweils 0,1 Zoll gewachsen und messen nun 6,3 und 6,8 Zoll. Die Bildqualität überzeugt durch knackige Schärfe, starke Helligkeit und hohe Blickwinkelstabilität. Interessant ist die Option, die Auflösung von 1.008 x 2.244 Pixel auf 1.344 x 2.992 Pixel zu erhöhen, was allerdings auf die Akkulaufzeit gehen könnte.

    Die Pro-Modelle erreichen eine maximale Helligkeit von bis zu 3.000 Nits, während das Basismodell bis zu 2.700 Nits erreicht. Diese Werte werden allerdings nur punktuell erreicht, was dennoch ausreicht, um Inhalte auch bei direkter Sonneneinstrahlung lesbar zu machen.

    Leistung und KI

    Unter der Haube aller Modelle der Pixel-9-Serie steckt der neue Tensor-G4-Chip, der in Zusammenarbeit mit dem KI-Team von Deepmind entwickelt wurde. Das System-on-a-Chip (SoC) soll effizienter sein als sein Vorgänger und mit 45 TOPS (Token per Second) die gleiche KI-Leistung bieten wie die neuen ARM-Chips für Windows von Qualcomm.

    In synthetischen CPU- und GPU-Benchmarks kommt der Tensor G4 erwartungsgemäß nicht an die Rechenleistung eines Snapdragon 8 Gen 3 heran. Dennoch liefert der G4 ausreichend Leistung für alle Aufgaben, selbst anspruchsvolle Spiele lassen sich in geringerer Auflösung spielen.

    Der Fokus bei der Chipentwicklung liegt auf der On-Device-KI-Leistung. Der Tensor G4 zeigt im neuen AI-Benchmark-Tool Geekbench deutliche Verbesserungen gegenüber dem G3. In Kombination mit den 16 Gigabyte Arbeitsspeicher der 9-Pro-Modelle beziehungsweise den 12 Gigabyte des Basis-Pixel 9 können exklusive Funktionen wie die Screenshot-App genutzt werden.

    Kamera

    Die Hauptkamera des Pixel 9 Pro XL besteht aus einem Triple-Kamera-Setup mit einer 50 MP Weitwinkelkamera, einem 50 MP Ultraweitwinkel und einem 50 MP Telezoom. Die Kamera liefert hervorragende Ergebnisse mit akkuraten Farben, verlässlichem Autofokus und breiter Dynamik. Besonders beeindruckend ist die Videostabilisierung über alle Brennweiten hinweg.

    Die Frontkamera hat eine Auflösung von 42 MP und bietet Dual-PD und Autofokus mit einem Sichtfeld von 103°. Diese Kombination ermöglicht beeindruckende Selfies auf iPhone-Niveau.

    Software

    Das Pixel 9 Pro XL läuft auf Android 14 und ist mit zahlreichen KI-Funktionen ausgestattet. Diese werden durch das KI-Modell Gemini unterstützt, das jedoch in Deutschland und anderen nicht englischsprachigen Ländern noch nicht vollständig verfügbar ist. Funktionen wie der KI-Bildgenerator Pixel Studio oder das Auslesen von Informationen aus Screenshots via Pixel Screenshots sind derzeit noch eingeschränkt nutzbar.

    Besonders hervorzuheben ist die „Add me“-Funktion, mit der sich der Fotograf nachträglich in das Foto einfügen kann. Fotoinhalte lassen sich durch KI erweitern und Nachtaufnahmen werden KI-verbessert.

    Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

    Der Akku des Pixel 9 Pro XL hat eine Kapazität von 5.060 mAh und bietet eine hervorragende Laufzeit. In unserem Standardtest mit 60-Hertz-Bildwiederholrate sowie LTE-Mobilfunk kommen wir auf eine Laufzeit von 17 Stunden. Die Ladegeschwindigkeit beträgt 37 Watt, was in 30 Minuten zu einer Aufladung von 40 Prozent führt. Der komplette Ladevorgang dauert 1:42 Stunden.

    Fazit

    Das Google Pixel 9 Pro XL überzeugt mit einem hochwertigen Design, hervorragender Verarbeitung und starken technischen Daten. Die Kamera zählt zu den besten auf dem Markt, und die KI-Funktionen bieten interessante Möglichkeiten, auch wenn sie noch nicht vollständig in Deutschland verfügbar sind. Das Display ist hell und farbenfroh, die Leistung ausreichend für alle Aufgaben. Insgesamt ist das Pixel 9 Pro XL ein starkes Flaggschiff-Smartphone, das sich nicht hinter den Spitzenmodellen der Konkurrenz verstecken muss.

    Verfügbarkeit und Preise

    Das Google Pixel 9 Pro XL ist seit dem 21. August 2024 in Deutschland erhältlich. Es gibt vier Speicherkonfigurationen:

    - 128 GB: 1.199€ - 256 GB: 1.299€ - 512 GB: 1.429€ - 1 TB: 1.689€

    Bibliografie

    https://t3n.de/news/pixel-9-pro-xl-test-fast-iphone-android-1641966/ https://www.chip.de/test/Google-Pixel-9-Pro-XL-im-Test_185430939.html https://www.nextpit.de/google-pixel-9-pro-xl-test https://www.computerbase.de/2024-08/google-pixel-9-pro-xl-test/ https://www.notebookcheck.com/Google-Pixel-9-Pro-XL-erreicht-Spitzenwerte-in-DxoMark-Tests-Bestes-Display-zweitbeste-Kamera-Selfies-auf-iPhone-Niveau.878159.0.html https://www.derstandard.de/story/3000000233178/pixel-9-pro-im-test-das-ist-die-zukunft-der-smartphones https://www.golem.de/news/pixel-9-pro-xl-im-test-pixel-8-pro-mehr-ki-pixel-9-pro-xl-2408-188233.html https://www.n-tv.de/technik/Google-Pixel-9-und-Pixel-9-Pro-XL-im-Test-article25172183.html https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/google-pixel-9-und-9-pro-xl-im-test-was-die-neuen-ki-handys-koennen-a-a92049cd-030d-47d3-b869-23cbda64eca5 https://www.youtube.com/watch?v=Mm3RKsrY9t4
    Mindverse vs ChatGPT Plus Widget

    Warum Mindverse Studio?

    Entdecken Sie die Vorteile gegenüber ChatGPT Plus

    Sie nutzen bereits ChatGPT Plus? Das ist ein guter Anfang! Aber stellen Sie sich vor, Sie hätten Zugang zu allen führenden KI-Modellen weltweit, könnten mit Ihren eigenen Dokumenten arbeiten und nahtlos im Team kollaborieren.

    🚀 Mindverse Studio

    Die professionelle KI-Plattform für Unternehmen – leistungsstärker, flexibler und sicherer als ChatGPT Plus. Mit über 50 Modellen, DSGVO-konformer Infrastruktur und tiefgreifender Integration in Unternehmensprozesse.

    ChatGPT Plus

    ❌ Kein strukturierter Dokumentenvergleich

    ❌ Keine Bearbeitung im Dokumentkontext

    ❌ Keine Integration von Unternehmenswissen

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Gezielter Dokumentenvergleich mit Custom-Prompts

    ✅ Kontextbewusste Textbearbeitung im Editor

    ✅ Wissensbasierte Analyse & Zusammenfassungen

    📚 Nutzen Sie Ihr internes Wissen – intelligent und sicher

    Erstellen Sie leistungsstarke Wissensdatenbanken aus Ihren Unternehmensdokumenten.Mindverse Studio verknüpft diese direkt mit der KI – für präzise, kontextbezogene Antworten auf Basis Ihres spezifischen Know-hows.DSGVO-konform, transparent und jederzeit nachvollziehbar.

    ChatGPT Plus

    ❌ Nur ein Modellanbieter (OpenAI)

    ❌ Keine Modellauswahl pro Use Case

    ❌ Keine zentrale Modellsteuerung für Teams

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Zugriff auf über 50 verschiedene KI-Modelle

    ✅ Modellauswahl pro Prompt oder Assistent

    ✅ Zentrale Steuerung auf Organisationsebene

    🧠 Zugang zu allen führenden KI-Modellen – flexibel & anpassbar

    OpenAI GPT-4: für kreative Texte und allgemeine Anwendungen
    Anthropic Claude: stark in Analyse, Struktur und komplexem Reasoning
    Google Gemini: ideal für multimodale Aufgaben (Text, Bild, Code)
    Eigene Engines: individuell trainiert auf Ihre Daten und Prozesse

    ChatGPT Plus

    ❌ Keine echte Teamkollaboration

    ❌ Keine Rechte- oder Rollenverteilung

    ❌ Keine zentrale Steuerung oder Nachvollziehbarkeit

    VS

    Mindverse Studio

    ✅ Teamübergreifende Bearbeitung in Echtzeit

    ✅ Granulare Rechte- und Freigabeverwaltung

    ✅ Zentrale Steuerung & Transparenz auf Organisationsebene

    👥 Kollaborative KI für Ihr gesamtes Unternehmen

    Nutzen Sie Mindverse Studio als zentrale Plattform für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.Teilen Sie Wissen, erstellen Sie gemeinsame Workflows und integrieren Sie KI nahtlos in Ihre täglichen Prozesse – sicher, skalierbar und effizient.Mit granularen Rechten, transparenter Nachvollziehbarkeit und Echtzeit-Kollaboration.

    Bereit für den nächsten Schritt?

    Sehen Sie Mindverse Studio in Aktion. Buchen Sie eine persönliche 30-minütige Demo.

    🎯 Kostenlose Demo buchen

    Wie können wir Ihnen heute helfen?

    Das Expertenteam von Mindverse freut sich darauf, Ihnen zu helfen.
    Herzlichen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
    Oops! Du hast wohl was vergessen, versuche es nochmal.

    🚀 Neugierig auf Mindverse Studio?

    Lernen Sie in nur 30 Minuten kennen, wie Ihr Team mit KI mehr erreichen kann – live und persönlich.

    🚀 Demo jetzt buchen